09.08.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Forderungsmanagement
Es ist ein regelmäßiges Ärgernis, gerade für kleine und mittelständische Unternehmen, wenn Kunden nicht fristgerecht bezahlen. Wenn dies der Fall ist, dann sollten Zinsen und Mahngebühren in Rechnung gestellt werden.
> lesen
09.08.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensberatung
Nach einem Urteil des LSG Sachsen (22.3.12, AZ L 2 U 163/10, Abruf-Nr. 122391 ) haftet unter Umständen eine beauftragende Baufirma für die Sozial-
versicherungsabgaben seines Subunternehmers. Eine entsprechende Regelung findet sich auch in dem § 28e Abs. 3a SGB IV.
> lesen
09.08.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Ab 2013 haben Arbeitgeber bei einer angekündigten Betriebsprüfung die Wahl zwischen einer Prüfung vor Ort oder einer elektronisch unterstützten Betriebsprüfung (euBP) der Deutschen Rentenversicherung (DRV).
> lesen
03.08.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Sortimentsanalyse und -verbesserung
Jeder Unternehmer will möglichst viele Produkte verkaufen, um viel zu verdienen. Doch die Praxis zeigt, dass zahlreiche Firmen nur mit einem verschwindend kleinen Teil ihres Sortiments Gewinne erzielen. Stattdessen werden mit einem Großteil des Portfolios häufig nicht einmal so hohe Deckungsbeiträge erzielt, dass variable und produktbezogene Fixkosten gedeckt sind. Betriebswirtschaftlich lohnt es sich nicht, solche Produkte im Sortiment zu halten. Der Beitrag zeigt, welche Möglichkeiten es ...
> lesen
01.08.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Rechte der Banken und Pflichten der Kunden
Die Sparkassen Finanzgruppe hat festgestellt, dass die durchschnittliche Eigenkapitalquote ihrer mittelständischen Kundschaft aktuell bei 18,3 % liegt. Das heißt im Umkehrschluss, dass die Betriebe 81,7 % Fremdkapital benötigen. Angesichts dieser Sachlage ist es für die meisten Betriebe ein existenzielles Problem, wenn Kredite gekündigt werden. Als Folge dieser Sachlage sind die Fragen, wann darf die Bank kündigen und was ist aus Kreditnehmersicht dann zu tun, zu klären.
> lesen
27.07.2012 · Nachricht aus BBP · Betriebsprüfung
Zur Bestimmung des Prüfungsturnus werden Unternehmen von der Finanzverwaltung nach den Kriterien Umsatz und Gewinn in die Größenklassen Großbetriebe, Mittelbetriebe, Kleinbetriebe sowie Kleinstbetriebe eingeteilt. Mit Schreiben vom 22.6.12 hat das BMF neue Größenklassen für die steuerliche Außenprüfung nach § 193 AO ab 1.1.13 veröffentlicht.
> lesen
25.07.2012 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
Der Deutsche Steuerberaterverband e. V. (DStV) wendet sich erneut gegen die von der Bundesregierung im Entwurf einer Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Einkommensteuer-Richtlinie 2008 (EStÄR 2012) geplante Erweiterung des steuerlichen Herstellungskostenbegriffs um die angemessenen Kosten der allgemeinen Verwaltung, der angemessenen Aufwendungen für soziale Einrichtungen des Betriebs, für freiwillige soziale Leistungen und für die betriebliche Altersversorgung.
> lesen