01.01.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Nach einem neu geplanten § 6 Abs. 1 Nr. 4 S. 2 EStG darf die private Nutzung eines Kfz für in 2006 beginnende Wirtschaftsjahre nur noch dann mit 1 v.H. des Listenpreises angesetzt werden, wenn das Kfz zu mehr als 50 v.H. betrieblich genutzt wird. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass bei Fahrzeugen im gewillkürten Betriebsvermögen ein Abzug von Betriebsausgaben nur durch eine Fahrtenbuchführung oder andere glaubhafte Aufteilungsmaßstäbe möglich ist, unabhängig von der ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmenskrise
In der Rechtsprechung ist die Tendenz spürbar, den Anwendungsbereich des Eigenkapitalersatzrechts über den bisher üblichen Rahmen hinaus deutlich auszudehnen. So kommt als Eigenkapital ersetzende Gesellschafterhandlung bereits jede Maßnahme in Betracht, die wirtschaftlich einen Kreditierungseffekt besitzt - wie: Sicherheiten und Nutzungsüberlassungen.
Welche Leistungen im Einzelnen darunter fallen, erläutert der folgende Beitrag.
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus BBP · EU-Rechnungslegungsrichtlinien
Das Europäische Parlament hat am 15.12.05 den Vorschlag für eine Richtlinie zur Änderung der EU-Rechnungslegungsrichtlinien genehmigt. Diese Vorgehensweise begrüßt die Europäische Kommission ausdrücklich. Die Änderungen sollen für mehr Transparenz sorgen, da börsennotierte EU- Unternehmen künftig jährlich eine Erklärung zur Corporate Governance abgeben und mehr Angaben über außerbilanzielle Vereinbarungen und außergewöhnliche Geschäfte mit verbundenen Parteien (etwa der ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschlussprüfung
Die Prüfung des Vorratsvermögens ist für den Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer von ganz besonderer Bedeutung, wenn zusätzlich zum Auftrag der Jahresabschlusserstellung der Auftrag der Plausibilitätsprüfung durch den Mandanten erteilt wurde. Dabei zählt neben der Überprüfung der ordnungsgemäßen Inventur (siehe Schwamberger, BM 05, 310) auch die Prüfung der Bewertung des Vorratsvermögens zu den einzelnen Aufgaben. Der vorliegende Beitrag zeigt den notwendigen Umfang der Prüfung ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Bewertung
Die letzte grundlegende Überarbeitung der Heubeck-Richttafeln, die vielen Betrieben zur Bewertung von Pensionsrückstellungen als Basis dienen, stammt aus dem Jahr 1998. In 2005 wurden diese Richttafeln nunmehr erneut überarbeitet und am 6.7.05 veröffentlicht. Die neuen Sterbetafeln dürfen frühestens in Steuerbilanzen für Wirtschaftsjahre angesetzt werden, die nach dem 6.7.05 enden. Dabei kann die Umstellung von der alten auf die neue Fassung nur einheitlich für alle ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Oberfinanzdirektion Chemnitz
Bisher mussten Steuerpflichtige für die Inanspruchnahme einer erhöhten Absetzung für Baudenkmäler eine „endgültige“ Bescheinigung im Rahmen der Einkommensteuerfestsetzung einreichen. Auf Grund der Änderung der Abgabenordnung stellt jedoch die nachträgliche Erteilung oder Vorlage einer Bescheinigung ab dem 29.10.04 (Art. 97 § 9 Abs. 3 EGAO) kein rückwirkendes Ereignis (§ 175 Abs. 2 S. 2 AO) mehr dar. Durch diese Änderung ergaben sich zur Nutzung der erhöhten Absetzung für ...
> lesen
01.01.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalanlage
Wer sein Geld anlegt, verfolgt bestimmte Ziele. Diese sind durchaus sehr unterschiedlich, je nachdem, welche Risikobereitschaft besteht oder
welche Renditeerwartung der Anleger hat. Bei fast allen Geldanlagen spielt der Inflationsschutz eine Rolle. Der nachfolgende Beitragm bearbeitet das Thema Inflation, um anschließend auf die neuen „Inflationsgeschützten Fonds“ einzugehen.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschlusserstellung
Die Prüfung des Vorratsvermögens ist in den Unternehmen, in denen der Bilanzwert einen wesentlichen Teil des Aktivvermögens ausmacht, bei Erstellung des Jahresabschlusses durchzuführen. Von ganz besonderer Bedeutung ist dies, wenn zudem der Auftrag der Plausibilitätsprüfung vorliegt. Die Prüfung hat mindestens in einem einfachen Verfahren zu erfolgen. Bei Zweifeln an der Richtigkeit der Angaben, sollte die Prüfung auch umfassend durchgeführt werden. Der Berufsangehörige hat ...
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Bankgeheimnis
War man bisher durch die Rechtsprechung vor einer Forderungsabtretung durch die Bank ohne eigene Zustimmung geschützt, hat sich in diesem Bereich eine deutliche Wendung in der Auffassung der Gerichte ergeben. Das Oberlandesgericht Frankfurt ging noch im Mai 2004 (OLG Frankfurt, 25.4.04, 8 U 84/04, Abruf-Nr.
042043
) davon aus, dass die Verschwiegenheitspflicht durch die Forderungsabtretung berührt würde und damit die Abtretung unzulässig wäre. Mittlerweile haben jedoch verschiedene ...
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Sozialversicherung
Der im Jahre 1999 durch das Gesetz zur Förderung der Selbstständigkeit vom 20.12.99 in das SGB IV neu eingefügte § 7a SGB IV bildet die rechtliche Grundlage für das so genannte Statusfeststellungsverfahren (Anfrageverfahren) bei der Deutsche Rentenversicherung Bund.
> lesen