07.02.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Zwischen Staatshilfen, Aufschwung und Disruption
Die Finanzierungssituation der deutschen Unternehmen hat sich im vergangenen Jahr grundlegend geändert. Die Wirtschaft befindet sich nach wie vor in einem Krisenmodus zwischen Staatshilfen, Aufschwung und Disruption. Die Finanzinstitute sind in ihrem Kreditvergabeverhalten deutlich restriktiver geworden, exogene Faktoren bestimmen das Geschehen. Zum Jahreswechsel 2021/22 setzte sich die Erkenntnis durch, dass es einen Ausweg aus der Corona-Subventionspolitik braucht, damit Unternehmen und ...
> lesen
07.02.2022 · Nachricht aus BBP · Kapitalanlage
Anleger eines Publikums-Investmentfonds müssen für nicht ausgeschüttete Gewinne eine sogenannte Vorabpauschale nach § 18 InvStG versteuern (§ 16 Abs. 1 Nr. 2 InvStG). Die Vorabpauschale 2022 würde dem Anleger am ersten Werktag des folgenden Kalenderjahres zufließen – also am 2.1.23. Doch die Betonung liegt hier auf dem Wörtchen „würde“. Denn da der Basiszins, der nach § 18 Abs. 4 InvStG aus der langfristig erzielbaren Rendite öffentlicher Anleihen abzuleiten ist mit minus ...
> lesen
07.02.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Aktuelle Herausforderungen an das Controlling
Das Controlling steht derzeit vor immensen Herausforderungen. Der Fokus verschiebt sich immer mehr Richtung Entscheidungsorientierung, wodurch die qualitativen Anforderungen steigen. Zudem bringt das volatile Umfeld – nicht zuletzt durch die aktuelle Coronapandemie – für das Controlling die Schwierigkeit mit sich, die Unsicherheiten in der Planung und der Prognose beherrschbar zu machen. Um diese Anforderungen gut bewältigen zu können und Kapazitäten nicht unnötig zu verschwenden, ...
> lesen
07.02.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Hinweisgeberschutz
Auch wenn das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz noch nicht verabschiedet wurde, gilt die EU-Whistleblowing-Richtlinie bereits seit dem 17.12.21 – das kann Ihre Mandanten in eine gefährliche Grauzone zwischen deutschem und EU-Recht bringen. Darum fassen wir für Sie die wichtigsten Aspekte der EU-Richtlinie zum Schutz von Whistleblowern sowie die Folgen für den Mittelstand in diesem Artikel zusammen. Damit sind Sie perfekt ausgestattet, um Ihre Mandanten vorzubereiten und mit Rat und Tat als ...
> lesen
07.02.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Wurde der Werkmangel durch den Besteller bis zum Bilanzstichtag noch nicht gerügt und beruhte dies maßgeblich darauf, dass der (objektiv angelegte) Mangel bis zu diesem Stichtag noch keine erkennbare betriebsbeeinträchtigende Wirkung entfaltete und hatten die Vertragsbeteiligten somit noch keine Kenntnis vom Mangel, liegt es nahe, dass der Werkunternehmer am Bilanzstichtag noch nicht ernsthaft mit einer Inanspruchnahme zur Gewährleistung rechnen musste (BFH 28.8.18, X B 48/18, Abruf-Nr. ...
> lesen
07.02.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Kalkulation
Unternehmen müssen in der Lage sein, ihre Produktion schnell an sich ändernde Nachfragen anzupassen. Im Fall einer steigenden Nachfrage droht sonst eine Unterlieferung (OoS: Out of Stock) mit der Folge entgehender Deckungsbeiträge und ggf. Strafzahlungen (Penalties). Bei Nachfrageeinbrüchen hingegen sind bestimmte Produktionsfaktoren vorhanden und erzeugen Kosten, generieren aber keine Produktion (Kostenremanenz). BBP geht der Frage nach, ob Nachtschichten – insbesondere unter ...
> lesen
10.01.2022 · Nachricht aus BBP · Coronakrise II
In gleich lautenden Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder wurden auch für die Gewerbesteuervorauszahlungen 2021 und 2022 klargestellt, dass Anträge auf Herabsetzung der laufenden Gewerbesteuervorauszahlungen von den Sachbearbeitern großzügig bearbeitet werden sollen. Voraussetzung ist, dass der Mandant plausibel nachweist, dass er von der Coronakrise wirtschaftlich negativ betroffen ist (Erlasse vom 9.12.21).
> lesen
10.01.2022 · Nachricht aus BBP · Coronakrise I
Da die Coronapandemie längst nicht besiegt scheint, verlängerte das BMF seine Steuererleichterungen für die von der Coronakrise unmittelbar und nicht unwesentlich negativ betroffenen Steuerzahler (BMF 7.12.21, IV A 3 – S 0336/20/10001:045).
> lesen
10.01.2022 · Nachricht aus BBP · Rücklage für Ersatzbeschaffung
Wegen der anhaltenden Coronapandemie und den wirtschaftlich negativen Folgen für viele Unternehmer haben die obersten Finanzbehörden der Länder beschlossen, die Reinvestitionsfristen bei der Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR vorübergehend zu verlängern.
> lesen
10.01.2022 · Nachricht aus BBP · Elektronische Registrierkassen
Ende 2022 läuft eine Übergangsfrist für elektronische Registrierkassen aus, die zwischen dem 26.11.10 und dem 31.12.19 angeschafft wurden. Handelt es sich bei solchen Kassen um elektronische Registrierkassen, die nicht mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung aufrüstbar sind, dürfen diese nur noch bis zum 31.12.22 verwendet werden.
> lesen