01.10.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Kalkulation
Bei der klassischen Kalkulationsmethode muss schon rechnerisch der Umsatz mit den Kosten steigen. Bei der in Deutschland weit verbreiteten Zuschlagskalkulation werden beispielsweise die Produkte mit steigenden Kosten immer teurer. Das Problem: Der Kunde ist aber nicht bereit, mehr zu bezahlen. Ursache für diese Fehlkalkulation ist der klassische Ansatz, „aus dem Unternehmen in den Markt“ zu kalkulieren. Das Target-Costing (Zielkostenrechnung) geht den umgekehrten Weg. Dieser Beitrag soll ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Vermögensplanung
Seit November 2005 wurden die Zinsen von der Europäischen Zentralbank (EZB) in 8 Schritten von 3 v.H. auf 5 v.H. (Spitzenrefinanzierungsfazilität) nach oben gehievt. Im gleichen Ausmaß - teilweise sogar stärker - sind auch die Zinssätze für Kontokorrentkredite nach oben gegangen. Was aber bedeuten Zinserhöhungen für Unternehmen? Betrachten wir folgendes Beispiel: Ein Handelsunternehmen mit 10 Mio. EUR Umsatz, 3 Mio. EUR Bilanzsumme und einem Fremdkapital von 2,55 Mio. EUR, muss bei ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführungspflicht
Die Mitteilung des Finanzamts, dass ein Betrieb ab dem folgenden Wirt-schaftsjahr zur Buchführung verpflichtet wird, muss zwar vor Beginn des Wirtschaftsjahres erfolgen. Denn diese Aufforderung wirkt gem. § 141 Abs. 2 AO
erst für Wirtschaftsjahre, die auf die Bekanntgabe nachfolgen. Diese Mitteilung ist aber auch dann wirksam, wenn zwischen ihrer Bekanntgabe und dem Beginn des folgenden Wirtschaftsjahres weniger als ein Monat liegt (BFH 29.3.07, IV R 14/05, Abruf-Nr.
072485
). Es ist keine ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Erweiterung des Geschäftsfeldes
Das Steuerberatungsgesetz unterscheidet zwischen den „Vorbehaltsaufgaben“ (§§ 1, 33 StBerG), was die Hilfeleistung in Steuersachen umfasst, die nur von dazu gemäß den §§ 3 ff. StBerG befugten Personen erbracht werden dürfen und den „vereinbaren Tätigkeiten“ (§ 57 Abs. 3 StBerG). Die vereinbaren Tätigkeiten umfassen neben Vortrags- und schriftstellerischer Tätigkeit vor allem Beratungsleistungen auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft und dürfen von jedermann und damit (trotz ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzentwurf zur Reform des Kontopfändungsschutzes
Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf zur Reform des Kontopfän-dungsschutzes auf den Weg gebracht, wonach erstmalig ein Pfändungsschutzkonto („P-Konto“) eingeführt werden soll. Dabei kann jeder Kunde von seiner Bank die Führung eines Girokontos als P-Konto verlangen. Derzeit führt eine Kontopfändung dazu, dass alltägliche Zahlungsverpflichtungen nicht mehr abgewickelt werden können, weil es für einen Pfändungsschutz meist einer langwierigen Gerichtsentscheidung bedarf. Konkret ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittel
Mit dem Ziel, Parallelangebote und Programmüberschneidungen abzubauen sowie das Förderangebot transparenter und effizienter zu gestalten, ist die Beratungsförderung von Bund und Ländern im Sommer 2007 komplett neu strukturiert worden. Ein Schwerpunkt der Umstrukturierung liegt dabei auf der Gründungsberatung, wo eine klare Aufgabenteilung geschaffen wird.
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Planungs- und Kontrollinstrumente
Die Hälfte der deutschen Hotels hat laut dem deutschen Hotel- und Gaststättenverband eine Umsatzgröße von weniger als 250.000 EUR. Diese Unternehmen, aber auch alle Unternehmen der Branche bis zu einer Umsatzgröße von 2 Mio. EUR, haben mit ganz typischen Problemen zu kämpfen: Zu geringe Erträge bei sinkenden Umsätzen, zu geringe Eigenkapitalquote, kein kalkulatorischer Unternehmerlohn, Investitionsstau und geringe Freiräume in der Finanzierung. Ein Planungs- und Kontrollinstrument ist ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Förderung von Kapitalbeteiligungen
Das Bundeskabinett hat am 15.8.07 den Gesetzentwurf zur Modernisierung der Rahmenbedingungen für Kapitalbeteiligungen (MoRaKG) beschlossen. Dieses Gesetz soll gemeinsam mit der Unternehmensteuerreform zum 1.1.08 in Kraft treten und Personengesellschaften fördern, die ihre Mittel in nicht börsennotierte Kapitalgesellschaften innerhalb des EU- und EWR-Raums anlegen. Als Mindesteigenkapital sind 1 Mio. EUR vorgesehen, ein Viertel sofort und der Rest innerhalb von zwölf Monaten nach Anerkennung ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Offenlegungspflichten
Mittlerweile jedem bekannt ist das am 1.1.07 in Kraft getretene Gesetz über das elektronische Handels- und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG). Damit wird die Veröffentlichung des Jahresabschlusses im Elektronischen Handelsregister zur Pflicht. Was jedoch nicht jedem bekannt ist, wie viel Zeit nach der ersten Abmahnung noch verbleibt, sodass noch kein Verstoß gegen die Offenlegungspflichten angenommen wird. Immerhin drohen Ordnungsstrafen bis zu 25.000 EUR.
Ist die ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Berufsunfallversicherung
Das LSG Chemnitz hat dem EuGH die Frage der Vereinbarkeit des Monopols der seit über 120 Jahren bestehenden Berufsgenossenschaften für das Unfallversicherungsrecht zur Entscheidung vorgelegt (24.7.07,
L 6 U 2/06, Abruf-Nr.
072720
). In dem unter C 350/07 anhängigen Beschluss geht es um die Frage, ob das Monopol der Berufsgenossenschaften in Deutschland mit dem Gemeinschaftsrecht vereinbar ist.
> lesen