15.02.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Mittelstandsbarometer 2011
Nach einer Umfrage („Mittelstandsbarometer 2011“) der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Ernst & Young unter 3.000 mittelständischen Unternehmen in Deutschland im Dezember 2010 sind 92 % der Mittelständler mit der aktuellen Geschäftslage zufrieden; jeder zweite bezeichnet sie als uneingeschränkt gut. 52 % der Unternehmer erwarten sogar eine weitere Verbesserung der eigenen Geschäftslage. Angesichts der guten Konjunkturaussichten will der Mittelstand mehr Mitarbeiter einstellen. Dabei ...
> lesen
15.02.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsdaten
Die Verbraucherpreise in Deutschland sind im Durchschnitt des Jahres 2010 um 1,1 % im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Insbesondere höhere Preise für Verkehr (3,5 %), alkoholische Getränke und Tabakwaren (1,5 %) sowie Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke (1,4 %) haben die Teuerung wieder etwas angeheizt. Der größte Preisrückgang wurde rund um die Nachrichtenübermittlung mit minus 2,0 % verzeichnet. 2009 hatte die Wirtschaftskrise die Teuerungsrate in Deutschland auf 0,4 % gedrückt ...
> lesen
15.02.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Private Altersvorsorge
Lebensversicherungen gehören zu den wichtigsten Bausteinen für die private Altersvorsorge. Im Jahr 2010 zählten die deutschen Versicherer laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) den Abschluss von 6,2 Millionen Neuverträgen. Das waren 100.000 mehr als im Jahr 2009. Bei den Beitragseinnahmen verzeichneten die Versicherer ein Plus von 6 Milliarden EUR: Sie stiegen von 81,4 auf 87,3 Milliarden EUR. Konnten die Lebensversicherer 2009 noch eine durchschnittliche ...
> lesen
15.02.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Obwohl der Jahresabschluss 2010 nach den neuen Regeln des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) erstellt werden muss, hatte Ende 2010 erst jedes vierte Unternehmen in Deutschland diese vollständig umgesetzt. Das ist das Ergebnis einer zwischen dem 15. und 28.12.10 durchgeführten Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC unter 211 mittelständischen Unternehmen. Danach hatte jeder zehnte Mittelständler noch nicht einmal mit der Umstellung auf die neuen Bilanzierungsregeln ...
> lesen
15.02.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensberatung
Für Bankberater soll es in Deutschland schon bald eine Registrierungspflicht geben. Ein zentrales Register soll Fehler bei der Geldanlage von Kunden eindämmen und Beschwerden wegen Falschberatung erfassen. Dieses wird nach den Plänen der Koalition die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) führen. Banken müssen ihre Berater dort einmal anmelden. Bei der Registrierung müssen die Bankberater auch ihre Qualifikation nachweisen.
> lesen
13.01.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Periodengerechte Abgrenzung
Der BFH hat entschieden, dass ein aktiver Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP) nur zu bilden ist, wenn der abzugrenzende Aufwand - also der Abgrenzungsposten je Zahlung - mehr als 410 EUR* beträgt (BFH 18.3.10, X R 20/09, BFH/NV 2010, 1796). Das Finanzamt forderte eine periodengerechte Abgrenzung für jeden Euro.
> lesen
13.01.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Widerstände überwinden
In der Branche besteht seit langem ein Konsens in der Frage, dass sich der Bedarf an Steuerberatungsleistungen verschieben wird - in erster Linie weg von der Finanzbuchführung und Lohnbuchführung hin zur Steuergestaltungsberatung. Tatsächlich vollzieht sich diese Verschiebung aber langsamer als erwartet. Gleichzeitig ist das Entwicklungstempo bei mehr Leistungen in der Unternehmensberatung auch nur gering. Warum jedoch Unternehmensberatung für klassische Steuerberater schwierig aber auf ...
> lesen
13.01.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Einfluss der bankaufsichtsrechtlichen Regelungen
Auf den deutschen Finanzmärkten wird derzeit kontrovers darüber diskutiert, ob für den Mittelstand eine Kreditklemme vorliegt oder nicht. Während mittelständische Unternehmen und deren Verbände dies häufig bejahen, sprechen die Banken von einer restriktiveren bzw. nach der Finanzkrise angepassten Kreditvergabe. Wer hat recht und welche Folgen ergeben sich daraus? Dieser Beitrag zeigt außerdem auf, welchen Einfluss die bankaufsichtsrechtlichen Regelungen - Basel II sowie neuerdings Basel ...
> lesen