04.10.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Mitunter spielt in einer GmbH der „offizielle“ Geschäftsführer nur eine Nebenrolle, und die Leitungsaufgaben in der Gesellschaft werden tatsächlich von einer anderen Person wahrgenommen. In solchen Fällen stellt sich die Frage, ob eine faktische Geschäftsführung vorliegt und, wenn ja, welche rechtlichen Konsequenzen sich daran anknüpfen. Das OLG München (23.1.19, 7 U 2822/17, www.dejure.org ) hat aktuell einen solchen Fall entschieden.
> lesen
04.10.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung
Die Außenwirkung der Steuerkanzlei bleibt in einem immer größer werdenden digitalen Ökosystem oft auf der Strecke. Dabei ist eine zielgruppenspezifische aussagekräftige und optisch ansprechende Homepage unumgänglich, wenn es um die Rekrutierung neuer Mitarbeiter oder Wunschmandanten geht. Ist die Kanzlei-Webseite also einfach nur ein digitales Schaufenster des Portfolios gepaart mit einer Visitenkarte, oder doch mehr als das?
> lesen
04.10.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung und deren Folgen
Bei Hinzuschätzungen auf der Ebene einer Kapitalgesellschaft kann sich ein Folgerisiko ergeben: Sind die Schätzbeträge als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) zu werten? Hierbei ist die ertragsteuerliche Ebene der Gesellschafter in den Blick zu nehmen (ggf. Abgeltungsteuer). In diesem Beitrag wird die aktuelle Rechtsprechung zusammengefasst.
> lesen
24.09.2019 ·
Sonderausgaben aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
In ihrer letzten Studie zum Zahlungsverhalten in Deutschland 2017 kommt die Deutsche Bundesbank zu dem Ergebnis, dass Bargeld und somit auch die Barzahlung weiterhin in Deutschland das meist genutzte Zahlungsinstrument sind. Seit Jahren stehen wirtschaftliche Betriebe – mit einem überwiegenden Anteil von Bargeschäften – wie die Gastronomie – im Fokus der Betriebsprüfungen. Mit Einführung der Kassen-Nachschau (§ 146b AO) haben sich die Kontrollen in diesem Bereich erhöht. Moderne ...
> lesen
12.09.2019 · Nachricht aus BBP · Grundsteuerreformgesetz
Die Bundesregierung geht davon aus, dass das Grundsteuerreformgesetz spätestens zum 31.12.19 beschlossen und zum 1.1.20 in Kraft treten wird. Dies erklärt die Regierung in ihrer Antwort ( 19/12517 ) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion ( 19/12122 ), die sich nach dem aktuellen Stand der Reform der Grundsteuer erkundigt hatte. Das Risiko eines Ausfalls der Grundsteuer für die Gemeinden ergebe sich aus der Fristsetzung des Bundesverfassungsgerichts. Daraus folge, wenn bis zum 31. Dezember ...
> lesen
06.09.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Steueränderungen 2020
Eine geplante Gesetzesänderung im Regierungsentwurf zum Jahressteuer-
gesetz 2019 ab 1.1.20 führt noch im Jahr 2019 zu dringendem Handlungs-
bedarf bei Mandanten, bei denen im Jahr 2020 der Verfall von im Privatvermögen gehaltenen Optionsscheinen droht. Auch der Verkauf wertloser Aktien ist betroffen. Ab 1.1.20 soll die steuerzahlerfreundliche Rechtsprechung nicht mehr greifen, nach der Verluste aus solchen Sachverhalten steuerlich zu berücksichtigen sind.
> lesen
06.09.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Zahlen aus der Wirtschaft
Nach dem Brexit-Votum hat die britische Regierung im März 2017 den Austritt des Landes aus der Europäischen Union formal eingeleitet. Der Brexit Monitor von Destatis (Statistisches Bundesamt) verfolgt die Entwicklung im Vereinigten Königreich anhand ausgewählter sozioökonomischer Indikatoren. Da das Land auf vielfältige Weise mit den anderen EU-Staaten verbunden ist, wird in den interaktiven Grafiken auch die Entwicklung in Deutschland und der EU insgesamt dargestellt.
> lesen
06.09.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Die Kosten einer 10-jährigen Aufbewahrung von Mandantendaten und Handakten im DATEV-Rechenzentrum sind bei einer Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft nicht rückstellungsfähig. Nach dem Urteil des BFH vom 13.2.19 (XI R 42/17, PM Nr. 49/19 des BFH vom 8.8.19, Abruf-Nr. 210462 ) fehlt es an einer öffentlich-rechtlichen wie auch an einer zivilrechtlichen Verpflichtung zur Datenaufbewahrung.
> lesen
06.09.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Nutzt ein Unternehmer einen Firmenwagen oder sein Personal einen überlassenen Dienstwagen und wird der zu versteuernde Nutzungsanteil für Privatfahrten und für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte nach der Fahrtenbuchmethode ermittelt, sind besonders kritische Überprüfungen vorprogrammiert. Der folgende Praxisbeitrag fasst zusammen, welche Fehlerquellen in puncto Fahrtenbuch unbedingt vermieden werden sollten.
> lesen
06.09.2019 · Fachbeitrag aus BBP · Kreditverträge richtig abschließen
Kredite können verkauft werden, sie sind generell abtretbar, sofern eine Abtretung nicht explizit im Vertrag oder durch Gesetz ausgeschlossen ist. Von dieser Möglichkeit haben die Banken in der Vergangenheit regen Gebrauch gemacht und im Rahmen sogenannter ABS-Geschäfte Kredite „entsorgt“. Die Folgen der Finanzmarktkrise haben das Verbriefungsgeschäft stark eingeschränkt. Trotzdem sollten Sie Ihre Mandanten auf diesen Punkt aufmerksam machen, denn die Erfahrungen zeigen, dass es für ...
> lesen