14.05.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Überblick über das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Der Bundesrat hat am 3.4.09 dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) zugestimmt. Die umfassendste Reform des deutschen Handelsgesetzbuchs seit mehr als 20 Jahren tritt damit in Kraft. Das Gesetz enthält eine Reihe von Änderungen für die Rechnungslegung im Jahres- und Konzernabschluss, Normen zur Entlastung kleiner Unternehmen sowie zusätzliche Regelungen für die Abschlussprüfung von Unternehmen. Im Rahmen dieses Beitrags sollen die wesentlichen Änderungen in Bilanzierung und ...
> lesen
14.05.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzgericht Münster
Bei der Einnahmen-Überschuss-Rechnung muss der amtlich vorgeschriebene Vordruck Anlage EÜR nicht verwendet werden, da sich eine solche Verpflichtung nach Auffassung des FG Münster (15.1.09, 6 K 2187/08, Abruf-Nr. 091155) nicht ergibt. Die Finanzverwaltung kann sich nicht auf § 60 Abs. 4 EStDV stützen, da für diese Rechtsverordnung die Voraussetzungen der Ermächtigung im EStG fehlen. Darüber hinaus führt das FG drei Argumente an:
> lesen
14.05.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Landesarbeitsgericht Köln
Ein Alleingesellschafter einer GmbH kann nicht gleichzeitig deren Arbeitnehmer sein. Diese Feststellung traf das Landesarbeitsgericht Köln. Es wies die Klage einer Alleingesellschafterin ab, die nach der Insolvenz des Unternehmens vom Insolvenzverwalter weiterhin ihre monatliche Gehaltszahlung verlangte. Das Gericht erkannte zwar an, dass GmbH-Gesellschafter für diese Gesellschaft Arbeitsleistungen auch aufgrund eines Arbeits- oder Dienstvertrags erbringen könnten. Dies setze aber voraus, ...
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Beratungsstrategien 2008/2009
Im Jahr 2007 konnten Unternehmer erstmals die neuen Regelungen zum Investitionsabzugsbetrag nach § 7g Abs. 1 bis 4 EStG in Anspruch nehmen. Je nachdem, ob investiert wurde oder nicht und inwiefern die tatsächlichen von den kalkulierten Investitionskosten abweichen, ergeben sich verschiedene Konsequenzen. Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unterschiedliche Fallgestaltungen vor und geben Ihnen Lösungsansätze für Ihre Mandanten an die Hand.
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Überblick über das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Am 26.3.09 hat der Deutsche Bundestag das BilMoG beschlossen. Am 3.4.09 fand das Gesetz auch die Zustimmung des Bundesrates. Es enthält eine Reihe von Änderungen für die Rechnungslegung im Jahres- und Konzernabschluss, Normen zur Entlastung kleiner Unternehmen sowie zusätzliche Regelungen für die Abschlussprüfung von Unternehmen. Im Rahmen dieses und eines Folgebeitrags sollen die wesentlichen Änderungen in Ansatz und Bewertung im Jahresabschluss bilanzierungspflichtiger Unternehmen ...
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Checkliste
Der Hauptfachausschuss des Instituts der Wirtschaftsprüfer hat am 30.5.08 den Entwurf des IDW Standards: Grundsätze für die Erstellung von Jahresabschlüssen durch Wirtschaftsprüfer (IDW ES 7) verabschiedet. Der Standard IDW S 7 wird die Stellungnahme IDW HFA 4/1996 ersetzen. Der Standard ist nach seiner endgültigen Verabschiedung anwendbar. Die Einwendungsfrist läuft am 30.4.09 ab. Danach ist mit einer zeitnahen Verabschiedung zu rechnen. Für Berichtszeiträume, die nach dem 30.9.09 ...
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) hat das Recht der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in vielfacher Hinsicht verändert. Insbesondere im Bereich der für dieses Rechtsgebiet so wichtigen Grundsätze der Kapitalaufbringung und -erhaltung hat es wesentliche Neuerungen gegeben. Der folgende Beitrag geht der Frage nach, ob und inwieweit die Neuerungen zulasten der Geschäftsführer gehen. Ergänzend wird dieselbe Frage im Hinblick auf ...
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Alternativen in Krisenzeiten
Börsennotierte Indexfonds, die sogenannten Exchange Traded Funds, kurz ETFs, sind populär. Während ETFs in der Vergangenheit vornehmlich von institutionellen Großanlegern nachgefragt wurden, rücken sie momentan verstärkt in den Fokus privater Anleger. Im nachfolgenden Beitrag geht es um die Merkmale von ETFs und ihrer Unterscheidung zum Investmentfonds.
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Oberfinanzdirektion Rheinland
Mit einer Pauschalwertberichtigung können noch nicht zuordenbare Ausfallrisiken innerhalb des gesamten Forderungsbestandes berücksichtigt werden. Für die Berechnung ist dabei grundsätzlich auf den Erfahrungen der Vergangenheit aufzubauen und unternehmensindividuell ein bestimmter Prozentsatz für den Forderungsbestand zu ermitteln.
> lesen
23.04.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Fachliche Qualität der Ausbildung
Derzeit muss derjenige, der ausbilden will, keine Ausbilder-Eignungsprüfung absolviert haben. Bis zum Jahr 2003 mussten die berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse gemäß § 30 Abs. 5 BBiG nach der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) durch ein Zeugnis oder einen anderen Nachweis nachgewiesen werden. Diese Pflicht wurde mit dem Ziel der Steigerung der Zahl der Ausbildungsplätze ab 2003 abgeschafft. Ab dem 1.8.09 jedoch gilt wieder eine Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO). Diese erfordert ...
> lesen