25.06.2013 · Fachbeitrag aus CB · Vergütungsrecht
Hat die Krankenkasse eine Leistung zu Unrecht abgelehnt und sind dem Versicherten dadurch Kosten für die selbstbeschaffte Leistung entstanden, sind diese von der Kasse zu erstatten – so das Sozialgericht (SG) Heilbronn mit Urteil vom 19. März 2013 (Az. S 11 KR 1878/11, Abruf-Nr. 131427 ).
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Mit einem Urteil vom 17. April 2013 hat das Landesarbeitsgericht (LAG) Niedersachsen die außerordentliche Kündigung eines Chefarztes bestätigt, der stationäre Wahlleistungen liquidiert und dabei gegen den Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung verstoßen hatte (Az. 2 Sa 179/12, Abruf-Nr. 131737 ).
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus CB · Strategie
Der ökonomische Druck veranlasst Klinikleiter, immer öfter niedergelassene Ärzte ins Haus zu holen, um sie als Einweiser zu binden oder das Leistungsangebot der Klinik zu erweitern. Dies ist nicht immer im Interesse der Chefärzte. Der dritte und letzte Teil dieser Beitragsserie klärt, welche Klausel in seinem Dienstvertrag es dem Chefarzt ermöglicht, sich gegen allzu forsche Akquisitionsbemühungen der Klinikleitung zu wehren.
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus CB · Personalführung
Lange Zeit galt für Führungskräfte die Maxime: „Gefühle haben im beruflichen Alltag nichts zu suchen!“ Inzwischen haben sich die Ansprüche gewandelt. Heute wird von Führungskräften gefordert, Gefühle zu zeigen und sich möglichst authentisch zu verhalten. Doch ist es für den Chefarzt im Klinikalltag sinnvoll, diesen Anspruch jederzeit zu erfüllen? Und was bedeutet es, sich als Führungskraft authentisch zu verhalten?
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftungsrecht
Die Behandlung von Patienten durch mehrere Ärzte ist in Krankenhäusern nicht außergewöhnlich. Doch welcher Arzt ist für was verantwortlich, wenn etwas schiefgeht? Während in CB 05/2013, Seite 4 darüber berichtet wurde, wann der Chefarzt einen fachfremden Kollegen heranziehen sollte, erörtert der folgende Beitrag die Frage, in welchen Fällen er sich auf den Befund des Radiologen verlassen darf – und wann er zusätzlich selbst befunden muss.
> lesen
25.06.2013 · Fachbeitrag aus CB · Privatliquidation
Mit Blick auf den vorherigen Beitrag („Darf sich der behandelnde Chefarzt auf den Befund des Radiologen verlassen?“) fragt sich, wie das Ausstellen von Überweisungen sowie Zweitbefundungen abgerechnet werden.
> lesen
21.06.2013 · Nachricht aus CB · Steuern
Ob ein Chefarzt eines Krankenhauses wahlärztliche Leistungen selbstständig oder unselbstständig erbringt, beurteilt sich nach dem Gesamtbild der Verhältnisse. In der Regel bezieht ein angestellter Chefarzt mit den Einnahmen aus dem ihm eingeräumten Liquidationsrecht für die gesondert berechenbaren wahlärztlichen Leistungen Arbeitslohn, wenn die wahlärztlichen Leistungen innerhalb des Dienstverhältnisses erbracht werden (Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main, 2. Mai 2013, S 2332 A - 98 ...
> lesen
04.06.2013 · Fachbeitrag aus CB · Alle operativen Fachgebiete
Im CB 10/2007, Seite 16, hatten wir dargestellt, dass Exzisionen für intraoperative Schnellschnitte neben der „eigentlichen“ Operationsleistung gesondert mit der Nr. 2402 GOÄ berechenbar sind. Unsere Argumentation bezog sich auf die „Zielleistung “ in der GOÄ und darauf, dass die Schnellschnitte davon eigenständig sind, wenn die Leistungslegende der „eigentlichen“ Operation diese nicht einschließt. Schnellschnitte hätten zudem eine von der Durchführung des in der ...
> lesen
04.06.2013 · Fachbeitrag aus CB · Alle Fachgebiete
Ein Leser fragte, wie oft er die Nr. 420 GOÄ am Tag ansetzen könne, wenn er auf die Berechnung der Nrn. 410 bis 418 GOÄ komplett verzichtet.
> lesen
04.06.2013 · Fachbeitrag aus CB · Neurologie
Die transkranielle Sonographie der Substantia nigra kann nicht mit der Nr. 412 GOÄ analog berechnet werden. Grund ist, dass die Voraussetzung für eine Analogabrechnung fehlt. Diese bestünde darin, dass die Leistung in der GOÄ nicht enthalten ist. Mit den Nrn. 410 bzw. 420 GOÄ ist die Ultraschalluntersuchung eines Organs aber vorhanden. Für den höheren Aufwand einer transkraniellen Sonographie gegenüber anderen Untersuchungen könnte allenfalls der Steigerungsfaktor höher bemessen ...
> lesen