14.04.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitsrecht
Die Problematik ist bekannt: Seit dem 17.8.06 ist das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) vom 14.8.06 verkündet und gilt daher für sämtliche Beschäftigte und auch für Bewerber, die sich um ein privatrechtliches Beschäftigungsverhältnis bewerben. Nicht jedem Arbeitgeber geläufig sind allerdings die Folgen dieses neuen Gesetzes. Nachfolgend soll der Erstkontakt, das Bewerbungsgespräch und eine mögliche Absage im Hinblick auf das neue Gesetz Thema sein.
> lesen
14.04.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschlussprüfung
Zu einer Schadenersatzzahlung von einer Mio. EUR gegenüber dem klagenden Insolvenzverwalter wurde eine große Wirtschaftsprüfungsgesellschaft wegen fahrlässigem Falschtestats durch das LG München I verurteilt (14.3.08, 14 O 8038/06 - bei Veröffentlichung nicht rechtskräftig, Abruf-Nr.
081033
).
> lesen
14.04.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Forderungsmanagement
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf mit dem Ziel vorgelegt, die Durchsetzung von Forderungen in Mitgliedstaaten der Europäischen Union zu erleichtern. Hintergrund sind drei Verordnungen des Europäischen Parlaments und des Rats, die in das deutsche Recht umgesetzt werden müssen. Es geht dabei um die Einführung eines europäischen Mahnverfahrens, um die Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen sowie um eine Regelung zur Zustellung gerichtlicher und ...
> lesen
14.04.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensberatung
In der vorangegangenen Ausgabe wurden die förderrechtlichen Kriterien dargestellt; diese spielen bei der Recherche nach geeigneten Förderprogrammen eine große Rolle. Zur Recherche stehen verschiedene Datenbanken zur Verfügung, die sich aber generell in zwei Gruppen einteilen lassen:
> lesen
14.03.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzpolitik
Vergleicht man die Bilanzen großer börsennotierter Kapitalgesellschaften mit denen mittelständischer Unternehmen, so fällt vor allem die unterschiedliche Gewichtung der Rückstellungsposition auf. Während bei Ersteren die Rückstellungen meistens einen beträchtlichen Teil der Passivseite ausmachen, ist bei Letzteren oft eine sehr spärliche Dotierung festzustellen. Mitunter gibt es in den mittelständischen Bilanzen sogar nur eine einzige Rückstellungsart, nämlich die Abschlusskosten.
> lesen
14.03.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesgerichtshof
Die Gesellschafter einer GbR haften in entsprechender Anwendung des § 128 HGB gegenüber den Gesellschaftsgläubigern für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Da sie insoweit Gesamtschuldner sind, besteht im Verhältnis untereinander ein Ausgleichsanspruch gemäß § 426 Abs. 1 S. 1 BGB,
wenn einer der Gesellschafter den Gläubiger befriedigt. Vor dem Zeitpunkt der Befriedigung des Gesellschaftsgläubigers besteht eine Freistellungsverpflichtung der Mitgesellschafter gegenüber dem in ...
> lesen
14.03.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Kreditwesen
Das Thema „Vorfälligkeitsentschädigung“ bleibt ein Dauerbrenner in den Auseinandersetzungen zwischen Bank und Kunde. Während sich in der Vergangenheit die Vertragsparteien des Kreditvertrags zumeist um die Höhe der Entschädigung stritten, streiten sie heute häufig überhaupt um ihre Berechtigung. In Phasen steigender Zinsen argwöhnt die Bankkundschaft in durchaus nachvollziehbarer Weise, dass für die Ablösung ihres Darlehens eine Vorfälligkeitsentschädigung eigentlich nicht ...
> lesen
14.03.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitszeugnis
Unabhängig von der Größe eines Betriebs liegt es in der Natur der Sache, dass ein einmal eingestellter Mitarbeiter zu einem späteren Zeitpunkt den Betrieb wieder verlässt. Dies kann durch Ablauf einer Befristung, durch Kündigung oder einvernehmliche Aufhebung des Arbeitsverhältnisses geschehen. Wie in jeder zerbrochenen Beziehung führen auch im Arbeitsverhältnis (jedoch) die Beendigungsmodalitäten oft zu Streit. Das Arbeitszeugnis, hinsichtlich dessen Formulierung sich eine eigene ...
> lesen
14.03.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Existenzgründungsberatung
Wer ein Unternehmen gründen oder übernehmen will, braucht dazu bestimmte Fähigkeiten. Bevor der Alltag die Praxistauglichkeit der Neu-Gründer auf die Probe stellt, sind die Finanzpartner zu überzeugen. In diesem Bereich gibt es durchaus Optimierungs-Potenzial. Das ergab eine Befragung unter Kreditinstituten und Kammern über deren Erfahrungen mit Gründern und Nachfolgern, die von der Professur für Mittelstand und Unternehmensnachfolge der Fachhochschule für Wirtschaft (FHW) in Berlin in ...
> lesen