03.09.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Online-Banking
Der Betrug beim Online-Banking wächst von Jahr zu Jahr. Mithilfe von sogenannten Trojanern gelingt es Betrügern immer wieder, an Kontodaten zu gelangen. Diese werden dazu genutzt, von den Konten der Kunden Überweisungen vorzunehmen und so das Konto leer zu räumen. Der Bankkunde ist allerdings nicht schutzlos. Auch wenn Banken zunächst versuchen, das Problem schulterzuckend abzuwälzen.
> lesen
03.09.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Ein professioneller Internetauftritt ist für Unternehmen eine wichtige Visitenkarte. Dabei kann der Umfang einer eigenen Homepage sehr unterschiedlich ausfallen, ebenso wie die Kosten für die Erstellung, Pflege und Wartung. Wie diese Aufwendungen zu behandeln sind, wird nachfolgend handels- und steuerrechtlich thematisiert.
> lesen
12.08.2015 · Nachricht aus BBP · Informationen des Steuerberaterverbands Schleswig-Holstein
Ab dem 1.1.15 gilt bundesweit das Mindestlohngesetz. Danach sind grundsätzlich jedem Arbeitnehmer mindestens 8,50 EUR je Arbeitsstunde zu bezahlen. In einigen Branchen, z.B. in der Gastronomie, werden saisonal bedingt regelmäßig Überstunden aufgebaut, die dann in ruhigeren Zeiten wieder abgebaut werden. Lars-Michael Lanbin, Präsident des Steuerberaterverbandes Schleswig-Holstein e.V., weist in diesem Zusammenhang auf ein neu entstandenes Problem hin. Ist beispielsweise arbeitsvertraglich ...
> lesen
10.08.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Negative Bewertungen des Unternehmens
Mittlerweile schauen sich immer mehr Arbeitnehmer auf kununu.com um und lassen sich durch die Bewertungen bei der Jobauswahl inspirieren. Unternehmen, die dort massiv schlecht bewertet wurden, möchten diese Bewertungen nicht selten entfernen lassen. Wir zeigen auf, welche rechtlichen Möglichkeiten es gibt, eine negative Bewertung bei kununu.com löschen zu lassen.
> lesen
10.08.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Handels- und Steuerbilanz
Geschäfte in ausländischer Währung gehören heutzutage nicht nur bei den Global Playern zur Tagesordnung. Aus Bilanzierungssicht ist bei Fremdwährungsgeschäften zu beachten, dass die notwendige Währungsumrechnung sowohl bei der Zugangs- als auch bei der Folgebewertung Auswirkungen auf den Bilanzansatz haben kann. Der Beitrag stellt die Bewertungsgrundsätze an ausgewählten Positionen vor und zeigt, welche Unterschiede zwischen Handels- und Steuerrecht bestehen.
> lesen
10.08.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Daten aus der Wirtschaft
Fast 644 Mrd. EUR Steuern hat der deutsche Staat im Jahr 2014 eingenommen. Davon trugen die Gemeinschaftssteuern, die von Bund, Ländern und Kommunen gemeinschaftlich erhoben werden, allein knapp 73 % zum gesamten Steueraufkommen bei. Nach der Verteilung, die zum Teil nach komplizierten Schlüsseln erfolgt, ergibt sich ein anderes Bild.
> lesen
10.08.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensberatung
Fremdwährungsgeschäfte sind alle finanziellen Transaktionen, die inländische Banken in einer anderen Währung als der gesetzlich geltenden abwickeln. Folglich können auch Kreditverträge, Wertpapiergeschäfte, Anlagen etc. in einer fremden Währung abgeschlossen werden. Doch welche Vorteile – und Nachteile – haben derartige Geschäfte? Im Folgenden geht es um die betriebswirtschaftliche Sicht. Wie die durch Fremdwährungsgeschäfte erworbenen Gewinne oder auch Verluste steuerlich zu ...
> lesen
10.08.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Die Qual der Wahl
Kredite sind die klassische Finanzierungsform, wenn die eigenen Mittel für geplante Investitionen nicht ausreichen. Es gibt interessante Alternativen der Kapitalbeschaffung bzw. die Möglichkeit, Wirtschaftsgüter zu leasen oder zu mieten. Welche Variante unter dem Strich die günstigste ist, kann man nicht pauschal sagen. Bei der Beurteilung bzw. Vorteilhaftigkeitsanalyse müssen viele Faktoren – u.a. der Barwert – berücksichtigt werden. Auch steuerliche Aspekte spielen häufig eine ...
> lesen