16.03.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Abschreibung für Abnutzung
Mit dem Gesetz zur Umsetzung steuerrechtlicher Regelungen des Maßnahmenpakets der Bundesregierung „Beschäftigungssicherung durch Wachstumsstärkung“ - besser bekannt als Konjunkturpaket I - wurden ab 2009 steuerliche Vergünstigungen für Unternehmen geschaffen. Welche Vorteile unter welchen Voraussetzungen winken, verraten die folgenden Passagen.
> lesen
16.03.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesfinanzministerium
Rückstellungen in der Bilanz widmen Betriebsprüfer meist besondere Aufmerksamkeit. Denn kaum ein Posten ist „schwammiger“ und angreifbarer. Doch in puncto Rückstellungen für Jubiläumszuwendungen hat das BMF nun für Klarheit und Rechtssicherheit gesorgt. In einem aktuellen BMF-Schreiben werden die Voraussetzungen zur Bildung einer solchen Rückstellung exakt vorgegeben und mit zahlreichen Beispielen verdeutlicht (BMF 8.12.08, IV C 6 - S 2137/07/10002).
> lesen
16.03.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Europäische Kommission
Die Europäische Kommission hat am 26.2.09 einen Vorschlag zur Änderung der 4. EG-Richtlinie vorgelegt, der es den Mitgliedstaaten ermöglicht, die Verpflichtungen zur Erstellung von Jahresabschlüssen für die kleinsten Betriebe in der EU vollständig abzuschaffen.
> lesen
16.03.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Oberlandesgericht Köln
In einer Krise der GmbH kann der Geschäftsführer verpflichtet sein, sein Gehalt zu reduzieren. Unterlässt er dies, kann sich hieraus ein Schadenersatzanspruch ergeben (OLG Köln, 18 U 131/07).
> lesen
16.02.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Entwicklungskosten in der Handelsbilanz
Nach dem Regierungsentwurf des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) vom 21.5.08 soll durch die Änderung des § 248 HGB-E künftig das bisherige generelle Aktivierungsverbot für selbstgeschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens auf wenige gesetzlich bestimmte immaterielle Vermögenswerte beschränkt werden. Im Umkehrschluss ergibt sich für alle nicht ausdrücklich ausgenommenen immateriellen Vermögenswerte eine Aktivierungspflicht, da nach § 246 Abs. 1 HGB-E ...
> lesen
16.02.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittelberatung
Förderprogramme für Energie- und Umweltmaßnahmen stellen ein weites Feld dar. Allein 124 Einträge sind derzeit in der Förderdatenbank des Bundes gelistet. Gefördert werden Entwicklungsvorhaben ebenso wie Investitionen und Beratungen. Mit diesem Artikel wollen wir einen Überblick über die wichtigsten Zuschussprogramme der Bundesregierung und der Länder geben. Zielgruppe sind dabei vor allem die gewerblichen Mandanten. Förderprogramme für Privatleute, die auch in der Förderdatenbank ...
> lesen
16.02.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Nicht einmal jede zweite Lebensversicherung läuft bis zum vereinbarten Vertragsende, sondern wird vorzeitig storniert. Was viele Versicherungsnehmer nicht wissen: Ein erfolgreicher Verkauf ist unter Umständen lukrativer als die Stornierung. Knapp 94 Millionen Lebensversicherungsverträge gibt es derzeit in Deutschland - bei 82 Millionen Einwohnern. Doch nicht einmal jeder zweite Vertrag wird tatsächlich bis zum vereinbarten Laufzeitende durchgehalten. Schuldenabbau, die Erfüllung eines ...
> lesen
16.02.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Zulässigkeit der Zillmerung
Der Streit um die Zulässigkeit der Zillmerung bei arbeitnehmerfinanzierten Altersvorsorge-Tarifen schien beendet. Da die Revision vor dem Bundesarbeitsgericht (BAG) im sogenannten „Zillmer-Prozess“ nur wenige Tage vor dem anberaumten Termin vom Arbeitgeber zurückgenommen wurde, ist das Urteil des Landesarbeitsgerichtes München (LAG München 15.3.07, 4 Sa 1152106) nunmehr rechtskräftig und der Arbeitgeber somit schadenersatzpflichtig. Das BAG wird trotzdem entscheiden müssen, da nunmehr ...
> lesen
16.02.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Überschuldung und Zahlungsunfähigkeit
Das zum 1.11.08 in Kraft getretene Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) hat nicht nur das Recht der GmbH in vielen Bereichen neu geregelt, sondern bringt auch praxisrelevante Änderungen bei den Insolvenzantragspflichten von juristischen Personen und vergleichbaren Gesellschaften, die von den gesetzlichen Vertretern und zukünftig zum Teil auch von Gesellschaftern und Aufsichtsräten zu beachten sind.
> lesen
16.02.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Handelsrecht
Wird ein Handelsgeschäft unter Lebenden übernommen und unter der bisherigen Firma fortgeführt, so führt dies grundsätzlich zu einer Haftung des Übernehmers für alle im Betrieb des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten des früheren Inhabers. Dieser gesetzliche Haftungstatbestand eröffnet für die Gläubiger des Veräußerers des Handelsgeschäftes eine günstige Rechtsposition. Für den Übernehmer jedoch ergeben sich hieraus möglicherweise ungeahnte Haftungsrisiken. Der Beitrag ...
> lesen