05.11.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Groß- und Konzernbetriebsprüfung
Das FG Münster hat in zwei Urteilen dazu Stellung genommen, unter welchen Voraussetzungen eine Prüfungsanordnung im Konzern ergehen kann. Insbesondere ging es hierbei um Zuständigkeitsfragen, d. h., wann überhaupt das FA für Groß- und Konzernprüfung für die Durchführung der Außenprüfung zuständig ist (FG Münster 10.8.21, 2 K 49/21, 2 K 58/21).
> lesen
05.11.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzmathematische Kreditkalkulation
Angesichts stark steigender Immobilienpreise wird die Belastung durch die Finanzierung immer größer, obwohl die Zinssätze in vielen Fällen unter 1 % liegen. Der fremdfinanzierte Immobilienerwerb als Vermögensanlage basiert in der Regel darauf, dass die Nettokaltmiete genau die Monatsrate abdeckt. Für diese Fälle kommt ein Amortisationsdarlehen infrage, das über die gesamte Laufzeit die gleiche Ratenhöhe aufweist. Für solche Fälle ist die Lauflänge der Kredite von großem Interesse.
> lesen
05.11.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Beratungsfeld NachfolgeberATUNG
Die Beteiligten einer Unternehmensnachfolge sind, neben dem Unternehmer, der sein Unternehmen überträgt, und dem Nachfolger insbesondere auch externe Dritte wie Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer etc. Je komplexer der Unternehmensgegenstand sowie der Vorgang der Unternehmensübertragung ist und je mehr Parteien involviert sind, desto höher können auch die Haftungsrisiken für jeden Einzelnen sein. Welche das sind, zeigt dieser Beitrag.
> lesen
11.10.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Für digitale Wirtschaftsgüter kann (Wahlrecht) steuerlich eine Nutzungsdauer von einem Jahr zugrunde gelegt werden, sodass eine sofortige Abschreibung möglich ist (BMF 26.2.21, IV C 3 - S 2190/21/10002 :013; vgl. Graf in BBP 21, 115 ff.). Auch Software, die nicht als Lizenz zum Kauf angeboten wird, sondern über eine bestimmte Zeitdauer freigeschaltet wird, gehört zu den digitalen Wirtschaftsgütern. Soweit der Nutzungszeitraum über den Abschlussstichtag hinausreicht, sind hier aktive ...
> lesen
06.10.2021 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
Wird ein Anteil an einem Betrieb oder einem Mitunternehmeranteil unentgeltlich übertragen, darf die Übertragung nach § 6 Abs. 3 EStG nur dann zu Buchwerten erfolgen, wenn sämtliche wesentlichen Betriebsgrundlagen mitübertragen wurden. Doch was passiert, wenn taggleich die wesentlichen Betriebsgrundlagen veräußert oder ins Privatvermögen übernommen wurden?
> lesen
06.10.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Hochwasserkatastrophe
Der Bundestag hat in seiner Sitzung am 7.9.21 Maßnahmen zur Unterstützung der von der Hochwasserkatastrophe Mitte Juli Betroffenen beschlossen. Nach dem „Gesetz zur Errichtung eines Sondervermögens ‚Aufbauhilfe 2021‘ und zur vorübergehenden Aussetzung der Insolvenzantragspflicht wegen Starkregenfällen und Hochwassern im Juli 2021“ wird die Insolvenzantragspflicht für Unternehmen vorübergehend ausgesetzt, die von den Auswirkungen der Starkregenfälle und Hochwasser im Juli 2021 ...
> lesen
06.10.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Transparenzregister
Am 1.8.21 ist das Transparenzregister- und Finanzinformationsgesetz (TraFinG) in Kraft getreten, mit weitreichenden Änderungen für den Bereich des Geldwäscherechts. Die Reform hat zur Folge, dass künftig sämtliche deutschen Gesellschaften ihre wirtschaftlich Berechtigten an das Transparenzregister mitteilen müssen. Bislang profitierten vor allem GmbHs von der Mitteilungsfiktion des § 20 Abs. 2 GwG. Nach den Berechnungen der Bundesregierung werden in der Folge ca. 1,9 Millionen ...
> lesen
06.10.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Rechtsprechungsübersicht
Findet bei einem Mandanten eine Außenprüfung des Finanzamtes (FA) statt, muss diese grundsätzlich mittels einer schriftlichen Prüfungsanordnung angekündigt werden. In den letzten Monaten wurden rund um das Thema Prüfungsanordnung zahlreiche Urteile veröffentlicht.
> lesen
06.10.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Nachvollziehbarkeit der Buchführung
Seit Einführung der GoBD kommt es im Rahmen von Betriebsprüfungen zu einer Fokussierung auf Fragen der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung. Daraus wird häufig der Vorwurf abgeleitet, dass die Finanzverwaltung aufgrund von Verstößen gegen die GoBD voreilig hinzuschätze. Betrachtet man die geringe Anzahl der Verfahren zu Sachverhalten, die sich ausschließlich der Frage der Hinzuschätzung aufgrund formeller Mängel widmet, so wird diese Einschätzung nicht bestätigt. Richtig ist indes, ...
> lesen
06.10.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Lagebericht
Die EU-Kommission hat am 21.4.21 einen Vorschlag für eine „Corporate Sustainability Reporting Directive“ (CSRD-RL-E; unter www.iww.de/s5104 ) veröffentlicht. Geplant ist, den Kreis der zur Aufstellung einer Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichteten Unternehmen deutlich auszuweiten. Zudem soll im Vergleich zur bisherigen nichtfinanziellen Berichterstattung eine deutlich umfassendere Berichterstattung erfolgen. Ausgehend von der CSR-Berichterstattung nach §§ 289b-e HGB stellt der ...
> lesen