07.06.2021 · Nachricht aus BBP · Aktuelles aus der Verwaltung
Die Anträge für die Gewährung von Coronahilfen erfordern die Eingabe der Steuernummer im vereinheitlichten Format. Darauf weist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) in seiner Ausfüllhilfe zu den Hilfsprogrammen ausdrücklich hin. Der DStV hatte eine Klarstellung angeregt.
> lesen
07.06.2021 · Nachricht aus BBP · OFD-Karlsruhe
Die OFD Karlsruhe hat ihr Merkblatt zur Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung aktualisiert und online veröffentlicht (OFD Karlsruhe v. 3.5.21,
S 0315 – St 42). Dieses Merkblatt sollte Mandanten mit offenen Ladenkassen und mit elektronischen Registrierkassen ausgehändigt werden. Es enthält alle steuerlich relevanten Pflichten und Vorgaben zur Kassenbuchführung. Sollte der Mandant Abweichungen zu seiner eigenen Vorgehensweise bei der Erfassung und Archivierung von Kassendaten ...
> lesen
07.06.2021 · Nachricht aus BBP · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
07.06.2021 · Nachricht aus BBP · Aktuelles aus der Betriebsprüfung
Aufgrund der Coronapandemie wurden 2020 rund 30.000 Betriebe weniger geprüft als im Jahr 2019. Die Zahl der Betriebsprüfungen sank in Deutschland von 188.000 auf 159.000. Auch die Anzahl der deutschen Betriebsprüfer verringerte sich von bislang 13.240 auf 12.660 Prüfer (Deutscher Bundestag, Kurzmeldung vom 28.4.21, hib 565/2021). Der Rückgang der Prüfungen und die Reduzierung der eingesetzten Prüfer dürfte jedoch nur ein situationsbedingter Rückgang sein. Denn eigentlich soll die ...
> lesen
07.06.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerliche Rücklagen
Scheiden Wirtschaftsgüter aus dem Betriebsvermögen aus, werden oft stille Reserven realisiert und eine Steuerbelastung tritt ein. Bei einem Ausscheiden infolge höherer Gewalt oder zur Vermeidung eines behördlichen Eingriffs kann jedoch auch eine Rücklage für Ersatzbeschaffung gebildet werden (R 6.6 EStR). Diese verhindert die sofortige Versteuerung stiller Reserven und führt zu einem Steuerstundungseffekt. BBP informiert Sie über die Möglichkeiten und zeigt den Anwendungsbereich der ...
> lesen
07.06.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Insolvenz-Basiswissen für Steuerberater
Für die Geschäftsführer krisenbehafteter Unternehmen ist höchste Eile geboten, wenn sich herausstellt, dass das Unternehmen zahlungsunfähig oder überschuldet ist oder unmittelbar davor steht. Die Geschäftsführungsorgane und die Gesellschafter stehen in dieser Situation vor der signifikanten Frage, welche Handlungsoptionen bestehen, um eine Zahlungsunfähigkeit und/oder Überschuldung zu vermeiden oder zu beseitigen.
> lesen
07.06.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Sanierungs- und Insolvenzrecht
Das Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetz (SanInsFoG) hat nicht nur für Unternehmer Änderungen mit sich gebracht, es hat auch
Einfluss auf die tägliche Arbeit der Steuerberater. Auf zwei wichtige Aspekte geht der folgende Beitrag ein, nämlich erstens die in § 102 StaRUG statuierte Pflicht des Steuerberaters, bei der Erstellung eines Jahresabschlusses auf das Vorliegen eines möglichen Insolvenzgrundes hinzuweisen und zweitens die neue Freistellung des Geschäftsführers ...
> lesen
07.06.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Sowohl die Gesellschafter als auch die Geschäftsführer von Kapitalgesellschaften unterliegen grundsätzlich keiner Außenhaftung. Von diesem Grundsatz, dass also nur die Gesellschaft gegenüber ihren Geschäftsführern Ansprüche geltend machen kann, gibt es jedoch Ausnahmen. Dass es dabei u. U. auf konkrete Formulierungen ankommen kann, die der Geschäftsführer gegenüber Dritten verwendet, zeigt eine Entscheidung des BGH (3.9.20, III ZR 56/19, Abruf-Nr. 220233 ).
> lesen
01.06.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Haftungsfalle Insolvenzverfahren
Seit dem 1.1.21 ist durch den neuen § 15b InsO eine zentrale Haftung des
Geschäftsführers neu geregelt worden. § 15b InsO tritt anstelle der bisherigen Regelungen, die sich insbesondere in § 64 S. 1 GmbHG und in § 130a HGB fanden. Inhaltlich gibt es wenige Veränderungen: Der Geschäftsführer hat Zahlungen zu ersetzen, die nach Eintritt der Insolvenzreife noch veranlasst worden sind. Der neu gefasste § 15b InsO spricht korrekt von der Person, die verpflichtet war, den ...
> lesen