13.05.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Investitionsrechnung
Investieren – ja oder nein? Die Antwort auf diese Frage gehört zu den wichtigsten Entscheidungen eines Unternehmers. Deshalb empfiehlt sich die Durchführung einer Investitionsrechnung. Diese beantwortet die Frage, ob sich eine geplante Anschaffung lohnt oder nicht. Nachfolgend werden ausgewählte Verfahren anhand von Praxisbeispielen vorgestellt.
> lesen
13.05.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Modernisierung der GoB
Das BMF hat am 9.4.13 den Entwurf eines Schreibens zu den „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ – kurz GoBD – veröffentlicht (BMF 9.4.13, IV A 4 – S 0316/13/10003).
> lesen
13.05.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Fehlerhafter Bilanzansatz
Nach einem Beschluss des Großen Senats des BFH ist das FA im Rahmen der ertragsteuerrechtlichen Gewinnermittlung auch dann nicht an die rechtliche Beurteilung gebunden, die der vom Steuerpflichtigen aufgestellten Bilanz (und deren einzelnen Ansätzen) zugrunde liegt, wenn diese Beurteilung aus der Sicht eines ordentlichen und gewissenhaften Kaufmanns im Zeitpunkt der Bilanzaufstellung vertretbar war (BFH 31.1.13, GrS 1/10), Abruf-Nr. 131060 ).
> lesen
13.05.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Reform des handelsrechtlichen Ordnungsgeldes
Am 17.4.13 hat das Kabinett den Gesetzentwurf zur Reform des handelsrechtlichen Ordnungsgeldverfahrens beschlossen. Danach dürfen Unternehmen künftig mit mehr Rechtsschutz und abgestuften Ordnungsgeldern bei Verstößen gegen die Publizitätspflichten kalkulieren.
> lesen
13.05.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Immobilienfinanzierung
Schlechter Rat kann teuer sein. Steht der Mandant oder auch der Berater selbst vor der Wahl der Immobilienfinanzierung, geht es in der Regel um langfristige Finanzierungszeiträume. Hat man nicht die optimale Finanzierungsform gewählt, können die finanziellen Auswirkungen erheblich sein. Grundsätzlich ist zu unterscheiden zwischen Bausparfinanzierung, Tilgungsfinanzierung und Finanzierung mithilfe einer Kapitallebensversicherung. Was man bei der Beratung hinsichtlich der Bausparfinanzierung ...
> lesen
13.05.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Ein GmbH-Geschäftsführer ist die zentrale Person in der Gesellschaft. Nach dem gesetzlichen Regelungsmodell hat er umfassende Geschäftsführungsaufgaben und vertritt die Gesellschaft im Außenverhältnis. Gegenüber Dritten können diese Befugnisse nicht wirksam eingeschränkt werden. Allerdings muss der Geschäftsführer im Innenverhältnis die Beschränkungen beachten, die ihm durch die Gesellschafter auferlegt werden. Mit seiner grundsätzlich starken Stellung korrespondiert eine Reihe ...
> lesen
17.04.2013 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Finanzierung
Deutschland liegt mit einem Bruttonationaleinkommen von über
54.467 EUR je Bürger auf dem fünften Rang in der Welt. Darin drückt sich unser Wohlstand, aber auch unsere Produktivität aus. Die Voraussetzung für diese Produktivität ist ein optimaler Ressourceneinsatz bei gleichzeitiger Kostenminimierung. Ein ganz wichtiger Faktor auf der Kostenseite stellt die Entscheidung zwischen Kreditfinanzierung und Leasing dar. Da diese Entscheidung nicht pauschal getroffen werden kann, bedarf es ...
> lesen
11.04.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Bei der Anmeldung eines neuen Geschäftsführers zur Eintragung in das Handelsregister stellt es kein Eintragungshindernis dar, wenn der Geschäftsführer nicht jedes einzelne Bestellungshindernis verneint (OLG Stuttgart 10.10.12, 8 W 241/11, Abruf-Nr. 130914 ).
> lesen