06.07.2020 · Nachricht aus BBP · Konjunkturpaket
Ein Bestandteil des Konjunkturpaketes vom 3.6.20 ist auch eine neue
Überbrückungshilfe für Corona-geschädigte Unternehmen bzw. Selbstständige. Die Eckpunkte der „Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“ hat die Bundesregierung am 12.6.20 beschlossen. Betroffene kleinere Unternehmen und Selbstständige sollen einen nicht-rückzahlbaren Zuschuss zu den Fixkosten erhalten. Um Missbrauch vorzubeugen, werden die Steuerberater in die Pflicht genommen.
> lesen
06.07.2020 · Nachricht aus BBP · Kassenführung
Mit Wirkung zum 28.5.20 hat die Finanzverwaltung den Anwendungserlass zu § 164a AO ergänzt (Abruf-Nr. 215957 ). Die Finanzverwaltung legt nunmehr fest, wie der Bonpflicht in elektronischer Form nachgekommen werden kann.
> lesen
06.07.2020 · Nachricht aus BBP · BAFA-Förderprogramm für betriebswirtschaftliche Beratung
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hat das ergänzend zu den bestehenden Förderprogrammen aufgelegte Sondermodul für die betriebswirtschaftliche Beratung von durch die Corona-Pandemie betroffene kleine und mittelständische Unternehmen vorzeitig eingestellt. Hierüber informierte das BAFA in einer Pressemitteilung vom 26.5.20. Die für dieses spezielle Fördermodul vorgesehenen Mittel seien aufgrund der großen Nachfrage bereits vollständig ausgeschöpft. Zusätzliche ...
> lesen
06.07.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Neuer Fokus der Betriebsprüfung
Die zunehmende ökonomische Bedeutung des Online-Handels spiegelt sich in der steigenden Anzahl von Betriebsprüfungen wider. Darüber hinaus werden aufgrund grenzüberschreitender Transaktionen häufig und/oder eines häufig starken Wachstums Risikosignale in den Veranlagungsbereichen der Finanzbehörden ausgelöst, die regelmäßig zu Umsatzsteuer-Sonderprüfungen oder -Nachschauen führen können.
> lesen
06.07.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Working-Capital-Management
Für die Betriebswirtschaft ist das Working-Capital ein wichtiges Instrument und eine der zentralen Steuerungsgrößen, um die Liquidität zu verbessern und die Rentabilität zu erhöhen. Zusammen mit dem Working-Capital-Ratio fließt es in das Rating ein. In normalen Zeiten eignet es sich sehr gut als Frühwarnindikator. Doch gelten diese Zusammenhänge noch uneingeschränkt in Zeiten von Corona? Im Folgenden werden Empfehlungen dazu gegeben, wie man das Working-Capital ohne zu große Risiken ...
> lesen
06.07.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Rechnungslegung
Kreditinstitute berechnen für Bankguthaben zunehmend Verwahrentgelte. In seltenen Fällen werden sogar positive Schuldzinsen für die Aufnahme von Krediten bezahlt – der Schuldner bekommt dann Geld dafür, dass er einen Kredit aufnimmt. Es stellt sich bezüglich dieser Zinsanomalien die Frage, wie negative Zinsen in der GuV auszuweisen sind und ob diese Auswirkungen auf die Werthaltigkeit von Finanzanlagen bzw. den Rückzahlungsbetrag bei Schulden haben.
> lesen
17.06.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Umsatzsteuer
Ein Weg aus der Corona-Krise führt nach Vorstellungen des Gesetzgebers über Mehrwertsteuerentlastungen. Aus diesem Grund wurden ein halbes Jahr lang der allgemeine Steuersatz auf 16 % und der ermäßigte Steuersatz auf 5 % abgesenkt. Das gilt für alle Unternehmen. Zusätzlich soll für die Dauer eines Jahres die Gastronomie dadurch gefördert werden, dass die Steuerermäßigung auch auf Speisen anzuwenden ist. Wir geben einen Überblick.
> lesen
17.06.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten
Trotz bestehender Außenverpflichtung zur Räumung eines Baustellenlagers kann keine Rückstellung gebildet werden, wenn die Verpflichtung wirtschaftlich von einem eigenbetrieblichen Interesse vollständig „überlagert“ wird (BFH 22.1.20, XI R 2/19, Abruf-Nr. 216183 ).
> lesen
16.06.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Der Handel mit Altmetall ist ein Wirtschaftszweig, der sehr anfällig für Steuerverkürzungen ist. Der BFH hatte sich aktuell mit dem Verkürzungsumfang eines metallverarbeitenden Unternehmens zu beschäftigen, das seinen Schrott schwarz verkauft hatte. Die Entscheidung enthält über die konkrete Fallkonstellation hinaus wichtige Aussagen dazu, unter welchen Voraussetzungen Schätzungen im Besteuerungsverfahren zulässig sowie welche Schätzungsmethoden anerkannt sind (BFH 3.12.19, X R 5/18, ...
> lesen
05.06.2020 · Nachricht aus BBP · Sonderprüfungen
Nach den statistischen Aufzeichnungen der obersten Finanzbehörden der Länder haben die im Jahr 2019 durchgeführten Umsatzsteuer-Sonderprüfungen zu einem Mehrergebnis von rund 1,5 Mrd. EUR geführt. Die Ergebnisse aus der Teilnahme von Umsatzsteuer-Sonderprüfern an allgemeinen Betriebsprüfungen oder an den Prüfungen der Steuerfahndung sind in diesem Mehrergebnis nicht enthalten (PM BMF 20.5.20).
> lesen