11.02.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Controllinginstrumente
Ein gutes Reporting hilft Führungskräften, die Leistungsfähigkeit ihres Unternehmens umfassend zu beurteilen. Mithilfe dieses Instruments lassen sich frühzeitig Stärken und Schwächen identifizieren und Verbesserungsmaßnahmen einleiten. Damit ein Reporting seine Aufgaben erfüllen kann, müssen jedoch bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Im Beitrag werden Mindestanforderungen genannt, die beachtet werden müssen, wenn das Reporting in der Lage sein soll, seine Ziele uneingeschränkt ...
> lesen
11.02.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Risikoorientierte Zinssätze
Erkundigt sich ein Verbraucher bei verschiedenen Kreditinstituten nach den Konditionen für einen Kredit, wird er feststellen, dass eine erhebliche Variabilität bei den Zinssätzen für Kredite besteht. Obwohl die Kalkulation der Kreditzinsen bei allen Banken ähnlich abläuft, gibt es dennoch zum Teil große Unterschiede. Welche Parameter eine gewichtige Rolle spielen und wie man diese zugunsten des Kreditnehmers nutzt, zeigt der folgende Beitrag.
> lesen
11.02.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Erleichterung der Unternehmenssanierung (ESUG)
Das Schutzschirmverfahren wurde zum 1.3.12 durch das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, kurz ESUG (BGBl I 11, 2582) eingeführt. Es dient der Vorbereitung und Durchführung der Sanierung von Unternehmen. Die ersten Erfahrungen aus den (teilweise bereits abgeschlossenen) Verfahren lehren jedoch, dass weiterhin Anfangsschwierigkeiten beim Umgang mit dem neuen Recht bestehen, die zumeist auf der fehlenden Auseinandersetzung mit dem Gesetz beruhen.
> lesen
11.02.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensbewertung
Das BMF hat den Basiszins für das vereinfachte Ertragswertverfahren mit 2,04 % bekannt gegeben (BMF 2.1.13, IV D 4 - S 3102/07/10001, Abruf-Nr. 130448 ). Dieser Prozentsatz ist für die Wertermittlungen des Betriebsvermögens im laufenden Jahr 2013 anzuwenden. Für das Jahr 2012 galt bei unentgeltlichen Zuwendungen noch ein Wert von 2,44 %. Welche Auswirkungen diese Absenkung auf die Wertentwicklungen für die Besteuerung hat, zeigt das folgende Zahlenmodell am Beispiel der Wertentwicklung ...
> lesen
11.02.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Neue Verwaltungsvorgabe
Für seine Kapitalerträge ist dem Anleger unabhängig vom Steuerabzug auf Verlangen eine Steuerbescheinigung nach amtlich vorgeschriebenem Muster auszustellen. Das BMF hat neue Muster veröffentlicht und nimmt daneben ausführlich zum Umfang der zu bescheinigenden Angaben Stellung. Das gilt grundsätzlich für Kapitalerträge ab 2010. Banken können das neue Muster aber erst für Erträge ab 2013 anwenden. Bereits für 2012 ausgestellte Steuerbescheinigungen behalten ihre Gültigkeit.
> lesen
11.02.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Aktuelle Gesetzgebung
Die zur Finanzierung des Insolvenzgelds von den Arbeitgebern allein aufzubringende und abzuführende Insolvenzgeldumlage ist ab dem 1.1.13 auf 0,15 % gesetzlich festgesetzt worden. Im vergangenen Jahr lag der Umlage-
satz noch bei 0,04 %.
> lesen
11.02.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Bundeszentralamt für Steuern (BZSt)
Gerichtsvollzieher sind seit dem 1.1.13 berechtigt, Kontenabrufersuche an das BZSt zu richten. Ein Kontenabrufersuchen ist unter anderem dann zulässig, wenn der Schuldner seiner Pflicht zur Abgabe der Vermögensauskunft nicht nachkommt oder bei einer Vollstreckung in die dort aufgeführten Vermögensgegenstände eine vollständige Befriedigung des Gläubigers voraussichtlich nicht zu erwarten ist. Gesetzliche Grundlagen hierfür sind
§ 93 Abs. 8 S. 2 AO i.V.m. § 93b Abs. 1 AO und § 802 ...
> lesen
08.02.2013 · Nachricht aus BBP · Einspruch des Monats
Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs sind Steuerpflichtige grundsätzlich frei, ihre rechtlichen Verhältnisse so zu gestalten, dass sich eine geringe Steuerbelastung ergibt. Ein schädlicher Gestaltungsmissbrauch kann demnach nur dann vorliegen, wenn zur Befriedigung des notwendigen eigenen Wohnbedarfs gleichwertiger Wohnraum wechselseitig über Kreuz vermietet wird, ohne dass hierfür sachliche außersteuerliche Gründe bestehen. Das Verfahren ist nun beim BFH (IX R 18/12) ...
> lesen
09.01.2013 · Nachricht aus BBP · Einspruch des Monats
Die Finanzverwaltung wendete im Falle eines angestellten Geschäftsführers, dem eine private Nutzung des Kfz untersagt war, dennoch die Ein-Prozent-Regelung an. Das Verfahren ist nun beim BFH (VI R 42/12) anhängig. Das Einspruchsmuster können Sie gratis auf der Seite von www.einspruch-aktuell.de herunterladen.
> lesen
09.01.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Gesamtplanrechtsprechung
Die Schenkung von Mitunternehmeranteilen zeigt sich in der Beratungspraxis in vielen Fassetten. Dabei ist es ein typisches Bedürfnis des Unternehmers bestimmte Wirtschaftsgüter – insbesondere bebaute Grundstücke mit stillen Reserven – in seinem Eigentum zurückzubehalten. Für die Gestaltungsberatung hat der BFH nun mit einer aktuellen Entscheidung neue Möglichkeiten eröffnet bzw. die Generationennachfolge bei Personengesellschaften erleichtert (BFH 2.8.12, IV R 41/11, Abruf-Nr. 123162 ...
> lesen