02.04.2013 · Fachbeitrag aus CB · Alle Fachgebiete
Die Zuschläge des Abschnitts C VIII der GOÄ sind auch dann berechenbar, wenn die ambulante Operation im Krankenhaus stattfindet. Mit den Zuschlägen werden allein die besonderen Vorhaltekosten bei ambulanten Operationen berücksichtigt. Lassen sie sich also nicht von Kostenträgern beirren, die meinen, mit den Zuschlägen seien auch gegebenenfalls berechenbare Sachkosten (Auslagenersatz nach § 10 GOÄ) abgegolten.
> lesen
02.04.2013 · Fachbeitrag aus CB · Chefarzt-Vertrag
In vielen Chefarzt-Verträgen gibt es Klauseln, die eine Teilnahme an Rufbereitschaftsdiensten regeln. Dort heißt es dann zum Beispiel, der Chefarzt sei „im üblichen Rahmen“, „turnusgemäß“ oder „erforderlichenfalls“ zu solchen Diensten verpflichtet. Doch muss der Chefarzt tatsächlich aufgrund solch vager Formulierungen Rufdienst leisten? Dieser Beitrag verschafft einen Überblick über die aktuelle Rechtslage und gibt dem Chefarzt Empfehlungen, wie er sich bei dem Thema ...
> lesen
02.04.2013 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftungsrecht
Immer wieder werden Patienten mit starken Kopfschmerzen unklarer Genese in den Notfallabteilungen von Krankenhäusern vorstellig. In einer solchen Konstellation war ein Patient mit seiner Klage auf Schadenersatz und Schmerzensgeld vor dem Oberlandesgericht (OLG) Hamm erfolgreich (Urteil vom 9. November 2012, Az: I-26 U 142/09, Abruf-Nr. 130874 ). Dieser Beitrag zeigt, welche Schlussfolgerungen Krankenhausärzte aus der vorliegenden Entscheidung ableiten können, um eine Haftung wegen eines ...
> lesen
02.04.2013 · Fachbeitrag aus CB · Strategie
Niedergelassene Ärzte, die im Krankenhaus tätig sind, gehören inzwischen zur Realität: Chefärzte sollten sich hierauf einstellen und strategisch positionieren. Wird dieser Arzt zum Beispiel als Honorararzt tätig, kann er zum „Fremdkörper“ in der Chefarzt-Abteilung werden, was dem Betriebsklima nicht unbedingt förderlich ist. Hierbei ist nicht der (willkommene) Honorararzt gemeint, der etwa während der Urlaubszeit einen personellen Engpass überbrückt. Der erste Teil unserer ...
> lesen
02.04.2013 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Zuschauer nicht erlaubt – dies gilt auch im OP! Wie das Landesarbeitsgericht (LArbG) Mainz entschied, dürfen Unbeteiligte während der Operation allein zu Zwecken der Ausbildung oder der Installation bzw. Kontrolle technischer Geräte anwesend sein. In seinem Urteil vom 6. Dezember 2012 (Az: Sa 402/12, Abruf-Nr. 130956) bestätigte das LArbG die Kündigung eines Chefarztes, der seinen 90-jährigen Vater mit in den OP gebracht hatte, um ihm die Angst vor einer eigenen Operation unter ...
> lesen
01.04.2013 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Wenn die Krankenhausleitung sich in medizinische Belange einmischt, die der (Chef-)Arzt am besten beurteilen kann, platzt diesem schon einmal der Kragen. Wird die Diskussion zu heftig, fallen mitunter böse Worte – vielleicht mit der Folge, dass der Chefarzt wegen seiner offenen Worte abgemahnt wird. Wie lange verbleibt eigentlich eine Abmahnung in der Personalakte? Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat hierzu ein Urteil gefällt, das nicht nur für Chefärzte interessant ist (Urteil vom 19.
> lesen
13.03.2013 · Nachricht aus CB ·
> lesen
05.03.2013 · Fachbeitrag aus CB · Honorarrecht
Hochaktuell ist eine auffällige Häufung von fehlerhaften Abrechnungen bei einer großen privatärztlichen Abrechnungsstelle. Chefärzte, die wegen des Versprechens der „Optimierung“ Ihrer Abrechnung mit Zustimmung der Klinikleitung dorthin gewechselt waren, geraten nun in Schwierigkeiten. Der Beitrag zeigt anhand eines wirklichkeitsnahen Beispiels, wie der Chefarzt einen Konflikt mit dem Gesetz vermeidet.
> lesen
05.03.2013 · Fachbeitrag aus CB · Honorarrecht
In CB 11/2012, Seite 8 hatten wir über das am 26. Februar 2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz berichtet – dabei ging es um die ärztliche Pflicht zur Aufklärung über wirtschaftliche Risiken des Patienten. Inzwischen erreichten uns hierzu zahlreiche Anfragen von Lesern, die vor allem die Neuerungen bei der Behandlung von GKV-Patienten und bei Wahlleistungsvereinbarungen betreffen. Dieser Beitrag greift diese und weitere Fragen auf und erklärt, worauf der Chefarzt jetzt achten ...
> lesen
05.03.2013 · Fachbeitrag aus CB · Mobbing
Wegen Schikane am Arbeitsplatz hat das Arbeitsgericht (ArbG) Leipzig mit Urteil vom 3. April 2012 einem Oberarzt ein Schmerzensgeld in Höhe von 53.000 Euro zugesprochen (Az. 9 Ca 3854/11, Abruf-Nr. 130703 ).
> lesen