06.10.2020 · Quartalsbeihefter · Downloads · Unternehmensberatung
Jobsharing: Wann kann das funktionieren?
Viele Unternehmen haben große Schwierigkeiten, die richtigen Mitarbeiter für ihre offenen Stellen zu finden. Neben dem Problem der notwendigen Fachkenntnisse stehen sie auch vor dem Problem, dass einige geeignete Kandidaten nicht bereit sind, in Vollzeit zu arbeiten. Es stellt sich somit die Frage, in welchem Umfang die Unternehmen Teilzeitarbeitsplätze oder Jobsharing anbieten sollen, um auf die Bedürfnisse der potenziellen Mitarbeiter einzugehen. Befürchtet wird durch die Aufteilung von Vollzeitstellen ein Ansteigen der Personalkosten, die häufig schon die zweitwichtigste Kostenart nach den Materialkosten darstellen. Unternehmen sollten somit ermitteln, was eine gearbeitete Stunde an Kosten verursacht, auch für verschiedene Formen des Jobsharings. Wie das funktioniert, zeigt der folgende Beitrag.