07.10.2020 · Fachbeitrag aus CB · Wahlleistungsvereinbarung
Überweist ein liquidationsberechtigter Chefarzt eine stationär aufgenommene Privatpatientin zur weiteren Behandlung an eine externe radiologische Praxis, so ist dies von den gesetzlichen Vorgaben gedeckt und die Patientin ist verpflichtet, die als Wahlleistung „Chefarzt“ abgerechneten Behandlungskosten der radiologischen Praxis an die Klinik zu bezahlen. Dazu muss die Klinik aber einige Formalien erfüllen (Oberlandesgericht [OLG] Düsseldorf, Urteil vom 12.09.2019, Az. 8 U 140/17).
> lesen
06.10.2020 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Prof. Dr. Ulrike Attenberger ist Direktorin der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Bonn. Sie blickt auf Forschungsaufenthalte in Harvard, Zürich und Wien zurück und wurde u. a. mit dem „Fellow Award der Radiological Society of North America“ (2010) und dem Walter-Friedrich-Preis der Deutschen Gesellschaft für Radiologie (2012) ausgezeichnet. Vor ihrer Berufung nach Bonn war sie stellvertretende Klinikdirektorin des Instituts für klinische ...
> lesen
05.10.2020 · Fachbeitrag aus CB · Mitarbeiterführung
Die junge Generation der Ärzte setzt in den Krankenhäusern gerade eine Revolution in Gang. Dieser Wandel ist grundlegend, nachhaltig und unumkehrbar. Es entsteht gerade eine neue Berufskultur des Arztes. Im CB 09/2020, Seite 15 haben wir im ersten Beitrag der Reihe den Chefarzt „alter Schule“ Professor Luitmar kennengelernt, im zweiten Teil (CB 10/2020, Seite 16) sah er sich mit dem neuen Selbstbewusstsein der heutigen Assistenzärzte konfrontiert. Das alles ist nicht spurlos an ihm ...
> lesen
01.10.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Sonderregelungen COVID-19
Die derzeit geltenden Regelungen für die Berechnung einer Pauschale für die Mehraufwendungen zum Infektionsschutz (bislang befristet bis zum 30.09.2020) wurden auf den 31.12.2020 verlängert!
> lesen
30.09.2020 · Fachbeitrag aus AAA · Sonderregelungen COVID-19
Die Bundesärztekammer (BÄK), der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV-Verband) und die Beihilfekostenträger haben den Geltungszeitraum der GOÄ-Abrechnungsempfehlungen für die Erfüllung aufwendiger Hygienemaßnahmen im Rahmen der COVID-19-Pandemie erneut verlängert, allerdings in einer abgespeckten Variante!
> lesen
28.09.2020 · Fachbeitrag aus CB · GOÄ
Mit der Coronapandemie setzt sich die telemedizinische Betreuung von Patienten immer mehr durch. Im Mai 2020 hat die Bundesärztekammer (BÄK) Abrechnungsempfehlungen für telemedizinische Leistungen beschlossen, die zeitlich unbefristet gelten (online abrufbar unter iww.de/s3904 ).
> lesen
22.09.2020 · Fachbeitrag aus CB · Privatliquidation
Der Vorstand der Bundesärztekammer (BÄK) hat am 21.08.2020 neue Abrechnungsempfehlungen im Bereich HNO verabschiedet.
> lesen
18.09.2020 · Nachricht aus CB · G-BA-Beschluss
Krankenhäuser und Praxen sind zukünftig verpflichtet, ein Konzept zum Akutschmerzmanagement als Bestandteil ihres internen Qualitätsmanagements (QM) einzuführen bzw. ein vorhandenes weiterzuentwickeln. Ziel ist es, nach Operationen die individuell richtige Schmerztherapie sicherzustellen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am Donnerstag in Berlin die wesentlichen Anforderungen an ein einrichtungsinternes Konzept zum Akutschmerzmanagement beschlossen und seine QM-Richtlinie ...
> lesen
18.09.2020 · Fachbeitrag aus CB · Honorarrecht
Der Abschluss einer „abweichenden Vereinbarung“ – meist „Honorarvereinbarung“ oder „Abdingung“ genannt – gilt als eine der wenigen Freiheiten, die dem Chefarzt bei seiner ansonsten bis ins letzte Detail „durchregulierten“ Vergütungsgestaltung bleiben. Das Oberlandesgericht (OLG) Köln hat diesbezüglich nun dezidiert bestätigt, dass Honorarvereinbarungen mit dem Patienten nur wirksam getroffen werden können, wenn sie individuell besprochen und berechnet wurden (Urteil vom ...
> lesen
17.09.2020 · Fachbeitrag aus CB · Komplexcodes im OPS-Katalog (Teil II)
Beim Ringen um die Definition der halbstündigen Transportentfernung im OPS 8-981 zwischen BSG, DIMDI und MDK sind die Krankenhäuser die Leidtragenden. Als i-Tüpfelchen kommen ab 2022 nun noch die Strukturprüfungen neu hinzu. Bis dahin muss weiter vor Gericht gestritten werden.
> lesen