09.09.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung
Bei der Offenlegung der Jahresabschlüsse und der Übermittlung der E-Bilanz wird bereits seit geraumer Zeit auf den Einsatz von Papier verzichtet. Dies ist bekannt. Aber kennen Sie auch den Digitalen Finanzbericht (DiFin), wodurch eine Übertragung der Abschlussdaten an die Kreditinstitute ebenfalls über einen strukturierten, digitalen Weg erfolgen kann? Nein, dann sollten Sie weiterlesen!
> lesen
04.09.2020 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Finanzierung
Viele Unternehmer machen momentan die Erfahrung, wie schwierig es ist, einen neuen Kredit von der Bank zu bekommen oder einen bestehenden Vertrag zu verlängern. Ein zentraler Grund ist die Corona-Krise. Zeit also zu prüfen, ob und wie Unternehmer in Sachen Finanzierung die Abhängigkeit von der Bank verringern können. Anhand der Arbeitshilfe kann mit der Umsetzung kurzfristig begonnen werden.
> lesen
04.09.2020 · Nachricht aus BBP · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
04.09.2020 · Nachricht aus BBP · Förderprogramme
Damit der Mittelstand die wirtschaftlichen Potenziale der Digitalisierung ausschöpfen kann, unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit dem Programm „Digital Jetzt – Investitionsförderung für KMU“. Das Programm bietet finanzielle Zuschüsse und soll Firmen dazu anregen, mehr in digitale Technologien sowie in die Qualifizierung ihrer Beschäftigten zu investieren. Das Antragsstellungstool wird am 7.9.20 freigeschaltet.
> lesen
04.09.2020 · Nachricht aus BBP · Insolvenzen
Die weltweiten Insolvenzen steigen bis 2021 um insgesamt 35 % auf Negativrekord an: Nach 17 % im Jahr 2020 zeichnet sich 2021 mit weiteren +16 % keine Entspannung ab. So lautet die Pressemitteilung der international tätigen Kreditsicherungsgruppe Euler Hermes.
> lesen
04.09.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Insolvenzrecht
Die Restschuldbefreiung wird häufig als ein Thema verstanden, dass nur die Verbraucherinsolvenz betrifft, dies ist jedoch unzutreffend, da nach § 286 InsO jeder Schuldner, der eine natürliche Person ist, Restschuldbefreiung erlangen kann. Es hat also nicht nur ein Verbraucher, sondern auch ein Unternehmer die Möglichkeit, von seinen Verbindlichkeiten befreit zu werden.
> lesen
04.09.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensfinanzierung
Viele Unternehmer machen momentan die Erfahrung, wie schwierig es ist, einen neuen Kredit von der Bank zu bekommen oder einen bestehenden Vertrag zu verlängern. Ein zentraler Grund ist die Corona-Krise. Zeit also zu prüfen, ob und wie Unternehmer in Sachen Finanzierung die Abhängigkeit von der Bank verringern können. Der Beitrag zeigt, wie sich der Kapitalbedarf ermitteln und reduzieren sowie die Finanzierungsstruktur verbessern lässt. Zusätzlich erhalten Sie eine Arbeitshilfe an die ...
> lesen
04.09.2020 · Fachbeitrag aus BBP · Beratungsfeld Prozessoptimierung
Die Unternehmensberatung steht häufig in dem Verdacht, dass der Berater keine wirkliche Ahnung vom Geschäft des Kunden hat und vorgefertigte Musterlösungen anbietet, die dann – maximal leicht modifiziert – übergestülpt werden. Als Steuerberater können Sie diesem Vorurteil gezielt entgegenwirken, z. B. auf dem Gebiet der Prozessberatung Rechnungswesen. Bei der Gelegenheit können Sie die digitale Zusammenarbeit mit dem Mandanten auch gleich optimal für die Kanzlei gestalten und haben ...
> lesen
27.08.2020 · Nachricht aus BBP · Baufinanzierung
Die längeren Zinsbindungen der Baufinanzierung bleiben auch in nächster Zeit günstig und deuten weiterhin auf ein langfristig niedriges Zinsniveau hin. Bei Darlehen mit 20 Jahren Zinsbindung liegt der Bestzins aktuell mit 0,93 Prozent weiterhin unter der 1-Prozent-Marke, die Anfang 2020 zum ersten Mal in der Geschichte durchbrochen wurde (Stand 27.8.20). 15-jährige Darlehen erhalten Kreditnehmer zu einem Bestzins von 0,66 Prozent. Für Immobilienkäufer und Bauherren haben diese historisch ...
> lesen