09.12.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Fallbeispiel
Mit der Neufassung des § 274 HGB durch das BilMoG hat der Gesetzgeber in der Gesetzesbegründung klargestellt, dass Verlustvorträge künftig bei der Ermittlung der aktiven latenten Steuern einzubeziehen sind, wenn und soweit in den nächsten fünf Geschäftsjahren mit einer Verlustverrechnung ernsthaft gerechnet werden kann. In welchen Fällen die Verlustvorträge auch dann in die Berechnung einzubeziehen sind, wenn keine Verrechnung innerhalb der fünf Jahre zu erwarten ist, untersucht ...
> lesen
27.10.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Bonitätsbewertung von Geschäftspartnern
Seit Anfang des Jahres 2010 baut die Creditreform ihr Angebotsspektrum für die Bonitätsbewertung von Unternehmen in mehreren Schritten aus. Die jetzt verfügbare Premiumauskunft ist laut Creditreform ein detailliertes Unternehmensdossier und beinhaltet alle relevanten Informationen zur
Finanzsituation eines Unternehmens.
> lesen
27.10.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensnachfolge
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) informiert in seinem Report zur Unternehmensnachfolge 2011 darüber, dass mehr als jeder dritte Unternehmer Schwierigkeiten hat, den richtigen Nachfolger für seinen Betrieb zu finden und dass eine Übernahme im Schnitt drei Jahre dauert.
> lesen
27.10.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittelberatung
Die KfW Bankengruppe hat im Auftrag des Bundesfamilienministeriums ein Förderinstrument entwickelt, mit dem Sozialunternehmen überWachstumsfinanzierungen für die Zeit nach der Gründung eine marktorientierte Unternehmensentwicklung ermöglicht werden soll.
> lesen
27.10.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Altersvorsorge
Rürup-Sparer, die ihre Verträge noch nicht auf zertifizierte Vertragsmuster umgestellt haben, können das jetzt noch bis zum 31.12.11 erledigen – und sich so den steuerlichen Abzug der Beiträge als Sonderausgaben für 2010 rückwirkend sichern. Wie der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in einer PM bekannt gab, teilte ihm das BMF dies jetzt in einem Schreiben mit.
> lesen
24.10.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Risikoprophylaxe
Bei Aktiengesellschaften ist die Einrichtung eines Risikomanagements gesetzlich vorgeschrieben. In § 91 Abs. 2 AktG heißt es zu Organisation und Buchführung: „Der Vorstand hat geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden.“ Nun gründet nicht jeder gleich eine Aktiengesellschaft – treffender kann man es aber für Unternehmer nicht ausdrücken. Nachfolgend wird ...
> lesen
11.10.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierungsformen auf dem Prüfstand
Wenn Banken Kredit gewähren, wollen sie dafür Sicherheiten. Diese Sicherheiten sollten möglichst werthaltig, leicht verwertbar und eindeutig bewertbar sein. Falls der Kreditnehmer über Grundvermögen verfügt, wollen Banken meist eine Grundschuld als Sicherheit. Aber wie soll der Kreditnehmer bei den vielen unterschiedlichen Formen den Überblick behalten und die für seine Kreditabsicherung sinnvollste Möglichkeit herausfinden? Dieser Beitrag stellt die Buch-, die Brief-, die Gläubiger-, ...
> lesen
10.10.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Fallbeispiel zum BilMoG
Beim Erwerb eines Geschäfts- oder Teilbetriebs (Asset Deal) entsteht ein handelsrechtlicher Firmenwert, wenn der Kaufpreis den Wert der Aktiva und Passiva übersteigt. Die Aktiva und Passiva sind mit ihren tatsächlichen Werten (Zeitwert/Teilwert) anzusetzen. Handelsrechtlich galt nach bisherigem Recht ein Ansatz- und Bewertungswahlrecht für den entgeltlich erworbenen Firmenwert (§ 255 Abs. 4 HGB a.F.). Steuerlich muss dieser angesetzt werden, da handelsrechtliche Aktivierungswahlrechte zu ...
> lesen
10.10.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Einkünfte nach § 17 EStG
Halbeinkünfteverfahren und Halbabzugsverbot sind nicht anzuwenden, wenn objektiv wertlose Anteile aus buchungstechnischen Gründen zu einem symbolischen Kaufpreis – z.B. 1 EUR – veräußert werden (BFH 6.4.11,
IX R 61/10, Abruf-Nr. 112594 ).
> lesen