02.11.2021 · Fachbeitrag aus CB · Themenspezial
(Ruf-)Bereitschaftsdienste sind immer wieder Gegenstand von Rechtsstreitigkeiten zwischen angestellten (Chef-)Ärzten und Krankenhausträgern (CB 11/2021, Seite 8). Dieses Themenspezial gibt einen kurzen Überblick.
> lesen
02.11.2021 · Fachbeitrag aus CB · Personalführung
Die Gewinnung von in Deutschland ausgebildeten Fachkräften allein reicht in den meisten Krankenhäusern nicht mehr, um etwa Personaluntergrenzen etc. zu erfüllen. Daher ist fast jedes Krankenhaus auf ausländische Fachkräfte angewiesen. Allerdings läuft deren Integration vielerorts immer noch nach dem Zufallsprinzip. Das führt sowohl bei den ausländischen Fachkräften als auch beim heimischen Team zu Unzufriedenheit. Die Lösung ist eine gezielte interkulturelle Vorbereitung. Das dadurch ...
> lesen
01.11.2021 · Nachricht aus CB · Orthopädie
FRAGE : „Können Sie uns bitte mitteilen, was wir für eine Trochleaplastik berechnen können? Kann hier auch die Ziffer Nr. 2344 GOÄ analog berechnet werden?“
> lesen
27.10.2021 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Gehört die Leistung von Rufbereitschaftsdiensten zum Berufsbild des betroffenen Arbeitnehmers, so ist die Anordnung von Rufbereitschaftsdiensten grundsätzlich vom arbeitgeberseitigen Direktionsrecht i. S. d. § 106 Gewerbeordnung (GewO) gedeckt (Landesarbeitsgericht [LAG] Mecklenburg-Vorpommern, Urteil vom 23.07.2021, Az. 3 Sa 28/21). Obwohl in dem Urteil über die Klage einer Anästhesieschwester entschieden wurde, ist es auch für (Chef-)Ärzte besonders relevant (s. u.)
> lesen
22.10.2021 · Fachbeitrag aus CB · Nachhaltigkeit
Im Jahr 2019 kauften deutsche Kliniken rund 514 t Röntgenkontrastmittel (RKM). Das belegt eine gemeinsame Studie des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung (ISI) und der IGES-Gruppe (siehe weiterführenden Hinweis). Obwohl noch unklar ist, wie sich RKM, die inzwischen in Gewässern und im Trinkwasser zu finden sind, langfristig auf die Gesundheit auswirken, gilt es, ihren Ausstoß in die Umwelt zu begrenzen. Wie dies gelingen kann, haben das ISI und die IGES-Gruppe im ...
> lesen
21.10.2021 · Nachricht aus CB · Wahlleistungsvereinbarung
Frage: „ Als Kinderklinik mit einer großen Geburtshilfe obliegt uns auch die Durchführung der U2 bei Neugeborenen. Die Neugeborenen werden der Mutter zugeordnet, für sie wird kein gesonderter Behandlungsvertrag unterschrieben. Wenn die Mütter die Wahlleistung „Chefarztbehandlung“ gewählt haben, ist diese dann automatisch auch für die Neugeborenen gültig? Oder muss eine gesonderte Wahlleistungsvereinbarung für die Neugeborenen abgeschlossen werden, damit z. B. die U2 gesondert ...
> lesen
15.10.2021 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Der neue Deutsche Bundestag konstituiert sich Ende Oktober 2021. Unter den Abgeordneten sind 15 Ärztinnen und Ärzte, darunter Prominente wie der Epidemiologe Prof. Dr. Karl Lauterbach (SPD). Auch der Anästhesist Prof. Dr. Helge Braun (CDU), der derzeit noch als Kanzleramtsminister im Kabinett sitzt, hat viel Politikerfahrung. Unter den neu in den Bundestag eingezogen MdBs ist Dr. Paula Louise Piechotta (Grüne), die in Sachsen als Spitzenkandidatin ihrer Partei antrat. Die Fachärztin für ...
> lesen
14.10.2021 · Nachricht aus CB · Urologie
Frage: „Können Sie mir mit der Abrechnung der Entfernung eines Blasenverweilkatheters weiterhelfen? Laut Kommentar zur GOÄ wird die Gebührenziffer 2007 analog empfohlen. Kann hierfür auch die Gebührenziffer 1703 verwendet werden?“
> lesen
14.10.2021 · Fachbeitrag aus CB · DRG-Abrechnung
An den wöchentlichen Teambesprechungen im Rahmen der Komplexbehandlung nach OPS 8-550 müssen alle dort benannten Berufsgruppen teilnehmen – auch die, die nicht direkt an der Behandlung beteiligt sind. Die Erleichterungen in der diesbezüglichen Klarstellung des Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) betreffen nur die Dokumentation der Besprechung (Landessozialgericht [LSG] Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 20.07.2021, Az. L 16 KR 414/20). Das LSG stellte ...
> lesen