01.11.2007 · Fachbeitrag aus BBP · BFH-Rechtsprechung
Ob ein Betriebsteil die für einen Teilbetrieb erforderliche Selbstständigkeit besitzt, ist nach dem Gesamtbild der Verhältnisse zu entscheiden. Maßgeblich sind die von der BFH-Rechtsprechung herausgearbeiteten Abgrenzungsmerkmale wie z.B. räumliche Trennung vom Hauptbetrieb, eigener Wirkungskreis, gesonderte Buchführung, eigenes Personal, eigene Verwaltung, eigenes Anlagevermögen, ungleichartige betriebliche Tätigkeit, eigener Kundenstamm und eine die Eigenständigkeit ermöglichende ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Geschäftsführerhaftung
In der Krise und einer etwaig nachfolgenden Insolvenz einer Gesellschaft treffen den Geschäftsführer vielfältige Haftungen. Besonders misslich ist dabei, dass die zugrunde liegenden Haftungsnormen ggf. gegenläufige Verhaltensanforderungen stellen. Mit anderen Worten: Ein Verhalten, das notwendig ist, um die Haftung nach einer bestimmten Norm zu vermeiden, kann gerade zu einer Haftung nach einer anderen Norm führen. Zu einem solchen Konflikt hat der BFH nunmehr im Zusammenhang mit der Frage ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Beraterhaftung
Das ganze Brimborium rund um das Thema Altersvorsorge und Entgeltumwandlung macht deren Gestaltung nicht gerade einfacher und schafft ebenso wenig eine beständige Situation der Versorgungssicherheit. Einzig die Haftungsrisiken der Berater wachsen ins Unermessliche. Eine Unzahl steuer-, sozial-, arbeits- und tarifrechtlicher Vorschriften, Gesetze, Verordnungen, Erlasse, ministerielle Rundschreiben und Urteile werden begleitet von staatlichen und tarifrechtlichen Fördermittelprogrammen und ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Offenlegungspflichten
Im Rahmen der Umsetzung der EU-Publizitätsrichtlinie, die die zentrale elektronische Abrufbarkeit von offenlegungspflichtigen Unternehmensdaten verlangt, wurden zum 1.1.07 die Offenlegungspflichten verschärft. Mit Einführung des elektronischen Handels- und Genossenschaftsregisters sowie Unternehmensregister Gesetzes (EHUG) sind die Jahresabschlüsse ab 2006 von bestimmten Unternehmen (GmbH, AG, KgaA, GmbH & Co. KG) im elektronischen Unternehmensregister offenzulegen (§ 325 HGB n.F.).
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus BBP · BFH-Rechtsprechung
Eine Bilanz kann nicht nach § 4 Abs. 2 S. 1 EStG geändert (berichtigt) werden, wenn sie nach dem Maßstab des Erkenntnisstandes zum Zeitpunkt ihrer Erstellung den Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung entspricht. Dabei ist, wenn eine bestimmte Bilanzierungsfrage nicht durch die Rechtsprechung abschließend geklärt ist, jede der kaufmännischen Sorgfalt entsprechende Bilanzierung als in diesem Sinne „richtig“ anzusehen (Bestätigung des Urteils vom 5.4.06, I R46/04,
BStBl II, 688 ...
> lesen
01.11.2007 · Fachbeitrag aus BBP · OFD Hannover/OFD Magdeburg
Nach dem Handels- und Steuerrecht müssen Kaufleute sowie Unternehmer Geschäftsunterlagen je nach Art sechs oder zehn Jahre lang aufbewahren. Für diese Verpflichtung ist im Jahresabschluss in Höhe der erwartenden Kosten gem. § 249 Abs. 1 HGB eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden. Die handelsrechtliche Verpflichtung gilt wegen des Maßgeblichkeitsgrundsatzes zwingend auch für die Steuerbilanz (BFH 19.8.02, VIII R 30/01, BStBl II 03, 131). Allgemein ist die ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Projektmanagement
Schnell spricht man heute von Projektmanagement - alles wird zum Projekt und jeder zum Projektmanager. In den wenigsten Projekten liegt jedoch eine klare Vorgehensstruktur in der Durchführung zugrunde. Stattdessen ist in vielen Projekten „Durchwursteln“ Methode der Wahl. Dieses Motto: „Es wird schon alles gutgehen“ kann sich jedoch unter den heute herrschenden Wettbewerbsbedingungen kein Projektteam mehr leisten. Schließlich zählt allein gute Qualität, und das bei engen finanziellen ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersvorsorge
Arbeitgebern, die ihren Mitarbeitern eine insolvenzgeschützte Versorgungszusage erteilt haben, stehen seitens des Pensions-Sicherungs-Vereins (PSVaG) enorme Nachforderungen ins Haus. Da der PSVaG für Anwartschaften zurückliegender Jahre keinen Kapitalstock aufgebaut hatte, klafft derzeit eine Deckungslücke von rund 2,2 Mrd. EUR.
Dieses Finanzloch muss nun von nahezu allen beitragspflichtigen Mitgliedsunternehmen durch Nachzahlung geschlossen werden.
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Kanzleimarketing
Erfolgreich sein, heißt anders sein als andere und das gilt nicht nur bei Woody Allen, sondern auch auf dem deutschen Steuerberatermarkt. Die Zahl der Selbstständigen in freien Berufen steigt nach wie vor und der Trend scheint sich noch nicht zu verlangsamen. Um sich im Wettbewerb zu behaupten, ist eine gute Positionierung das A und O. Standesrechtliche Gründe halten viele Freiberufler (noch) von einem plakativeren Werbeauftritt ab. Dies muss allerdings nicht damit gleichbedeutend sein, ...
> lesen
01.10.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzgründungen und Businessplanungen
Existenzgründungen gehören für den Steuerberater zum täglichen Geschäft, sind leider aber nicht immer besonders lukrativ. Viele grundlegende Dinge müssen erst einmal mit dem Existenzgründer besprochen werden. Hat sich dieser Gedanken über den richtigen Standort gemacht, kennt er die Vorteile der einzelnen Rechtsformen? Ist ihm überhaupt bewusst, was auf ihn zukommt? Viele Fragen, auf die der Leitfaden zur Existenzgründung und Businessplanung erste Antworten geben soll. Vielleicht ...
> lesen