13.07.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Optimale Gestaltung aus Mitarbeiter- und Unternehmenssicht
Unternehmen stehen vor einem Dilemma: Auch mit großzügigen Erhöhungen des Bruttolohns kommt nur ein kleiner Teil der Verbesserung bei den Arbeitnehmern an. Lohnerhöhungen werden besonders hoch mit Steuern belastet. Darüber hinaus fallen Sozialabgaben an. Insofern sind Ideen gefragt, mit denen der Nettolohn steigt, ohne dass die Unternehmen dafür übermäßig bezahlen müssen. Für bestimmte Mitarbeitergruppen bietet sich die Spesenzahlung an. Unter bestimmten Voraussetzungen können ...
> lesen
13.07.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Erhaltungsaufwand versus Herstellungskosten
Sind Aufwendungen, die zur Erlangung der Betriebsbereitschaft aufgewandt werden und somit begrifflich Anschaffungskosten i.S. des § 255 HGB darstellen, von vornherein aus dem Anwendungsbereich des § 6 Abs. 1
Nr. 1a EStG auszuklammern? Das FG München (3.2.15, 11 K 1886/12, Abruf-Nr. 144659 ) meint nein; endgültig entscheiden muss nun aber der BFH (Rev. unter IX R 15/15).
> lesen
13.07.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Kreditverhandlungen
Es ist mittlerweile beinahe üblich das Girokonto über das Haben hinaus ins Negative zu überziehen. Die „Null“ im Kopf ist oft das Limit des eingeräumten Dispos. Was aber geschieht, wenn das Limit des Dispos überschritten oder das Konto überzogen wird, obwohl kein Dispo eingeräumt wurde? Wegen der gängigen Überziehungspraxis denken viele Bankkunden dies sei kein Problem, im schlimmsten Fall könnten erhöhte Zinsen anfallen. Tatsächlich kann ein überzogenes Konto jedoch zu einem ...
> lesen
10.07.2015 · Nachricht aus BBP · Mindestlohngesetz
Nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) haften Auftraggeber, die Subunternehmer einschalten, für Zahlung des Mindestlohns an die Arbeitnehmer des Subunternehmers wie ein Bürge. Daher werden einige Steuerberater von ihren Mandanten gebeten, zu bescheinigen, dass diese die Vorschriften des Mindestlohngesetzes eingehalten haben. Steuerberater sind im Hinblick auf die Vorschriften des Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) zur Erstellung dieser Bescheinigungen befugt. Da es sich um eine Nebenleistung zur ...
> lesen
22.06.2015 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
Bei Enthaltung der Opposition hat der Bundestag am 18.6.2015 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.6.13 über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates (18/4050, 18/4351), ...
> lesen
19.06.2015 · Fachbeitrag aus BBP · E-Commerce
Das Internet ermöglicht Unternehmen, ihre Absatzmöglichkeiten deutlich auszuweiten. Doch über die rechtlichen Konsequenzen, die eine aktive Webpräsenz mit sich bringt, machen sich die wenigsten Gedanken. Dabei sind beim Online-Handel eine ganze Reihe unterschiedlicher Gesetze zu beachten. Die Bandbreite reicht vom BGB über das Telemediengesetz (TMG) bis zum Urheberrechtsgesetz (UrhG). Die Vielzahl von Haftungsfallen, in die Unternehmen tappen können, sollte für den Berater Anlass genug ...
> lesen
15.06.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Sonderthema – Die neuen GoBD in der Praxis
Im vorherigen Beitrag zum Sonderthema „Die neuen GoBD in der Praxis“ haben wir die wichtigsten Inhalte des 37-seitigen BMF-Schreibens im Überblick dargestellt. Im folgenden Beitrag geht es um die konkreten Anforderungen an die Verfahrensdokumentation.
> lesen