10.04.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Sieht eine GmbH-Satzung vor, dass die GmbH mit einem Stammkapital von 25.000 EUR Gründungskosten bis zu 15.000 EUR trägt, so sind diese Kosten unangemessen; diese Satzungsgestaltung ist unzulässig und steht der Eintragung im Handelsregister entgegen. Das ist auch dann nicht anders, wenn diese GmbH im Wege der Umwandlung entsteht und als Sacheinlage eine Kommanditgesellschaft eingebracht wird (OLG Celle 22.10.14, 9 W 124/14, Abruf-Nr. 144117 ).
> lesen
10.04.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Bankrecht
Ein Geldinstitut kann die in Zeiten hoher Zinsen abgeschlossenen hochverzinsten Verträge nicht kündigen, nur weil sie in der Niedrigzinsphase wirtschaftlich nachteilig sind (LG Ulm 26.1.15, 4 O 273/13, Abruf-Nr. 143981 ).|
> lesen
10.04.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Zahlen, Daten, Fakten
Erstmals seit der Wiedervereinigung haben alle staatlichen Ebenen Überschüsse erwirtschaftet (insgesamt 18 Mrd. EUR). Beim Bund waren es
11,4 Mrd. EUR, bei den Ländern und Gemeinden standen unter dem Strich plus 1,9 bzw. 1,3 Mrd. EUR. Die Sozialversicherung schloss Ende 2014 mit
3,4 Mrd. EUR im Plus.
> lesen
26.03.2015 · Nachricht aus BBP · E-Invoicing
Ab dem 31.3.15 gehört die Papierrechnung an die öffentliche Verwaltung in Italien endgültig der Vergangenheit an. Die viertgrößte Volkswirtschaft Europas macht es damit Vorreitern wie Frankreich oder Österreich gleich, die allesamt bereits ihre öffentlichen Stellen auf den ressourcenschonenden elektronischen Rechnungsempfang umgestellt haben. Betroffen sind alle (inländischen) Zulieferer und Dienstleister, die Rechnungen an die italienische Verwaltung stellen. Ziel der Umstellung ist ...
> lesen
10.03.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung
Wie ein roter Faden zieht sich der Begriff Verfahrensdokumentation durch die neuen GoBD. Eine ganze Seite des BMF-Schreibens widmet sich speziell diesem Thema. Die Eindringlichkeit im Text suggeriert, dass mit der Verfahrensdokumentation eine verschärfte Anforderung an die Unternehmen gestellt wird. Diese Entschlossenheit der Finanzverwaltung erfordert von den Unternehmen und deren steuerlichen Beratern eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Thema. Es gibt dringenden Handlungsbedarf.
> lesen
10.03.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Niedrige Lagerkosten versus höhere Lieferbereitschaft
Der Kostendruck zwingt viele Unternehmen, ihre Lagerbestände niedrig zu halten. Besonders betroffen sind Betriebe mit großem Sortiment und/oder teuren Produkten. Je niedriger die Lagerbestände, desto geringer sind die Kosten und Risiken. Allerdings gehen niedrige Lagerbestände fast immer zulasten der Lieferbereitschaft. Für Unternehmen steigt das Risiko, dass die Käufer zum Wettbewerb wechseln. Der Beitrag zeigt, auf was zu achten ist und skizziert einen Lösungsansatz.
> lesen
10.03.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Bewertung
Insbesondere in Betriebsprüfungen werden Teilwertabschreibungen mitunter kontrovers diskutiert. Kürzlich hat die Finanzverwaltung die zu dieser Thematik ergangenen Schreiben aufgehoben und die neuen Rechtsgrundsätze in einem Schreiben zusammengefasst (BMF 16.7.14, IV C 6 - S 2171-b/09/10002, Abruf-Nr. 142310 ). Grund genug, die steuer- und handelsrechtlichen Grundsätze bei Teilwertabschreibungen bzw. außerplanmäßigen Abschreibungen näher zu beleuchten.
> lesen
10.03.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierung im Mittelstand
Im Mittelstand wird die Unternehmensfinanzierung als eigenständiges strategisches Element immer wichtiger. Laut einer repräsentativen Studie des Bundesverbands Factoring für den Mittelstand (BFM) erwarten das 71 % der befragten kleineren und mittleren Unternehmen (KMU). Nahezu jedes zweite Unternehmen zeigt sich danach offen für ein breit aufgestelltes Finanzierungsmanagement.
> lesen