28.04.2014 · Fachbeitrag aus CB · Private Finanzen
Die nach wie vor nicht bewältigte Vertrauenskrise zwischen Bank und Kunde und die Unsicherheiten bezüglich der sich ändernden Kreditvergaberichtlinien („Basel III“) sind nur zwei der relevanten Punkte, die künftige Kreditgespräche belasten können. Chefärzte sollten sich daher professionell vorbereiten, um die eigenen Verhandlungsspielräume für bevorstehende Neukredite oder Kreditverlängerungen bei langfristigen Immobilien- und Investitionsfinanzierungen zu verbessern. Der ...
> lesen
28.04.2014 · Fachbeitrag aus CB · Innere Medizin
Von Lesern des „Chefärzte Brief“ wird manchmal gefragt, wie transösophageale Echokardiographien abzurechnen seien.
> lesen
28.04.2014 · Fachbeitrag aus CB · Innere Medizin
Ein Leser fragte, wie eine Chromoendoskopie des oberen oder unteren Gastrointestinaltrakts berechnet werden kann. Soll man den Steigerungsfaktor erhöhen, eine Analogabrechnung der Endoskopie vornehmen oder nur eine zusätzliche Ziffer analog abrechnen (zum Beispiel Nr. 4816 GOÄ – histologische Schnellschnittuntersuchung)?
> lesen
28.04.2014 · Fachbeitrag aus CB · Urologie
Gefragt wurde von einem Leser, ob auch eine subkapsuläre Orchiektomie nach Nr. 1766 GOÄ (1.200 Punkte) berechnet werden kann – oder ob dafür Nr. 1767 GOÄ zweimal abgerechnet werden muss (926 Punkte).
> lesen
04.04.2014 · Fachbeitrag aus CB · Strafrecht
Nicht nur in der Psychiatrie, sondern auch in jedem Allgemeinkrankenhaus passiert es immer wieder: Patienten werden fixiert, weil sie verwirrt sind, sich selbst gefährden oder aufgrund ihres Alters eine akute Sturzgefahr besteht. Doch Vorsicht: Jede Fixierung ist zunächst eine Freiheitsentziehung! Sie ist nur unter bestimmten Voraussetzungen zu rechtfertigen. Dieser Beitrag zeigt anhand der aktuellen Rechtsprechung, welche Maßnahmen zur Fixierung erlaubt sind – und was der Arzt besser ...
> lesen
26.03.2014 · Fachbeitrag aus CB · Gesellschaftsrecht
Das Bundessozialgericht (BSG) hat in einer aktuell veröffentlichten Entscheidung (Urteil vom 19. September 2013, Az. B 3 KR 8/12 R, Abruf-Nr. 133390 ) die klare Sektorentrennung auch im Heilmittelbereich betont, also etwa bei physikalischer Therapie oder Ergotherapie. Es untersagte die Zulassung von Heilmittelerbringern zur ambulanten Leistungserbringung, wenn diese überwiegend Leistungen für Kliniken erbringen. Danach ist die komplette Ausgliederung des Heilmittelbereichs eines ...
> lesen
26.03.2014 · Fachbeitrag aus CB · Abrechnung
Im Zusammenhang mit der Erbringung und Abrechnung wahlärztlicher Leistungen lässt sich über vieles streiten – besonders häufig aber über die Frage, wie viele Ärzte der Wahlarzt dem Patienten gegenüber als ständige ärztliche Vertreter benennen darf. Während in der Praxis in vielen Wahlleistungsvereinbarungen gleich mehrere ärztliche Vertreter vorgesehen sind, ist sich die juristische Literatur uneins, ob dies überhaupt zulässig ist – oder ob lediglich ein Vertreter benannt ...
> lesen
26.03.2014 · Fachbeitrag aus CB · Abrechnung
In zwei aktuellen Urteilen haben das Landgericht (LG) München I und das LG Düsseldorf die Auffassung vertreten, dass sogenannte Honorarärzte, die im Krankenhaus operativ tätig sind, keine wahlärztlichen Leistungen abrechnen dürfen. Damit dürfte es Honorarärzten erschwert werden, mit den in Kliniken tätigen Chefärzten in Konkurrenz zu treten (Urteil des LG München I vom 24. Februar 2014, Az. 9 S 9168/13, Abruf-Nr. 140940 ; Urteil des LG Düsseldorf vom 30. Januar 2014, Az. 21 S ...
> lesen
26.03.2014 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitsrecht
Eine Kündigung in der Probezeit ist nur in Ausnahmefällen rechtswidrig. Dies musste eine Chefärztin erfahren, die eine onkologisch-gynäkologische Abteilung einer Reha-Klinik leiten sollte. Doch die Deutsche Rentenversicherung (DRV) genehmigte das zugrunde liegende Konzept nicht – die Ärztin wurde zwei Monate nach Dienstaufnahme gekündigt. Ihre Klage scheiterte auch in der zweiten Instanz vor dem Landesarbeitsgericht (LAG) Rheinland-Pfalz (Urteil vom 25. Juli 2013, Az. 2 Sa 97/13, ...
> lesen
26.03.2014 · Fachbeitrag aus CB · Krankenhausrecht
Der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg hat das Bundesland Baden-Württemberg verpflichtet, eine Fachklinik für Psychotherapeutische Medizin, die bislang über Versorgungsverträge verfügte, mit 35 Betten im Fachgebiet der Psychotherapeutischen Medizin in den Krankenhausplan aufzunehmen (Urteil vom 12. Februar 2013, Az. 9 S 1968/11, Abruf-Nr. 132441 ).
> lesen