02.06.2021 · Fachbeitrag aus CB · Berufsrecht
Die für Patienten kostenlosen Schnelltests (Bürgertestung gemäß § 2 Abs. 1 TestV) setzen voraus, dass der Patient asymptomatisch ist. Dies mag einen Anreiz begründen, dass Ärztinnen und Ärzte eine falsche Diagnose dokumentieren oder angeben, um diesen Schnelltest durchführen zu können. Indes kann eine solche Vorgehensweise weitreichende berufsrechtliche und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen. In bestimmten Fällen können auch Chefärzte für die Verfehlungen ihrer ...
> lesen
31.05.2021 · Nachricht aus CB · Grundleistungen
Frage: „ Kann bei einer „normalen OP“ für die Zeit vor der Narkoseeinleitung die Ziffer A62 (Anästhesiologisches Standby“ unter Angabe von Uhrzeiten abgerechnet werden?“
> lesen
28.05.2021 · Nachricht aus CB · Leserservice
Im CB 06/2021, Seite 16 ff. wird über die aktuellen Herausforderungen für Krankenhausabteilungen bei Strukturprüfungen berichtet. Inzwischen liegt die neue Strukturprüfungsrichtlinie des MD Bund vor. Da die Richtlinie nach Redaktionsschluss der CB-Juniausgabe veröffentlicht wurde, sind Teile der Berichterstattung nicht mehr aktuell. Der bereits online veröffentlichte Folgebeitrag (Abruf-Nr. 47406741 ) ist zurzeit gesperrt. Er wird überarbeitet und geht schnellstmöglich wieder online.
> lesen
28.05.2021 · Fachbeitrag aus CB · Belegärzte
Wer bei der zuständigen Kassenärztlichen Vereinigung (KV) die Anerkennung als Belegarzt beantragt, muss die Anforderungen des § 39 Abs. 5 Nr. 3 Bundesmantelvertrag – Ärzte (BMV-Ä) persönlich erfüllen. Das gilt auch für Vertragsärzte, die in einer überörtlichen Berufsausübungsgemeinschaft (üBAG) bzw. im kooperativen Belegarztwesen mit fachgleichen Kollegen zusammenarbeiten (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 17.03.2021,
Az. B 6 KA 6/20 R).
> lesen
26.05.2021 · Fachbeitrag aus CB · DRG-Abrechnung
Das MD-Reformgesetz hat die DRG-Abrechnung und die Strukturprüfungen neu geregelt (CB 01/2020, Seite 15). U. a. wurde der § 275d ins Sozialgesetzbuch (SGB) V eingeführt und der Medizinische Dienst (MD) hatte den Auftrag erhalten, dem Bundesgesundheitsministerium (BMG) bis zum 28.02.2021 eine Richtlinie für Strukturprüfungen nach § 283 SGB V zur Genehmigung vorzulegen. Bis zum Redaktionsschluss hat das BMG die Richtlinie noch nicht genehmigt. Aus dem bereits bekannten Entwurf vom ...
> lesen
25.05.2021 · Nachricht aus CB · Patientenwohl
Der Lohfert-Preis 2021 geht an das sektorenübergreifend koordinierte, integrierte Versorgungsmodell zur Behandlung von Menschen mit psychotischen Erkrankungen. Federführend sind Prof. Dr. Martin Lambert, Prof. Dr. Anne Karow, Dr. Anja Rohenkohl und Prof. Dr. Jürgen Gallinat. Präsentation und Preisverleihung finden am 21.09.2021 im Rahmen des Hamburger Gesundheitswirtschaftskongresses statt. Ein Interview mit einer bzw. einem der Ausgezeichneten lesen Sie in einer der nächsten Ausgaben des ...
> lesen
20.05.2021 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Mithilfe einer Kündigungsschutzklage kann ein Chefarzt gerichtlich feststellen lassen, ob eine Kündigung unwirksam ist. Beruft sich der Krankenhausträger vor Gericht auf Kündigungsgründe, die er zunächst nicht vorgebracht hat, liegt ein sog. Nachschieben von Kündigungsgründen vor. Die Grundsätze, nach denen dies zulässig ist, hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in einem Urteil bestätigt: Eine „Kündigung als solche“ ist „rechtzeitig“ erklärt, wenn bei ihrem Zugang der ...
> lesen
19.05.2021 · Fachbeitrag aus CB · Infektionsschutz
Der Berliner Senat darf Behandlungen in Notfallkrankenhäusern und Notfallzentren pandemiebedingt auf Notfälle bzw. dringliche Fälle beschränken. Das Behandlungsverbot im Rahmen der „Verordnung zu Regelungen in zugelassenen Krankenhäusern während der COVID-19-Pandemie“ (CoronaKHV) vom 03.11.2020 gilt insoweit als Schutzmaßnahme i. S. d. Infektionsschutzgesetzes (IfSG). Die Eilanträge zweier Notfallkrankenhäuser gegen das Behandlungsverbot scheiterten (Oberverwaltungsgericht [OVG] ...
> lesen
17.05.2021 · Nachricht aus CB · Orthopädie
Frage: „Bitte teilen sie uns mit, ob und ggf. mit welcher Ziffer der Harris Hip Score abgerechnet werden kann.“
> lesen
14.05.2021 · Fachbeitrag aus CB · Diversität
Der Begriff „Diversity“ umfasst unterschiedlichste Menschen. Herkunft, Geschlecht, Alter, sexuelle Orientierung, Religion, Weltanschauung oder Behinderung machen uns aus. Sie können im Krankenhausalltag allerdings auch zu Missverständnissen und Vorurteilen führen. Um das zu verhindern, hilft das Diversity Management. Syndikusrechtsanwältin Stephanie Oehl leitet den Geschäftsbereich Personal des Universitätsklinikums Mannheim (UMM). Ursula Katthöfer ( textwiese.com ) fragte sie, wie ...
> lesen