07.02.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Zu den wichtigen Punkten rund um die Sozialversicherungsprüfung gehören Kenntnisse über den Prüfzeitraum und zu den Verjährungsregelungen. Sowohl für Gläubiger wie auch Schuldner ist das Wissen über die gängigen Verjährungsfristen wichtig. BBP fasst die wichtigsten Punkte zusammen, die Berater und Mandant parat haben müssen.
> lesen
16.01.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Überblick und Praxishinweise
Bundestag und Bundesrat haben mit dem Erdgas-Wärme-Soforthilfe-Gesetz – EWSG (BGBl I 22, Nr. 44, S. 2035) die Soforthilfe Dezember beschlossen. Durch sie wurde Haushalten und Unternehmen mit einem Verbrauch von weniger als 1,5 Mio. kWh Gas oder Wärme im Jahr eine monatliche Zahlung im Dezember 2022 erlassen, bei Mietern erfolgt die Entlastung bei der nächsten Betriebskostenabrechnung in 2023. Diese Entlastung überbrückt die Zeit bis zur Einführung der Gas- und Wärmepreisbremse (Jahn, ...
> lesen
06.01.2023 · Nachricht aus BBP · Betriebsprüfungsordnung
Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder gelten für die Einordnung in Größenklassen gem. § 3 BpO 2000 ab 1.1.24 neue Abgrenzungsmerkmale sowie neue Zuordnungstabellen. Die Merkmale sind erst nach Aufstellung der Betriebskartei anzuwenden. Das Schreiben wurde im Bundessteuerblatt Teil I veröffentlicht.
> lesen
06.01.2023 · Nachricht aus BBP · Zahlen und Statistiken aus der Wirtschaft
7,9 % (7,5 % im Vormonat) der Unternehmen sehen sich gegenwärtig (Stand Anfang Dezember 2022) in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht. Der Anteil hat sich im Vergleich zum Vormonat nur leicht erhöht. Das geht aus einer Umfrage des ifo Instituts hervor. Dabei ist der Einzelhandel weiterhin am stärksten betroffen, wo 11,8 % der Firmen von einer existenzbedrohenden Situation berichteten. Bei den Dienstleistern ist der Anteil von 7,7 auf 8,9 % gestiegen. Hier sind insbesondere Selbstständige ...
> lesen
06.01.2023 · Nachricht aus BBP · Corona-Neustarthilfen
Nach Auskunft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) wird die Frist zur Endabrechnung der Corona-Neustarthilfen für die prüfenden Dritten bis zum 31.3.23 verlängert.
> lesen
06.01.2023 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
In der Praxis kommt es häufig zu Kontroversen zwischen Finanzamt, Steuerzahlern und Steuerberatern, wenn es um die steuerliche Behandlung der Erhaltungsrücklage bzw. Instandhaltungsrücklage geht. Die OFD Frankfurt am Main (Verfügung v. 9.11.22, S 2211 A-12-St 214) hat deshalb die wichtigsten steuerlichen Informationen dazu in einer Verfügung zusammengestellt.
> lesen
06.01.2023 · Nachricht aus BBP · Offenlegung der Jahresabschlüsse 2021
Die Offenlegungsfrist für den Jahresabschluss für 2021 endete bereits am 31.12.22. Das Bundesamt für Justiz (BfJ) hat nun aber mitgeteilt, dass es vor dem 11.4.23 kein Ordnungsgeldverfahren einleiten wird. Damit sollen angesichts der anhaltenden Nachwirkungen der Coronapandemie die Belange der Beteiligten angemessen berücksichtigt werden.
> lesen
06.01.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschlusserstellung
Das FG Köln hat mit Urteil vom 10.11.21 (12 K 2486/20) zur steuermindernden Bildung einer Rückstellung für eine ungewisse Verbindlichkeit aus sog.
„Altersfreizeit“ geurteilt. Es bleibt spannend, ob der BFH das positive Urteil der Vorinstanz im anhängigen Revisionsverfahren (IV R 22/22) bestätigen wird.
> lesen
06.01.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Trinkgelder spielen in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen eine große Rolle. Im Teil 2 der Beitragsserie werden Probleme der Aufzeichnungen von Trinkgeldern bei Nutzung eines elektronischen Aufzeichnungssystems, die Dokumentation von Trinkgeldern in der digitalen Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme, die Problematik der ordnungsgemäßen Verbuchung der Trinkgelder sowie die Folgen einer Falsch- oder Nichtaufzeichnung von Aufwendungen aus Bewirtungen behandelt.
> lesen
06.01.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Aktualisierter Deutscher Corporate Governance Codex
Die neue Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ist am 27.6.22 mit der Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kraft getreten. Im Zuge der turnusmäßigen Überprüfung des DCGK durch die Mitglieder der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex sowie nachfolgender Anpassungen im Jahr 2022 wurde einerseits der Fokus auf den Bereich Kontroll-/Compliance- und Risikosystematik gelegt. Andererseits hat in der aktuellen Version des DCGK insbesondere der Aspekt der ...
> lesen