13.03.2019 · Fachbeitrag aus CB · Datenschutz
Kliniken und Krankenhausabteilungen erreicht regelmäßig die Bitte um Übersendung von Behandlungsunterlagen aus der Zeit stationärer Patientenaufenthalte. Der Versand von Entlassbriefen, Röntgenbefunden und Ähnlichem per E-Mail ist schnell und einfach möglich. Doch ist die Beantwortung externer Anfragen auf diesem Weg auch rechtlich zulässig?
> lesen
28.02.2019 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Dr. med. Stephanie von Orelli und Dr. med. Natalie Gabriel teilen sich seit Anfang 2017 eine Führungsposition. Sie sind Co-Chefärztinnen der Frauenklinik des Zürcher Stadtspitals Triemli. Ursula Katthöfer sprach mit ihnen über ihre Erfahrungen mit dem Topsharing ( www.textwiese.com ).
> lesen
22.02.2019 · Fachbeitrag aus CB · BGH-Urteil
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass eine – tatsächlich nicht angefallene – Umsatzsteuer, die für patientenindividuell hergestellte Zytostatika im Rahmen einer ambulanten Krankenhausbehandlung seitens der Apotheke des Krankenhauses als Teil der geschuldeten Vergütung berechnet worden ist, unter bestimmten Voraussetzungen an die Patienten bzw. an deren private Krankenversicherer zurückzugewähren ist (Urteile vom 20.02.2019, Az. VIII ZR 7/18, VIII ZR 66/18, VIII ZR 115/18 ...
> lesen
22.02.2019 · Fachbeitrag aus CB · Aktuelle Rechtsprechung
Die Kündigung eines katholischen Chefarztes wegen Wiederverheiratung war rechtswidrig. Kirchen können ihre Angestellten nur dann nach ihrer Religionszugehörigkeit unterschiedlich behandeln, wenn dies im Hinblick auf die Art der betreffenden beruflichen Tätigkeiten oder die Umstände ihrer Ausübung eine wesentliche, rechtmäßige und gerechtfertigte berufliche Anforderung darstellt (Bundesarbeitsgericht [BAG], Urteil vom 20.02.2019, Az. 2 AZR 746/14).
> lesen
19.02.2019 · Fachbeitrag aus CB · Arzthaftungsrecht
Zur Aufklärung von Organspendern vor einer Lebendspende hat der Bundesgerichtshof (BGH) zwei aufsehenerregende Entscheidungen getroffen (Urteile vom 29.01.2019, Az. VI ZR 495/16 und VI ZR 318/17). Die klagenden Spender machten einen Aufklärungsfehler geltend, weil sie (nach eigenen Angaben) seit der Spende je einer Niere zugunsten von Angehörigen an einem Fatigue-Syndrom leiden. Durch die Urteile gibt es nun höchstrichterliche Vorgaben zu der Frage, welchen Anforderungen die Aufklärung von ...
> lesen
18.02.2019 · Fachbeitrag aus CB · Kommunikation
Ob es sich um unzufriedene oder schwierige Patienten handelt, Streitigkeiten im Team oder Probleme mit anderen Abteilungen – Konflikte sind unangenehm, tragen aber oft die Chance für grundlegendere zukünftige Verbesserungen in sich. Um das zu erreichen, sollte die Deeskalation des Konflikts gut überlegt angegangen werden.
> lesen
18.02.2019 · Fachbeitrag aus CB · Kommunikation
Die Zahlen belegen es und viele Ärzte kennen es auch aus eigener Erfahrung: Patienten werden immer anspruchsvoller und fordernder. In ihrer Rolle als „Kunden“ haben sie gegenüber dem „Dienstleister“ eine gewisse Erwartungshaltung. Wird diese nicht erfüllt, werden oft auch Behandlungsfehlervorwürfe laut. Viele Verfahren werden jedoch nicht in erster Linie finanziell motiviert geführt, sondern weil der Patient etwas zu sagen hat, etwas loswerden möchte. Wer ihm diese Chance – ...
> lesen
18.02.2019 · Fachbeitrag aus CB · Radiologie
Obwohl die Sachlage klar erscheint, wird die Mehrfachberechnung der Nr. 5377 GOÄ (Zuschlag computergesteuerte Analyse einschl. 3D-Rekonstruktion; 46,63 Euro) von Kostenträgern weiterhin häufig moniert. Sie berufen sich hierbei meist auf den GOÄ-Kommentar des Deutschen Ärzteverlags. Dort heißt es lapidar „Je Sitzung nur einmal berechnungsfähig.“ Das ist falsch!
> lesen
18.02.2019 · Fachbeitrag aus CB · Schlaganfallversorgung
Zwei Urteile des Bundessozialgerichts (BSG) führten Ende 2018 zu einer Klagewelle von Krankenkassen bei Krankenhäusern mit Schlaganfallversorgung. Auslöser war die vom BSG sehr praxisfern getroffene Definition von Transportbeginn und -ende bei den OPS 8-98b und 8-981. Jetzt hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) rückwirkende Klarstellungen und Änderungen durch das DIMDI ermöglicht: ausschlaggebend ist nun eindeutig die Zeit, die der Patient im Transportmittel verbringt. Die ...
> lesen
13.02.2019 · Fachbeitrag aus CB · Arbeitszeitmodelle
„Topsharing“ – so heißt das Modell, bei dem sich zwei Führungskräfte nicht nur die Position, sondern auch die Verantwortung teilen. Das Modell könnte dazu beitragen, den Anteil von Chefärztinnen zu steigern. Bisher sind einer Umfrage des Deutschen Ärztinnenbundes zufolge an deutschen Universitätskliniken nur 10 Prozent der Spitzenpositionen mit Frauen besetzt. In der Inneren Medizin sind es sogar nur 3 Prozent – obwohl seit über 20 Jahren mehr Frauen als Männer Medizin ...
> lesen