12.01.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Im Rahmen der Entscheidung, welche Rechtsform für eine unternehmerische Betätigung die geeignete ist, spielt die Haftungsfrage regelmäßig eine herausragende Rolle. Immer wieder wird dabei auf das Konstrukt der GmbH & Co.KG zurückgegriffen. Aber Vorsicht, auch bei dieser Gesellschaftsform gibt es einiges zu beachten.
> lesen
12.01.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Anlagevermögen
Das IDW hat sich jüngst mit der Bewertung von Immobilien des Anlagevermögens in der Handelsbilanz befasst und hierzu eine Stellungnahme veröffentlicht (IDW ERS IFA 2, Entwurf vom 15.7.14). Obwohl es sich eigentlich um ein bilanzrechtlich ausdiskutiertes Thema handelt, sind doch einige praxisrelevante Anmerkungen zu machen.
> lesen
08.12.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Controlling
Nach § 18 InsO (Insolvenzordnung) besteht ein Insolvenzantragsgrund, wenn ein Unternehmen voraussichtlich nicht in der Lage sein wird, die bestehenden Zahlungspflichten im Zeitpunkt der Fälligkeit zu erfüllen. Unternehmen müssen deswegen ein besonderes Augenmerk auf ihre Liquidität richten. Ein Instrument zur Verbesserung der Liquidität ist beispielsweise das Working Capital Management.
> lesen
08.12.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierungsberatung
Angesichts des sehr niedrigen Zinsniveaus können Szenarien mit wesentlich höheren Zinssätzen nicht ausgeschlossen werden. Darauf müssen sich die Marktteilnehmer einstellen. Zinssatzsteigerungen können sehr große Erhöhungen der Monatsraten nach Ende der Zinsfestschreibungsdauer nach sich ziehen. Diese würde viele Kreditnehmer in ernste Probleme, wenn nicht gar in den Notverkauf oder die Insolvenz treiben. Insofern lohnt sich eine langfristige Finanzierungsstrategie, welche (fast) die ...
> lesen
08.12.2014 · Fachbeitrag aus BBP · BMF-Schreiben im Entwurf
Am 5.11.14 hat das BMF den Entwurf eines BMF-Schreibens zur Bewertung des Vorratsvermögens gemäß § 6 Abs. 1 Nr. 2a EStG – Lifo-Methode „last in-first out“) veröffentlicht (BMF 22.10.14, IV C 6 - S 2174/07/10001 :002).
> lesen
08.12.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesfinanzministerium
Die GoBD sehen vor, dass im Rahmen einer Außenprüfung auf Verlangen der Finanzverwaltung – neben den aufzeichnungs- und aufbewahrungspflichtigen Daten – auch alle zur Auswertung der Daten notwendigen Strukturinformationen in maschinell auswertbarer Form durch das geprüfte Unternehmen bereitgestellt werden.
> lesen
08.12.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesamt für Justiz
Eine beträchtliche Zahl von Unternehmen kommt der gesetzlichen Offenlegungspflicht nicht oder erst verspätet nach. Das Bundesamt für Justiz musste im laufenden Jahr 2014 etwa 160.000 Ordnungsgeldverfahren gegen Unternehmen einleiten, die den Jahresabschluss 2012 nicht fristgerecht offengelegt hatten, so eine aktuelle Mitteilung des Bundesamtes für Justiz vom 27.10.14.
> lesen
08.12.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Leasing
In der Bilanzierungspraxis stellt sich immer wieder die Frage, ob der Leasinggegenstand beim Leasinggeber oder beim Leasingnehmer zu bilanzieren ist. Der Beitrag gibt einen Überblick über die vier grundlegenden Leasingerlasse und geht insbesondere auf die Besonderheiten des Finanzierungsleasings bei beweglichen Wirtschaftsgütern ein. Darüber hinaus wird veranschaulicht, wie durch eine dreistufige Prüfung deutlich mehr Rechtssicherheit bei der Zurechnung erlangt werden kann.
> lesen
08.12.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesfinanzministerium
Nachdem die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) nunmehr seit 1 ½ Jahren in der Entwurfsfassung durch die Literatur geisterten, wurden sie nunmehr in einem
38 Seiten umfassenden BMF-Schreiben veröffentlicht. Die Veröffentlichung im Bundessteuerblatt ist für Dezember 2014 geplant. Das Schreiben gilt
für Veranlagungszeiträume, die nach dem 31.12.14 beginnen (BMF ...
> lesen
08.12.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Vermeidung subjektiver Planzahlen
Die Ermittlung des Mindestgewinns hilft, subjektive und meist optimistische Planzahlen von Businessplänen oder der Finanzplanung zu relativieren. Gleichzeitig kann dieses Instrument in der Unternehmensberatung für KMU oder der Existenzgründungsberatung eingesetzt werden.
> lesen