16.11.2018 · Nachricht aus CB · Pressemitteilung
Mehr Zeit für den Patienten – digitale Konzepte zur Entlastung der Pflege: So lautet das Ausschreibungsthema für den Lohfert-Preis 2019. Die Senatorin für Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien und Hansestadt Hamburg, Cornelia Prüfer-Storcks, übernimmt erneut die Schirmherrschaft für den mit 20.000 Euro dotierten Förderpreis. Bewerbungsschluss ist der 28.02.2019.
> lesen
16.11.2018 · Fachbeitrag aus CB · Patientenversorgung
Das Ziel des Entlassmanagements war klar: Eine möglichst lückenlose Versorgungskette für den Patienten schaffen, die letztlich auch Kliniken und niedergelassenen Ärzten die Behandlung erleichtert. Seit einem Jahr sind die lange umstrittenen Regelungen zum Entlassmanagement in Kraft und eine Studie offenbart: Es gibt Luft nach oben.
> lesen
16.11.2018 · Fachbeitrag aus CB · Kommunikation
Mitarbeiter schweigen oft, wenn sie Bedenken in Bezug auf die Patientensicherheit haben. Einerseits, weil sie nicht gelernt haben, ihre Zweifel gut vorzubringen. Andererseits, weil das Klima an der Klinik dies (scheinbar) nicht zulässt. Fachleute kennen Tipps, wie sich beides verbessern lässt. Denn „speak up“, seine Meinung sagen, kann Patienten vor Schaden bewahren, den Kollegen vor einem nicht wieder gut zu machenden Fehler und die Klinik vor einem Reputationsverlust. Mit Prof. Dr.
> lesen
15.11.2018 · Fachbeitrag aus CB · Leserforum
Eine private Krankenversicherung beanstandet die Erbringung wahlärztlicher Leistungen. Der Beanstandung lag folgende Fallkonstellation zugrunde: (1) Der liquidationsberechtigte Chefarzt (Radiologe) war nicht in der Klinik anwesend, (2) die Leistungserbringung erfolgte durch den in der Wahlleistungsvereinbarung angegebenen ständigen ärztlichen Vertreter, (3) die Leistungserbringung (hier CT, Angiographie + Thrombektomie) erfolgte als Notfall am Wochenende.
> lesen
15.11.2018 · Fachbeitrag aus CB · Berufsrecht
Zur Abklärung eines Verdachts von Krebs der Prostata entnahm ein Urologe dem Patienten 123 Stanzproben mittels 3D-Mapping-Biopsie. Er hatte den Patienten nicht darüber aufgeklärt, dass er derart viele Proben entnehmen wollte. Der Patient, selbst Lungenfacharzt, der an einer Gerinnungsstörung litt, hatte dem Kollegen aber zuvor erklärt, dass er eine möglichst gezielte Biopsie mit wenigen Stanzen wollte. In Folge der umfangreichen und damit recht invasiven Biopsie litt der Patient an ...
> lesen
15.11.2018 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftung
Im Zusammenhang mit der Prüfung eines Behandlungsfehlers schuldet ein Chefarzt keinen besonderen „Chefarztstandard“, der über den Facharztstandard hinausgeht (Oberlandesgericht [OLG] Köln, Beschluss vom 22.01.2018, Az. 5 U 101/17).
> lesen
15.11.2018 · Fachbeitrag aus CB · Interview
In deutschen Krankenhäusern werden Patienten, die nach einer Operation Schmerzen haben, nicht ausreichend versorgt. So Prof. Dr. Winfried Meißner, Leiter der Sektion Schmerztherapie an der Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin sowie Chefarzt der Abteilung Palliativmedizin am Universitätsklinikum Jena. Er analysierte Daten aus QUIPS (Qualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie), dem weltweit größten Akutschmerzregister. Ursula Katthöfer ( www.textwiese.com ) ...
> lesen
25.10.2018 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Mit dem Umzug in ein neues Gebäude im März 2018 startete für das Zentrum für Neurologie, Psychiatrie und Palliativmedizin (NPP) am Universitätsklinikum Bonn (UKB) eine neue Zeitrechnung. Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte nutzen seitdem die digitale Patientenakte. Die handschriftliche Dokumentation ist Geschichte. Ein Paradigmenwechsel, für den sich der Vorstand des UKB entschied. Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Wolfgang Holzgreve, MBA, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender, ...
> lesen
18.10.2018 · Fachbeitrag aus CB · Privatpraxis
Viele Chefärzte haben neben ihrer stationären Tätigkeit die Möglichkeit, eine eigene Ambulanz zu betreiben. Diese ist aus juristischer Sicht eine Privatpraxis des Chefarztes. In diesem Kontext stellt sich immer wieder die Frage, welche Leistungen ein Chefarzt im Rahmen der Ambulanztätigkeit persönlich erbringen muss und unter welchen Voraussetzungen er sich durch andere Ärzte vertreten lassen darf.
> lesen
18.10.2018 · Fachbeitrag aus CB · Liquidationsrecht
Am 04.05.2016 urteilte das Landgericht [LG] Stuttgart, dass eine Wahlarztvereinbarung unwirksam ist, wenn darin der Hinweis fehlt, dass sich die Vereinbarung auf die „angestellten oder beamteten“ Ärzte des Krankenhauses mit Liquidationsrecht erstreckt (Az. 13 S 123/15). Nun liegt eine Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH, Urteil vom 19.04.2018, Az. III ZR 255/17) vor, die die praktischen Konsequenzen der Entscheidung des LG Stuttgart erheblich relativiert und unter Umständen ...
> lesen