07.01.2021 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Werden umfangreiche Datenmengen in Microsoft Excel benötigt, ist es arbeitsintensiv, diese in der Tabellenkalkulation zu erfassen. Sind die Informationen bereits in elektronischer Form in anderen Anwendungsprogrammen vorhanden, können sie häufig in Tabellen importiert und dort mit geeigneten Werkzeugen weiterverarbeitet werden. Das funktioniert meistens reibungslos. Und sollte dies einmal nicht der Fall sein, stellt Excel verschiedene Werkzeuge zur Verfügung, mit denen sich die meisten ...
> lesen
07.01.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Kritische Stellungnahme
In dem Beitrag „Schichtzettel im Taxigewerbe: Hier ist einiges zu beachten, ansonsten drohen Hinzuschätzungen“ (BBP 20, 330; Abruf-Nr. 46935116 ) hat sich der Autor mit dem Thema der Einzelaufzeichnungspflicht im Taxigewerbe auseinandergesetzt. Die vom RA Dr. jur. Jörg Burkhardt vertretene Auffassung entspricht jedoch nicht der Auffassung der Finanzverwaltung. Aus diesem Grund wird im Folgenden das Thema durch den Autor Edo Diekmann noch einmal aufgegriffen.
> lesen
07.01.2021 · Nachricht aus BBP · Mietrecht
Das LG Frankfurt a. M. (5.10.20, 2-15 O 23/20) hat entschieden, dass die staatlich verordnete Schließung eines Einzelhandelsgeschäfts im Zuge der Coronapandemie keinen Mangel darstellt und keine Mietminderung rechtfertigt. Eine Mieterin kann in dieser Situation auch nicht wegen einer sog. Störung der Geschäftsgrundlage eine Vertragsanpassung und eine Reduzierung der Miete von der Vermieterin verlangen, solange sie nicht ausnahmsweise in ihrer Existenz bedroht ist.
> lesen
07.01.2021 · Nachricht aus BBP · Handelsrecht
Das bloße Weglassen des Vornamens in der neuen Firma, die den Gegenstand des Unternehmens unverändert bezeichnet, kann die Kontinuität des Unternehmens hervorheben. Demgegenüber unterstreicht das Ersetzen eines Vornamens durch einen anderen nicht nur den Wechsel des Unternehmensträgers, sondern stellt auch die Kontinuität des Unternehmens infrage, so das OLG Brandenburg (24.6.20, 7 U 44/19, Abruf-Nr. 218377 ).
> lesen
07.01.2021 · Nachricht aus BBP · Wirtschaftliche Auswirkungen
Die Corona-Krise ist für 15 % der deutschen Unternehmen laut einer Konjunkturumfrage des ifo Instituts im November 2020 existenzbedrohend.
> lesen
07.01.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmenssicherung
Nachdem der BFH bereits entschieden hatte, dass das Finanzamt wegen Steuerrückständen nicht berechtigt ist, in die Corona-Soforthilfe zu vollstrecken, denn hierbei handle es sich um eine nach § 851 Abs. 1 ZPO i. V. m. § 399 Alt. 1 BGB nicht pfändbare Forderung (BFH 9.7.20, VII S 23/20 [AdV], BFH/NV 20 1104), hat das FG Münster im Zuge einer einstweiligen Anordnung diese Rechtsprechung auf die Unpfändbarkeit der Corona-Überbrückungshilfe erweitert. Damit ist eine Vollstreckung in ...
> lesen
07.01.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Basierend auf dem sogenannten Mauracher Entwurf zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts ist im November 2020 ein Referentenentwurf ( iww.de/s4366 ) veröffentlicht worden. Ein ausdrücklicher Schwerpunkt der Neuregelungen liegt im Recht der BGB-Gesellschaft. Bei den Personenhandelsgesellschaften besteht eine wesentliche Neuerung in der Einführung eines gesetzlich geregelten Beschlussmängelrechts. Insgesamt sollen Änderungen an 149 Gesetzen und Verordnungen vorgenommen werden.
> lesen
07.01.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Rating in Krisenzeiten
Gerade in Krisenzeiten ist eine vertrauensvolle und verlässliche Zusammenarbeit mit den Hausbanken von größter Wichtigkeit. Aber generell gilt, dass eine gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Haus-
banken gepflegt werden sollte. Dabei fällt es insbesondere kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) in der Praxis oftmals schwer, die Gespräche mit den Hausbanken zur Verbesserung des Ratings zu nutzen oder gar einmal gewährte Sicherheiten wieder zurückzuholen. Wie dies in der ...
> lesen