01.08.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Cromme-Kommission
Der Deutsche Corporate Governance Kodex wurde im Juni zum dritten Mal seit dem Jahr 2002 geändert. Mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex sollen die in Deutschland geltenden Regeln für Unternehmensleitung und -überwachung für nationale wie internationale Investoren transparent gemacht werden. So soll das Vertrauen in die Unternehmensführung deutscher Gesellschaften gestärkt werden. Der Kodex wird von der Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, der so genannten ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetz zur Umsetzung der EU-Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie
Der Bundestag hat am 29.6.06 das Gesetz zur Umsetzung der EU-Banken- und Kapitaladäquanzrichtlinie (Basel II) gebilligt. Nach den Gesetzesregelungen soll bei der Kreditvergabe die Kreditwürdigkeit der Kunden stärker als bisher berücksichtigt werden, wobei die starren Regelungen der Kreditvergabe durch eine individuelle Risikobewertung der Kreditnehmer abgelöst werden. Unter anderem ist angedacht, dass die Banken ihre Rating-Entscheidungen schriftlich offen legen. Gesetzlich gefordert wird ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus BBP · IFRS/IAS
Der IASB hat in einer Pressemitteilung angekündigt, dass kein zukünftiger Standard eine verpflichtende Anwendung vor dem 1.1.09 verlangen wird. Nicht betroffen davon sind kleinere Änderungen bereits bestehender Standards sowie die Interpretationen des IFRIC. Darüber hinaus wird künftig zwischen dem Veröffentlichungszeitpunkt eines neuen Standards und der verpflichtenden Anwendung mindestens ein Jahr liegen, und die Öffentlichkeit soll bei Themen von grundlegender Relevanz, wie z.B. beim ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Tax-Capital Asset Pricing Model
Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat im Einklang mit den Ansichten aus Theorie, Praxis und Rechtsprechung einen Standard entwickelt, der für die Bewertung von Unternehmen maßgebend ist. Dieser Standard IDW S1 zu den „Grundsätzen zur Durchführung von Unternehmensbewertungen“ wurde entscheidend verändert und am 18.10.05 bekannt gegeben. Die verabschiedeten Änderungen haben erhebliche Auswirkungen auf die Höhe des „objektivierten“ Unternehmenswerts. Vereinfacht gesagt, sind ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Das GmbH-Gesetz ist in den vergangenen 20 Jahren vielfach, insgesamt 18-mal, geändert worden. Die Änderungen erfolgten dabei u.a. durch so prominente Gesetze wie das Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung, das Kapitalaufnahmeerleichterungsgesetz, das KonTraG sowie das Transparenz- und Publizitätsgesetz. Trotz dieser beständigen gesetzgeberischen Tätigkeit hat sich schon seit einiger Zeit die Überzeugung herausgebildet, dass das GmbH-Gesetz einer grundlegenden Überarbeitung bedürfe.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Auswertung
Die Betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) werden in vielen Steuerkanzleien als ein Auswertungsinstrument verwendet, das Monat für Monat den Mandanten zu deren Information ausgehändigt wird. Praktische Erfahrungen in verschiedenen Steuerbüros haben aber gezeigt, dass sich viele Mandanten über die Bedeutung der BWA nicht im Klaren sind. Sie wird nicht als Steuerungsinstrument erkannt und lediglich abgelegt. Aber, hat sich die BWA deshalb überlebt? Die BWA verfügt über viele ...
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzgründung
Wer eine Firma zusammen mit anderen gründen möchte, muss sich für eine Rechtsform entscheiden. Dabei ist die richtige Rechtsformwahl durch mehrere Faktoren bestimmt: Die Frage der Haftung, die steuerliche Behandlung, die Kostenseite sowie die Flexibilität der Entscheidungsstrukuren. Um die diversen Klippen der geeigneten Rechtsformwahl zu umschiffen, haben wir nachfolgend Checklisten entworfen, die eine Entscheidungshilfe für die Wahl der richtigen Unternehmensform bieten.
> lesen
01.08.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmenskrise
Obwohl die Insolvenzstatistik für das Jahr 2005 rückläufige Zahlen aufzeigt, befinden sich nach wie vor viele Unternehmen in einer wirtschaftlich angespannten Situation. Im Hinblick darauf, dass die GmbH in der Praxis die dominante Rechtsform ist, stellen sich gerade den Gesellschafter-Geschäftsführern vielfältige Fragen im Hinblick auf die Risiken, die in einer solchen Situation bestehen.
Das Wissen, welche Pflichten bestehen, ist von besonderer Bedeutung, weil eine Pflichtverletzung ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzgespräch
Im Rahmen der immer schärferen Prüfung der Bonität von Unternehmen durch Banken und andere Kreditgeber werden speziell die Jahresabschlüsse einer zunehmenden Kontrolle unterzogen. Da jedoch der vom Kreditnehmer vorgelegte Jahresabschluss für eine zuverlässige Beurteilung der wirtschaftlichen Verhältnisse grundsätzlich nicht ausreicht, ist der außen stehende Abschlussempfänger auf ergänzende Informationen im Bilanzgespräch angewiesen. Das gilt speziell dann, wenn kein aussagefähiger ...
> lesen
01.07.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Mindeststammkapital
> lesen