06.04.2020 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Entwicklungen in Unternehmen, z. B. bei Umsätzen oder Kosten, verlaufen selten linear. Während eines Jahres gibt es mehr oder weniger große Schwankungen. Oft sind sie unkritisch und gleichen sich im Jahresverlauf aus. Es gibt aber Schwankungen, die nicht zum normalen Umfeld eines
Betriebes gehören, z. B. aufgrund der Corona-Krise. Hier ist es wichtig, auf einfache Weise simulieren zu können, welche Auswirkungen drohen. Ziel muss sein, die möglichen Konsequenzen für den Mandanten ...
> lesen
06.04.2020 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Innerhalb einer Woche haben Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat die Gesetze zum Corona-Krisenpaket einschließlich des Nachtragshaushalts mit einer milliardenschweren Neuverschuldung verabschiedet. Sämtliche darin enthaltenen Hilfsmaßnahmen sind inzwischen in Kraft getreten. Auch die einzelnen Bundesländer bieten entsprechende Sofortmaßnahmen an.
> lesen
06.04.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Bei der Erstellung der Jahresabschlüsse für die Geschäftsjahre 2019 und 2019/20 kommt es nicht nur auf die zutreffende Bewertung von Abschlussposten an, sondern auch auf die vollständige und zutreffende Darstellung in den Anhängen und Lageberichten. Der folgende Beitrag zeigt in Abhängigkeit des Abschlussstichtags die wichtigsten Punkte zur korrekten Erstellung der Anhänge und Lageberichte unter Berücksichtigung der Auswirkungen durch die Corona-Pandemie.
> lesen
06.04.2020 · Nachricht aus BBP · Hilfsprogramme für Unternehmen
Das BMF hat eine Internetseite eingerichtet, in der ein Überblick über die Hilfsprogramme, die über die KfW bereitgestellt werden, gegeben wird.
> lesen
06.04.2020 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
Mit Ausnahme der Pensionsrückstellungen dürfen Rückstellungen in der Steuerbilanz den handelsrechtlichen Wert nicht übersteigen. Diese Sichtweise der Finanzverwaltung hat der BFH (20.11.19, XI R 46/17, dejure.org ) nun bestätigt.
> lesen
06.04.2020 · Nachricht aus BBP · Elektronisches Rechnungsformat
Der Austausch elektronischer Rechnungen zwischen Deutschland und Frankreich wird ab 24.3.20 erheblich vereinfacht. Das Forum elektronische Rechnung Deutschland (FeRD) und das französische Nationale Forum für elektronische Rechnungsstellung und öffentliche elektronische Beschaffung (FNFE-MPE) veröffentlichen mit ZUGFeRD 2.1 und Factur-X 1.0 einen gemeinsamen E-Rechnungsstandard (BMWi, PM vom 24.3.20).
> lesen
06.04.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Tipps für die haftungsfreie Beratungspraxis
Bei Beteiligung einer Kapitalgesellschaft an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen sind körperschaftsteuerlich die komplizierten Regelungen zu § 8b KStG zu beachten. In der Praxis sind die Sachbearbeiter und die Prüfer in den Finanzämtern sehr streng in der Auslegung der Gesetzestexte und in der Anwendung neuer Urteile des BFH. Im Folgenden haben wir typische – leider oftmals unbekannte – Sachverhalte zu § 8b KStG für die haftungsfreie Beratungspraxis für Sie ...
> lesen
06.04.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Einschränkung der Verlustverrechnung bei Kapitalanlagen
Der BFH hat seit 2012 in vielen Entscheidungen deutlich gemacht, dass die steuerliche Erfassung aller Wertzuwächse bei Kapitalanlagen auch die steuerliche Berücksichtigung aller Wertverluste bedingt. Mit den BFH-Entscheidungen zum Totalverlust privater Darlehensforderungen (BFH 24.10.17, VIII R 13/15) und der Frage, ob ein Erlös von Null ausreichend zur Verlustanerkennung ist (BFH 12.6.18, VIII R 32/16) waren die meisten Fragen zur Verlustverrechnung geklärt. Ende 2019 wurde jedoch § 20 ...
> lesen
06.04.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Simulationsrechnungen
Entwicklungen in Unternehmen, z. B. bei Umsätzen oder Kosten, verlaufen selten linear. Während eines Jahres gibt es mehr oder weniger große Schwankungen. Oft sind sie unkritisch und gleichen sich im Jahresverlauf aus. Es gibt aber Schwankungen, die nicht zum normalen Umfeld eines
Betriebs gehören, z. B. aufgrund der Corona-Krise. Hier ist es wichtig, auf einfache Weise simulieren zu können, welche Auswirkungen drohen. Ziel muss sein, die möglichen Konsequenzen für den Mandanten ...
> lesen
06.04.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerrecht
Das FG Münster hat zur Schätzungsbefugnis und zur Schätzungshöhe bei einem Kassensystem Stellung bezogen, bei dem aufgrund unzureichender Speicherkapazität das elektronische Kassenjournal täglich gelöscht und das Kassenbuch in Form eines Tabellenkalkulationsprogramms geführt wurde. Eingesetzt wurde dieses System in einem Gastronomiebetrieb mit überwiegend Barumsätzen (FG Münster 20.12.19, 4 K 541/16 E, G, U, F).
> lesen