11.07.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Kritische Betrachtung der Rechtsprechung
Am 11.11.15 hat das BSG (11.11.15, B 12 KR 13/14 R) geurteilt, dass durch Stimmbindungsvereinbarungen keine beherrschende Rechtsmacht im Sinne von § 7 Abs. 1 SGB IV vermittelt und dadurch keine sozialversicherungsfreie selbstständige Tätigkeit begründet werden kann. Während sich die Entscheidung bezogen auf den ihr konkret zugrunde liegenden Sachverhalt als zutreffend darstellt, sind die ergänzenden rechtlichen Ausführungen zur grundsätzlich fehlenden Statusrelevanz von ...
> lesen
11.07.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Selbstanzeige
Der Gesetzgeber hat die Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige ab 1.1.15 modifiziert (Gesetz zur Änderung der AO und des Einführungsgesetzes zur AO vom 22.12.14, BGBl I, 2415). Die Änderungen beziehen sich insbesondere auf die Frage, inwiefern eine Betriebsprüfung bzw. eine Umsatzsteuer-Nachschau und eine Lohnsteuer-Nachschau einer Selbstanzeige entgegenstehen. Die wesentlichen Punkte der Selbstanzeige im Zusammenhang mit der Außenprüfung sowie der Umsatz- und ...
> lesen
08.07.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensanlage in Edelmetallen
Edelmetalle sind Wertspeicher und Absicherung zugleich. Wer sie als Wertspeicher sieht, sieht in ihnen ein Investment; wer sie zur Absicherung nachfragt, will sich gegen „finanzielle Repression“ (Negativzinsen, Inflationierung u. Ä.) und einen möglichen Finanzcrash wappnen. Der Beitrag zeigt, ob es sich für Privatanleger in der momentanen Phase lohnt, über Edelmetalle als Wertspeicher und Absicherung nachzudenken.
> lesen
29.06.2016 · Nachricht aus BBP · Bundesregierung
Der gesetzliche Mindestlohn soll zum 1.1.17 von brutto 8,50 EUR je Stunde auf 8,84 EUR steigen. Das hat die Mindestlohn-Kommission der Bundesregierung vorgeschlagen.
> lesen
10.06.2016 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Bilanzierung
Die Anschaffungskosten zahlreicher Investitionen spielen im Vergleich zu den Transaktions-, Betriebs- und Entsorgungskosten häufig eine untergeordnete Rolle. Deshalb kann die Wirtschaftlichkeit dieser Anschaffungen nur dann korrekt beurteilt werden, wenn über die Anschaffungskosten eines Produkts oder einer Dienstleistung hinaus alle vorausgegangenen und Folgekosten ins Kalkül gezogen werden. Genau hier setzt Total Cost of Ownership (TCO) an.
> lesen
10.06.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche modelle
Die Anschaffungskosten zahlreicher Investitionen spielen im Vergleich zu den Transaktions-, Betriebs- und Entsorgungskosten häufig eine untergeordnete Rolle. Deshalb kann die Wirtschaftlichkeit dieser Anschaffungen nur dann korrekt beurteilt werden, wenn über die Anschaffungskosten eines Produkts oder einer Dienstleistung hinaus alle vorausgegangenen und Folgekosten ins Kalkül gezogen werden. Genau hier setzt Total Cost of Ownership (TCO) an. Statt einer Fokussierung auf die ...
> lesen
10.06.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Da Apotheken zu den Branchen gehören, die eine überwiegende Anzahl ihrer Umsätze in Form von Bargeschäften abwickeln, stehen sie im Fokus der steuerlichen Betriebsprüfung. Ein Schwerpunkt stellt dabei die Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Buchführung – insbesondere der Kassenbuchführung – dar. Aber auch die im Internet bekannt gewordenen Fälle, in denen Manipulationssoftware („Zapper“) bei Apotheken eingesetzt wurden, sorgen dafür, dass die Warenwirtschaftssysteme (WWS) ...
> lesen
10.06.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung und Jahresabschluss
Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG, BGBl I 15, 1245) ist erstmals verpflichtend für Geschäftsjahre anzuwenden, die nach dem 31.12.15 beginnen (zum vorzeitigen Anwendungswahlrecht vgl. BBP 16, 3). Das Hauptziel ist, Erleichterungen in der Rechnungslegung und einen Bürokratieabbau für kleinere Unternehmen innerhalb der EU zu schaffen und so die Harmonisierung voranzutreiben. Eine wesentliche Änderung stellt die Neudefinition der Umsatzerlöse dar, die im Folgenden näher ...
> lesen
10.06.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Durch das BilRUG ist es zu wesentlichen Änderungen im Hinblick auf die Offenlegungspflichten des Jahresabschlusses gem. § 325 HGB gekommen. Diese gelten erstmals für die Offenlegung des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 2016.
> lesen
10.06.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Stromkostenintensive Unternehmen
An den Kosten für den Ausbau erneuerbarer Energien werden Stromkunden in Deutschland über die EEG-Umlage beteiligt. Die Regelungen der
§ 40 ff. EEG ermöglichen eine Entlastung von der EEG-Umlage, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen im globalen Wettbewerb zu erhalten. Die Antragsfrist für das Begrenzungsjahr 2017 endet am 30.6.16. Ausnahmen gelten u. a. für neu gegründete Unternehmen. Für diese sieht das EEG 2014 eine verlängerte Ausschlussfrist bis zum 30.9.16 vor.
> lesen