21.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Speziallaborleistungen
Damit ein Arzt eine Speziallaborleistung nach § 4 Abs. 2 S. 1 GOÄ als „eigene“ Leistung abrechnen kann, muss er nicht während des gesamten Analyseverfahrens zugegen sein. Es genügt, wenn er das Ergebnis der Analyse persönlich überprüft. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf entschieden und die Eröffnung der Hauptverhandlung gegen einen Arzt wegen Abrechnungsbetrugs abgelehnt (Beschluss vom 20.01.2017, Az. III-1 Ws 482/15). Da viele Chefärzte im Krankenhauslabor erbrachte ...
> lesen
20.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Arzneimitteleinsatz
Ab und zu werden Medikamente außerhalb ihres eigentlich zugelassenen Anwendungsbereichs eingesetzt (Off-Label-Use). Auch im Krankenhaus ist dies nur unter bestimmten Voraussetzungen zulässig (Bundessozialgericht [BSG], Urteil vom 13.12.2016, Az. B 1 KR 1/16 R). Das BSG-Urteil ist eine Absage an die Rechtsprechung früherer Instanzen, die in der Arzneimitteltherapie den stationären Sektor noch gegenüber dem ambulanten bevorzugt hatte. Für den Off-Label-Einsatz von Medikamenten im ...
> lesen
17.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Leistungserbringung
Häufig lehnen private Krankenversicherungen (PKVen) die Erstattung physikalischer Leistungen aus Abschnitt E. GOÄ als wahlärztliche Leistungen ab, wenn diese an nichtärztliche Therapeuten delegiert wurden. Sie argumentieren mit § 17 Abs. 1 S. 2 Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG). Demnach können diagnostische und therapeutische Leistungen nur gesondert als Wahlleistungen berechnet werden, wenn sie von einem Arzt erbracht wurden. Andernfalls seien sie bereits als allgemeine ...
> lesen
16.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Vergütung
Allein die Eingabe von Patientendaten in das Computersystem eines Krankenhauses kann nicht als Beginn einer stationären Behandlung gewertet werden. Das hat das Sozialgericht (SG) Detmold am 19.01.2017 entschieden (Az. S 3 KR 555/15).
> lesen
14.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · GOÄ-Spiegel
Die Abrechenbarkeit der Nr. 75 GOÄ (Arztbrief) bzw. Nr. A 72 GOÄ (vorläufiger Entlassungsbericht, analog Nr. 70 GOÄ) wirft unter Ärzten aller Fachgebiete häufig Fragen auf – insbesondere bei Auftragsleistungen und bei ambulanten Operationen. Aber auch bei nur kurz dauernden stationären Behandlungen lehnen Kostenträger immer wieder die Erstattung ab.
> lesen
13.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Lohnsteuer
Die pauschale Vergütung von Bereitschaftsdiensten zusätzlich zum Grundlohn ist kein steuerfreier Zuschlag i. S. d. § 3b Abs. 1 Einkommensteuergesetz (EStG). Dabei spielt es keine Rolle, ob die Tätigkeit an einem Samstag oder einem Sonntag erbracht wurde (Bundesfinanzhof [BFH], Urteil vom 29.11.2016, Az. VI R 61/14).
> lesen
13.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Korruption
Das Mitte letzten Jahres in Kraft getretene Antikorruptionsgesetz hat unter Ärzten zu großer Verunsicherung geführt. Zu welchen Kongressen dürfen sich Ärzte jetzt noch straffrei einladen lassen? Welche Fortbildungsveranstaltungen oder Referententätigkeiten dürfen sie sich noch bezahlen lassen? Welche Gewinnbeteiligungen an Unternehmen bzw. welche Verdienstmöglichkeiten (z. B. vergütete Anwendungsbeobachtungen) sind jetzt noch erlaubt? Diese Fragen sind Anlass für jeden Chefarzt, ...
> lesen
13.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Qualifikation
Die neueste Auflage des Krankenhaus-Reports des wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) will „Zukunft gestalten“. So gibt es zumindest das diesjährige Schwerpunktthema vor. Dazu fordern die Autoren gesetzgeberisches Handeln und mahnen mehr kluge Selbsteinschätzung und Selbstbeschränkung an. Im Zahlenteil setzen sich die Trends der vergangenen Jahre – steigende Fallzahlen und wachsende Kosten – fort.
> lesen
13.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Notfallvergütung
Die Behandlung und Vergütung ambulanter Notfallpatienten ist seit Jahrzehnten ein strittiges Thema zwischen Krankenhäusern und den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen). Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung ist die Verbesserung der Struktur und Vergütung der Notfallversorgung in Krankenhäusern vorgesehen. Mit der zum 01.04.2017 geänderten EBM-Notfallvergütung zeigt sich zum Ende der Legislaturperiode jedoch, dass sich die Situation verschlechtert.
> lesen
10.03.2017 · Fachbeitrag aus CB · Patientensicherheit
MRT-Untersuchungen können bei Patienten mit implantierter Medikamentenpumpe Fehlfunktionen des Implantats (z. B. Über- oder Unterdosierungen, Motorblockierungen etc.) auslösen. Das berichtet die US Food and Drug Administration (FDA) als Aufsichtsbehörde in einer aktuellen Sicherheitsinformation (online unter tinyurl.com/zrbtj8v ).
> lesen