12.07.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Investitionsabzugsbetrag
Für die beabsichtigte Anschaffung eines GbR-Anteils kann kein Investitionsabzugsbetrag für bereits im Gesellschaftsvermögen befindliche Wirtschaftsgüter in Anspruch genommen werden.
> lesen
08.07.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Investitionsabzugsbetrag
§ 7g Abs. 3 Satz 2 EStG enthält für Fälle der Rückgängigmachung von Investitionsabzugsbeträgen eine spezielle, punktuell eingreifende Korrekturvorschrift (i. S. d. § 172 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2d AO), ergänzt um eine ebenfalls spezielle und partielle – auf die Rückgängigmachung allein eines Investitionsabzugsbetrags bezogene – Ablaufhemmung (in § 7g Abs. 3 Satz 3 AO).
> lesen
06.07.2021 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Das Zusammentragen von Informationen und Zahlen kann gut in mehreren Schritten umgesetzt werden. Der Aufbau der Excel-Datei orientiert sich an diesen Schritten, wobei es natürlich möglich ist, Arbeiten auch parallel vorzunehmen oder die Schritte in einer anderen Reihenfolge zu bearbeiten. Die weiteren Ausführungen sollen vor allem Orientierung und Impulse geben; in der Praxis wird es so sein, dass jeder Betrieb seine eigenen Erfahrungen und Voraussetzungen prüfen und ggf. auch die Arbeiten ...
> lesen
06.07.2021 · Nachricht aus BBP · Investitionsabzugsbetrag
Gute Nachrichten für Mandanten, die im Jahr 2017 und 2018 einen Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Abs. 1 EStG für geplante Investitionen vom Gewinn abgezogen haben. Wege der Coronakrise kommt es zu keinen negativen steuerlichen Konsequenzen (Änderung der Steuerbescheide 2017 oder 2018 und Wegfall des Investitionsabzugsbetrags), wenn die Investition nicht innerhalb des dreijährigen Investitionszeitraums erfolgte.
> lesen
06.07.2021 · Nachricht aus BBP · Modernisierung des Wertpapierrechts
Am 9.6.21 wurde das Gesetz zur Einführung von elektronischen Wertpapieren (eWpG) bekannt gemacht (BGBl I, 1423). Es modernisiert das Wertpapierrecht. Künftig ist eine Unternehmensfinanzierung auch durch elektronische Wertpapiere ohne Urkunde technologieneutral möglich. Die erforderlichen Beurkundungen von elektronischen Schuldverschreibungen werden in ein entsprechendes Wertpapierregister eingetragen. Dies gilt auch für Wertpapiere, die über eine Blockchain emittiert werden. Dadurch soll ...
> lesen
06.07.2021 · Nachricht aus BBP · Unternehmensbefragung 2021 der KfW
Gemeinsam mit 18 Spitzen-, Fach- und Regionalverbänden der Wirtschaft hat die KfW Bankengruppe zum 20. Mal eine breit gefächerte Befragung von Unternehmen aller Größenklassen, Wirtschaftszweige, Rechtsformen und Regionen durchgeführt. Die Befragung erfolgte im Zeitraum zwischen Mitte Dezember 2020 und Ende März 2021 und bildet im Wesentlichen die Verhältnisse und Stimmungslage im Jahr 2020 ab ( www.iww.de/s5082 ).
> lesen
06.07.2021 · Nachricht aus BBP · Bürokratieabbau
Ziel des neuen Unternehmensbasisregisters ist es, dass Unternehmen künftig ihre Daten nur noch einmal melden sollen. Das hat Bundesminister Peter Altmaier anlässlich der zweiten und dritten Lesung des Unternehmensbasisdatenregistergesetzes (UBRegG) im Deutschen Bundestag verlauten lassen.
> lesen
06.07.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
„Wann haben Sie sich das letzte Mal in einer Betriebsprüfung nicht verstanden gefühlt oder die Vorgehensweise als nicht transparent und sachlich empfunden?“ – diese Fragen formulierte kürzlich ein Betriebsprüfer anlässlich eines bevorstehenden Symposiums zur Betriebsprüfung. Sie stehen stellvertretend für einen anderen Blick auf die Prüfungssituation. Es lohnt sich daher, ausgehend vom Status quo auf neue Entwicklungen und Möglichkeiten vor und während einer Betriebsprüfung zu ...
> lesen
06.07.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung
Die Welt wird immer digitaler – und damit steigt der Druck für Unternehmen, ihre Geschäftsmodelle ebenfalls stärker zu digitalisieren. Viele kleinere Unternehmen möchten zwar gern mehr in Sachen Digitalisierung umsetzen, tun sich damit aber schwer, da u. a. oft viel Geld für Investitionen in die Hand genommen werden muss und nicht absehbar ist, ob sich das wirklich lohnt und welche Risiken drohen. BBP zeigt eine Möglichkeit, wie sich Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnungen für ...
> lesen