23.07.2019 · Nachricht aus CB · GOÄ
Frage: In unserem Krankenhaus wurde die Innere Abteilung in der Wahlleistungsbereinbarung in Sektionen unterteilt. Es gibt einen Chefarzt und vier Sektionen mit jeweils einem ständigen Vertreter: 1. Hämatologie, 2. Onkologie, 3. Intensiv, 4. Gastroenterologie. Ist nun der Chefarzt am Wochenende nicht anwesend, weil er am Wochenende keinen Dienst hat (geplante Abwesenheit), so ist jeweils einer der ständigen Vertreter anwesend. Kann nun der ständige Vertreter z. B. der Hämatologie auch ...
> lesen
23.07.2019 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Als der Chefarzt der Anästhesie des St. Vinzenz-Hospitals in Dinslaken 2012 das Haus verließ, kam kein Nachfolger. Stattdessen teilten sich zunächst sechs Teamärzte die Leitungsposition, inzwischen sind es fünf. Außerdem sind in der Abteilung Anästhesie, Schmerztherapie, Intensiv- und Palliativmedizin weitere 7,5 Fach- und Assistenzärzte ohne Leitungsfunktion beschäftigt. Kollegialsystem heißt dieses alternative Führungsmodell. Ursula Katthöfer ( www.textwiese.com ) fragte Dr.
> lesen
17.07.2019 · Fachbeitrag aus CB · Haftungsrecht
Verfügt eine Klinik über eine Betriebshaftpflichtversicherung, so muss diese für den Chefarzt im Falle seiner Verurteilung zahlen. Dies gilt auch dann, wenn der Chefarzt den Patienten nicht persönlich behandelt hat, sondern ihm „nur“ ein Organisationsverschulden zum Vorwurf gemacht wird. Diese für Chefärzte wichtige versicherungsrechtliche Schlussfolgerung hat das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf in seinem Urteil vom 28.06.2019 gezogen (Az. I 4 U 99/17).
> lesen
15.07.2019 · Nachricht aus CB · Berufsrecht
Ist eine Berufspflichtverletzung eines Arztes bereits von einer Ärztekammer bestraft worden (hier: zeitweiliger Entzug der Approbation), so kann nach einem Umzug des Arztes eine andere Ärztekammer diese Pflichtverletzung Jahre später nicht noch einmal berufsgerichtlich bestrafen (Verwaltungsgericht [VG] Meiningen, Urteil vom 10.01.2019, Az. 7 B 70004/17 Me).
> lesen
15.07.2019 · Fachbeitrag aus CB · Versorgungsqualität
Ärztliche Führungskräfte müssen über die Fähigkeit verfügen, medizinische Entscheidungen zum Wohl des Patienten zu treffen und dabei gleichzeitig – so weit wie möglich – das Unternehmenswohl und damit auch die Sicherung des Klinikunternehmens im Blick zu behalten. Jedoch in Situationen, in denen der hippokratische Grundsatz des „Primum nil nocere“ gefährdet ist, muss Widerstand gegen Ökonomisierungsprozesse geleistet werden. In solchen Konflikten sind Standhaftigkeit und ...
> lesen
15.07.2019 · Fachbeitrag aus CB · Interview
Die Gynäkologie und Geburtsmedizin des Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikums in Berlin-Schöneberg begrüßte vor wenigen Wochen einen neuen Kollegen: Es handelt sich um einen Roboter in Form eines Tablets, der auf einem rollbaren Stativ über die Station navigiert werden kann (Details unter www.doublerobotics.com ). Chefärztin PD Dr. med. Mandy Mangler nutzte den Roboter vier Wochen lang zur Probe für telemedizinische Visiten (Televisiten). Ihre ersten Erfahrungen schildert sie im Gespräch ...
> lesen
15.07.2019 · Nachricht aus CB · Leserforum
Frage: Im § 4 Abs. 2 GOÄ steht, dass in den ersten 24 Stunden und in den letzten 24 Stunden des stationären Aufenthalts die Leistungen 1 bis 62 vom Chefarzt oder seinem ständigen Vertreter selbst erbracht werden müssen, um diese abrechnen zu können. Was ist mit der Zeit dazwischen? Welche Voraussetzungen muss ein Arzt mitbringen, um Leistungen zwischen den ersten und letzten 24 Stunden abrechnungsfähig erbringen zu dürfen? Muss dies ein Facharzt sein oder kann dies auch ein ...
> lesen
12.07.2019 · Fachbeitrag aus CB · Umfrage
Viele Patienten in Deutschland zweifeln an der Notwendigkeit von planbaren medizinischen Eingriffen. Das belegt eine repräsentative Barmer-Erhebung, für die im März bundesweit 1.000 Erwachsene befragt wurden.
> lesen
12.07.2019 · Fachbeitrag aus CB · Qualitätssicherung
Compliance ist die betriebswirtschaftliche und rechtswissenschaftliche Umschreibung für die Regeltreue von Unternehmen, also die Einhaltung von Gesetzen, Richtlinien und freiwilligen Kodizes. Zum Auftakt einer Beitragsreihe zum Thema, wird der Risikobereich der persönlichen Leistungserbringung näher beleuchtet. Denn ein Verstoß gegen das Gebot der persönlichen Leistungserbringung kann nicht nur eine Honorarrückforderung und arbeitsrechtliche Konsequenzen zur Folge haben, sondern auch die ...
> lesen
12.07.2019 · Fachbeitrag aus CB · Rechtsprechung
Das Landgericht (LG) Hamburg und das LG Berlin hatten 2017 bzw. 2018 jeweils einen angeklagten Arzt von dem Vorwurf freigesprochen, sich in den Jahren 2012 bzw. 2013 wegen Tötungsdelikten und unterlassener Hilfeleistung strafbar gemacht zu haben, weil sie Selbsttötungen unterstützt sowie Maßnahmen zur Rettung der bewusstlosen Suizidentinnen unterlassen hatten. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat jetzt die Revisionen der Staatsanwaltschaft verworfen (Urteile vom 03.07.2019, Az. 5 StR 132/18 ...
> lesen