01.06.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Investitionszulage
Begünstigte Investitionen sind gemäß § 2 S. 1 InvZulG die Anschaffung und Herstellung von neuen abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, soweit es sich um eine Erstinvestition handelt. Dies setzt grundsätzlich die Verwendung neuer, ungebrauchter Teile voraus. Nach Auffassung des BFH (17.11.05, III R 53/04, Abruf-Nr. 061472) ist diese Bedingung auch noch erfüllt, wenn der Betrieb gebrauchte Teile verwendet und deren Wert mehr als 10 v.H. des neuartigen ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Mitarbeiterbeteiligung
Rund 70.000 deutsche Unternehmen stehen jedes Jahr vor der Aufgabe, die Nachfolge zu regeln. Dabei stehen für viele mittelständische Unternehmer die Überlegungen zur Sicherung des Betriebs und zum Erhalt der Firma an erster Stelle. Eine Alternative zu den gängigen Nachfolge-Modellen ist dabei die Mitarbeiterkapitalbeteiligung, kombiniert mit der Übernahme der Geschäftsführung durch externe oder interne Führungskräfte. Dieses Modell besitzt vor allem im Hinblick auf ein Rating viele ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Checklisten
Steuerberater kommen zu verschiedensten Anlässen mit ihren Mandanten über wirtschaftliche Fragen ins Gespräch. Konkrete Anlässe sind z.B. die Beratung von Existenzgründern, die Beratung in Krisensituationen oder die Vorbereitung von Finanzierungen. Für diese Beratungen bestehen in der Regel gewisse Schemata, an die sich Berater halten sollten. Zu nennen sind z.B. Fragebögen der Bundesagentur für Arbeit bei fachkundigen Stellungnahmen zu Existenzgründungen oder die „Inhaltlichen ...
> lesen
01.06.2006 · Fachbeitrag aus BBP · KfW-Förderprogramme
Die KfW-Förderbank hat zum 1.2.06 ein Programm zur Verbesserung der CO
2
-Gebäudesanierung gestartet. Inhalt des Programms ist die zinsgünstige und langfristige Finanzierung von besonders umfangreichen Investitionen zur CO
2
-Minderung und zur Energieeinsparung in Wohngebäuden des Altbaubestandes (Fertigstellung bis 31.12.83) mit einem Energiespareffekt von mindestens 40 kg CO
2
im Jahr. Welche Investitionen im konkreten Fall gefördert werden, ist in so genannten Maßnahmepaketen ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus BBP · BFH
Nach der BFH-Rechtsprechung (26.9.96, IV R 105/94, BStBl II 97, 277 und 12.7.90 IV R 37/89, BStBl II 91, 64) können Darlehen von Mitunternehmern an OHG oder KG zur Einkunftsminderung führen. Sie gehören zum Sonderbetriebsvermögen, Abschläge wirken sich beim Beteiligten entweder über geringere anteilige Einkünfte oder bei Beendigung der Gesellschafterstellung aus. Diese Grundsätze überträgt der BFH nicht auf Darlehen, die eine Kapitalgesellschaft von ihrem Anteilseigner erhält ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus BBP · BGH
Der BGH hatte mit Urteil vom 7.4.03 zu einer Freiberufler-GbR (II ZR 56/02, NJW 03, 1803) seine Rechtsprechung insoweit geändert, dass ein neuer Gesellschafter grundsätzlich für Altschulden persönlich und als Gesamtschuldner mit den Altgesellschaftern haftet, § 130 HGB gilt für GbR- und Partnerschaftsgesellschaften analog. Dies wendet die Finanzverwaltung auch bei Steuerschulden an (BMF 15.10.03, IV A 4 - S 0062 - 9/03, BStBl I 03, 483). Allerdings hatte der BGH aus ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensmanagement
„Business Excellence“ ist ein Begriff, der immer wieder in einschlägigen Medien auftaucht. Unklar bleibt dabei in der Regel, was sich dahinter verbirgt und welchen Nutzen ein Unternehmen daraus ziehen kann. Der folgende Beitrag gibt einen Überblick und zeigt auf, welche Schritte ein Unternehmen auf dem Weg der Umsetzung zu gehen hat. Eine Checkliste fasst die Eckpunkte abschließend zusammen.
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensbewertung
Zahlreiche Anlässe zwingen dazu, sich mit dem Thema „Unternehmensbewertung“ zu beschäftigen. Die wichtigsten Gründe sind der Kauf und Verkauf von Unternehmen oder Beteiligungen. Im Rahmen einer solchen Transaktion geht es in der Regel darum, eine Bewertung selbst durchzuführen oder auch durchführen zu lassen. Ebenso kann es aber notwendig sein, zu einer von dritter Seite vorgenommenen Bewertung Stellung zu nehmen. In allen Fällen ist es unerlässlich, zu wissen, was bei der Bewertung ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus BBP · OLG Zweibrücken
Nach § 38 GmbHG kann die Bestellung des Geschäftsführers jederzeit widerrufen werden. Das ist aber, wie auch bei der Amtsniederlegung, nur möglich, wenn zu diesem Zeitpunkt ein neuer Geschäftsführer bestellt ist. Ansonsten ist die Beendigung der Geschäftsführerschaft nach dem Urteil des OLG Zweibrücken (15.2.06, 3 W 209/05) rechtsmissbräuchlich. Daher hat das Registergericht die Eintragung ins Handelsregister bis zur neuen Geschäftsführerbestellung zu verweigern. Im Urteilsfall ging ...
> lesen
01.05.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Der folgende dreiteilige Beitrag befasst sich mit der Nachfolgeplanung unter Berücksichtigung einer Finanzierungslücke bei der betrieblichen Altersversorgung (bAV) von Gesellschafter-Geschäftsführern (GGF) einer GmbH. Dabei werden die Hintergründe und die Lösungsmöglichkeiten beschrieben und anschließend anhand eines konkreten Beispiels miteinander verglichen.
> lesen