01.12.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Internationale Rechnungslegung
Im Rahmen der Fallstudie ist der IFRS-Konzernabschluss zum 31.12.02 aufzustellen. Teil 1 des Beitrags ist erschienen in BM 05, 238 und unter der Abruf-Nr.
053166
im Internet abrufbar.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Aktuelle Gesetze
Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz (KapMuG) ist am 1.11.05 in Kraft getreten. Nach den Vorschlägen der Bundesregierung sollen Schadenersatzklagen von Anlegern durch die Einführung eines Musterverfahrens prozessrechtlich besser durchgesetzt werden. Das KapMuG dient der weiteren Umsetzung des Zehn-Punkte-Programms der Bundesregierung zur Verbesserung von Unternehmensintegrität und Anlegerschutz. Nach diesem Gesetz sollen die Schadenersatzklagen der Anleger gebündelt und in einem ...
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Anlagealternativen
Ökologische, soziale, ethische und ethnische Kriterien sind bei deutschen Anlegern derzeit sehr gefragt. Auf der einen Seite gibt es Menschen, die keinesfalls in solche Kapitalanlagen investieren wollen, bei denen die Initiatoren zum Beispiel in irgendeiner Weise im Rüstungsgeschäft tätig sind oder Unternehmen dieser Branche (finanziell) unterstützen. Andere Sparer haben es sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter regenerativer Energien zu unterstützen. Gerade dieser Bereich hat in den ...
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschlussprüfung
Der Rat der Finanzminister (ECOFIN) hat am 11.10.05 der vom Europäischen Parlament am 28.9.05 verabschiedeten Neufassung der 8. EU-Richtlinie (so genannte Abschlussprüferrichtlinie) zugestimmt. Mit der neuen Abschlussprüferrichtlinie liegt laut Aussage des IDW (Institut der Wirtschaftprüfer in Deutschland) erstmals ein geschlossener EU-weiter Rahmen vor, in dem die Grundprinzipien für sämtliche die Qualität der Abschlussprüfung bestimmenden Bereiche festgelegt werden.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzentwurf
Das Bundesjustizministerium hat am 7.4.05 den Referentenentwurf des „Gesetzes über elektronische Handels- und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister (EHUG)“(Abruf-Nr.
053363
) veröffentlicht. Dieser Gesetzesentwurf sieht die Schaffung zweier zentraler Internet-Plattformen vor, über die künftig alle offenlegungspflichtigen Unternehmensdaten zur Verfügung stehen. Die Einführung ist für alle deutschen Kapitalgesellschaften - ganz gleich, ob börsennotiert oder nicht - ...
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Eigenkapitalanforderungen für Versicherungsunternehmen
Was für die Banken Basel II, ist für die Versicherungsbranche das Aufsichtsmodell Solvency II. Ab 2007 haben auch Versicherer aufsichtsrechtliche Vorgaben durch Risikoeinschätzungen abzugelten. Solvency II, das von der EU in Kooperation mit den Mitgliedstaaten, Aufsehern und Industrievertretern erarbeitet wird, soll durch Einführung von risikoadjustierten Eigenkapitalvorgaben und verstärkt qualitativer Aufsicht die Solvenz von Versicherern innerhalb der EU verstärken.
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Immobilienbesitzer
Am 4.1.06 soll die neue Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft treten. Mit dieser Richtlinie werden alle EU-Mitgliedstaaten dazu verpflichtet, die Energieeffizienz für neue und bestehende Gebäude in Energieausweisen zu dokumentieren und Zertifizierungssysteme zu entwickeln. Danach sollen Eigentümer beim Bau, Verkauf oder bei der Vermietung von Gebäuden und Wohnungen dem Käufer oder Mieter den Energieausweis vorlegen. Bei öffentlichen Gebäuden ab 1.000 Quadratmetern und großem ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Krisenvorsorge
Die Insolvenzzahlen in Deutschland bewegen sich auf anhaltendem erschreckend hohem Niveau. Nicht ohne Grund wird der Ruf nach Früherkennung von Insolvenzgründen immer lauter. Große praktische Bedeutung haben zahlreiche Rechtsfolgen, die an das Vorliegen von Insolvenzgründen geknüpft sind. Dies gilt nicht nur für die Vertretungsorgane der Gesellschaften, die gegebenenfalls zur Insolvenzantragstellung verpflichtet sind und sich unter Umständen Schadensersatzansprüchen bei Zahlungen ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Ansparabschreibung
Der BFH hat bereits im Jahr 2004 folgendes Gestaltungsmodell abgesegnet: Ein Jahr vor der Betriebsaufgabe oder -veräußerung wird eine Ansparrücklage gebildet, die den laufenden Gewinn mindert. Die spätere Auflösung der Rücklage ist dann entweder Teil des begünstigt besteuerten Betriebsaufgabe- bzw. -veräußerungsgewinns oder auf Grund des Freibetrags gar nicht zu versteuern (BFH 10.11.04, XI R 69/03; Abruf-Nr.
050402
). Das BMF will dieses Gestaltungsmodell allerdings nicht akzeptieren ...
> lesen
01.11.2005 · Fachbeitrag aus BBP · Gewinnermittlung
Bei der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG stellen die Kosten für den Erwerb von Umlaufvermögen bereits im Jahr der Verausgabung sofort abziehbare Betriebsausgaben dar, unabhängig vom Zeitpunkt einer späteren Gewinn wirksamen Veräußerung oder Entnahme. Ein aktuelles Urteil sowie ein Gesetzentwurf durchbrechen diesen bestehenden Grundsatz und
führen bei EÜR-Rechnern zu gravierenden Umstellungen
in der Buchführungspraxis.
> lesen