16.04.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Eine tickende Zeitbombe?
Die betriebliche Altersversorgung (nachfolgend bAV genannt) in Deutschland unterliegt einer gesetzlichen Insolvenzsicherung, die auf dem Solidaritätsprinzip basiert. Diese Insolvenzversicherung wird von den Unternehmen getragen, die ihren Mitarbeitern Versorgungsleistungen zugesagt haben und zusätzlich weitere Bedingungen erfüllen. Während die Insolvenzsicherung für Begünstigte betrieblicher Pensionszusagen einen hohen qualitativen Vorteil darstellt, stellt die jüngste Wirtschaftskrise ...
> lesen
16.04.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitshilfe zur Anwendung des neuen Gesetzes
Viele Unternehmen bereiten noch Ihre Bilanzzahlen aus 2009 auf, dabei hat das Geschäftsjahr 2010 längst begonnen. Seit dem 1.1.10 gelten die Regelungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) und verändern die bisherige Bilanzierungspraxis grundlegend. Mit besonderem Augenmerk sollten solche Mandanten betrachtet werden, die die BilMoG-Umstellung auf das Jahresende verschieben und während des Jahres noch nach altem HGB verfahren. Werden Neuregelungen erst im Jahresabschluss ...
> lesen
16.04.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Aktueller Stand des Verfahrens
Ab dem Jahr 2011 sind alle buchführungspflichtigen Unternehmer bzw. Gewerbetreibenden verpflichtet, ihre Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung elektronisch nach amtlich vorgeschriebenem Datensatz via Datenfernübertragung an das FA zu übermitteln. Enthält die Bilanz Ansätze oder Beträge, die den steuerlichen Vorschriften nicht entsprechen, so sind diese durch Zusätze oder Anmerkungen den steuerlichen Vorschriften anzupassen und zusätzlich zu übermitteln. Rechtsgrundlage hierfür ist ...
> lesen
16.04.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesfinanzhof
Betriebliche Verbindlichkeiten, die beim Veräußerer aufgrund eines Rückstellungsverbots in der Steuerbilanz nicht bilanziert worden sind, sind bei dem Erwerber, der die Verbindlichkeit im Zuge eines Betriebserwerbs gegen Schuldfreistellung übernommen hat, keinem Passivierungsverbot unterworfen. Sie sind vom Erwerber als ungewisse Verbindlichkeit auszuweisen und auch an den nachfolgenden Bilanzstichtagen nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG 1997 mit ihren Anschaffungskosten oder ihrem höheren ...
> lesen
16.04.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesrat
Der Bundesrat hat am 26.3.10 die Bundesregierung aufgefordert, sich im Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht für eine weitergehende Anpassung des sogenannten Basel II-Regimes einzusetzen und hierdurch Kreditvergaben insbesondere an den Mittelstand zu erleichtern. Die Länder begrüßen zwar die bisherigen Vorschläge des Baseler Ausschusses zur Dämpfung künftiger Risiken auf den Finanzmärkten, verlangen jedoch weitere krisen-dämpfende Regelungen. Da die konzeptionelle Vermeidung ...
> lesen
16.04.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesgerichtshof
Sieht die Satzung einer GmbH vor, dass der Austritt eines Gesellschafters der Umsetzung bedarf, behält ein Gesellschafter, der seinen Austritt aus der Gesellschaft erklärt hat, bis zu der erforderlichen Umsetzung seine Gesellschafterstellung. Er darf nach einer Entscheidung des BGH jedoch seine Mitgliedschaftsrechte nur noch insoweit ausüben, als sein Interesse am Erhalt der ihm zustehenden Abfindung betroffen ist. Seine Mitgliedschaftspflichten sind entsprechend reduziert. Sieht der ...
> lesen
16.03.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Im Interesse des Unternehmers
Zum 1.4.10 tritt die Datenschutznovelle I in Kraft. Damit hat jeder das Recht auf eine detaillierte Auskunft zu den über seine Person gespeicherten Daten. Wer bei der Überprüfung seiner Daten feststellt, dass diese fehlerhaft, überaltert oder unvollständig sind, kann Korrektur oder Löschung verlangen.
> lesen
16.03.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Checkliste
Mitarbeiter kosten Geld, Zeit und Nerven - die Reihenfolge scheint beliebig, die Stoßseufzer von Arbeitgebern dagegen einhellig. Dazu kommt, dass viele Unternehmen entweder bereits mit den Auswirkungen der Krise zu kämpfen haben oder sie fürchten. Keine Zeit also, in der Mitarbeiter fest angestellt werden. Was aber tun, wenn dennoch qualifiziertes Personal benötigt wird?
> lesen
16.03.2010 · Fachbeitrag aus BBP · Paradigmenwechsel in der Praxisbewertung
Der BGH beschäftigt sich immer wieder mit dem kalkulatorischen Unternehmerlohn; sei es bei der Zugewinnausgleichsregelung oder der Praxisbewertung der freien Berufe. Auch der Gesetzgeber hat sich zum 1.1.09 im Bewertungsgesetz näher damit auseinandergesetzt und im typisierten vereinfachten Ertragswertverfahren den Ansatz eines kalkulatorischen Unternehmerlohnes vorgeschrieben. Nicht zuletzt haben die BÄK und KBV mit ihren neuen Hinweisen aus 2008 zur Bewertung von Arztpraxen die Diskussion ...
> lesen
16.03.2010 · Fachbeitrag aus BBP · GmbH-Gesellschafterbeschluss
Anders als das AG-Recht kennt das Recht der GmbH keine ausdrücklichen Regelungen zur Anfechtbarkeit und Nichtigkeit von Gesellschafterbeschlüssen. Im Hinblick auf den Umstand, dass die GmbH die praxisdominante Rechtsform bei Gesellschaften mit nennenswerter wirtschaftlicher Betätigung ist, kommt der Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen ein solcher Beschluss anfechtbar oder nichtig ist und wie dies prozessual geltend gemacht werden kann, erhebliche Bedeutung zu.
> lesen