11.11.2020 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausrecht
In der Praxis kann es vorkommen, dass der MDK zwar einen – aus seiner Sicht bestehenden – Fehler bei der Kodierung bemerkt, z. B. bei einer Nebendiagnose, dieser Fehler aber keine Auswirkung auf die geschuldete Vergütung hat. Einige Krankenkassen weigern sich dann, die Aufwandspauschale zu zahlen, obwohl die gesetzlichen Voraussetzungen alle vorliegen. Denn das Krankenhaus habe durch seinen Fehler die Prüfung „provoziert“.Hierzu hat sich das Sozialgericht (SG) Duisburg in einer ...
> lesen
09.11.2020 · Nachricht aus CB · Rechtsprechung
Mit Urteil vom 28.10.2020 hat der 11. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Braunschweig das Land Niedersachsen zur Zahlung von Entschädigungsleistungen in Höhe von rund 1,2 Mio. Euro verurteilt (Az. 11 U 149/19). In dem Verfahren ging es um die Klage eines Arztes gegen das Land Niedersachsen auf Entschädigung. Der Arzt hatte im sogenannten Göttinger Transplantationsprozess circa 11 Monate in Untersuchungshaft verbracht, bevor der Haftbefehl gegen Zahlung einer Kaution in Höhe von 500.000 Euro ...
> lesen
03.11.2020 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Frage: „Mir ist zu Ohren gekommen, dass bei vorstationären Privatpatienten mit Chefarztbehandlung die Beratung und Untersuchung nicht vom Assistenzarzt, sondern nur vom Chefarzt oder dessen Vertreter durchgeführt werden darf – sind Sie der gleichen Meinung?“
> lesen
02.11.2020 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
Die Anforderungen an eine ordnungsgemäß durchgeführte und dokumentierte Zählkontrolle wurden vom Oberlandesgericht (OLG) Dresden mit Urteil vom 07.07.2020 noch einmal heraufgesetzt (Az. 4 U 352/20). Hiernach reicht es nicht aus, lediglich die Durchführung der Zählkontrolle mit „Ja“ zu bestätigen. Vielmehr müssen laut OLG Dresden die verwendeten Gegenstände vor und nach einer Operation einzeln gezählt und zahlenmäßig aufgeführt werden. Warum eine rechtssichere Dokumentation der ...
> lesen
02.11.2020 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Das Mentoring-Programm „MentÄ – Erfolgreich in Klinik und Wissenschaft“ an den Kliniken der Ruhr-Universität Bochum (RUB) soll jungen Medizinerinnen den Weg in Führungspositionen ebnen. Initiatorinnen sind Junior-Professorin Dr. Elena Enax-Krumova, PD Dr. Christine Meyer-Frießem und PD Dr. Christiane Kruppa. Alle drei sind am Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikum Bergmannsheil, einem Standort der RUB, tätig. Im Gespräch mit Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) erläutert ...
> lesen
02.11.2020 · Fachbeitrag aus CB · Mitarbeiterführung
Die junge Generation der Ärzte setzt in den Krankenhäusern gerade eine Revolution in Gang. Dieser Wandel ist grundlegend, nachhaltig und unumkehrbar. Es entsteht gerade eine neue Berufskultur des Arztes. Im CB 09/2020, Seite 15 haben wir im ersten Beitrag der Reihe den Chefarzt „alter Schule“ Professor Luitmar kennengelernt, im zweiten Teil (CB 10/2020, Seite 16) sah er sich mit dem neuen Selbstbewusstsein der heutigen Assistenzärzte konfrontiert. Im dritten Teil (CB 11/2020, Seite 15) ...
> lesen
21.10.2020 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Arbeitsrechtliche Weisungen eines Krankenhausträgers, die der Chefarzt für unwirksam hält, muss er nicht befolgen. Der Chefarzt kann deren Wirksamkeit arbeitsgerichtlich überprüfen lassen. Dies gilt insbesondere dann, wenn diese Weisungen haftungsrechtlich relevant sind und Auswirkungen auf die im Chefarztvertrag hinterlegten variablen Vergütungselemente haben.
> lesen
21.10.2020 · Fachbeitrag aus CB · OPS 8-550
Der Artikel zum Thema „OPS 8-550 und die wöchentliche Teambesprechung“ von Dr. Tilman Clausen aus dem CB 09/2020, Seite 6 hat Widerspruch aus der Leserschaft hervorgerufen, die zeigt, wie uneindeutig die Regeln der OPS-Komplexcodes sein können. Insbesondere geht es in der Auseinandersetzung um die Frage nach dem nötigen Umfang der Dokumentation von Teambesprechungen. Nachdem an o. g. Stelle die juristische Interpretation dargelegt wurde, soll im Folgenden die medizinische und ...
> lesen