11.11.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Umsatzsteuer
Kleinunternehmer müssen keine Umsatzsteuer in Rechnung stellen, wenn der Umsatz im laufenden Jahr voraussichtlich maximal 50.000 EUR beträgt und darüber hinaus im Vorjahr nicht mehr als 17.500 EUR betragen hat. Ergibt sich aber im Zuge einer Betriebsprüfung, dass die Umsatz-
grenze von 17.500 EUR geringfügig überschritten wurde, ist die Kleinunternehmerregelung nicht anwendbar – und zwar von Anfang an, so das FG Sachsen-Anhalt (FG Sachsen-Anhalt 26.7.16, 4 V 1379/15, Abruf-Nr. 188881 ).
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Widerrufbarkeit von Darlehensverträgen
In den vergangenen Jahren rollte eine Welle von Darlehenswiderrufen über die Bankenwelt hinweg. Nur mit großer Not und unter dem Einsatz der Regierungskoalition gelang es, den Strom zu bremsen und die Institute, die besonders betroffen waren, vor weitreichenden Folgen zu schützen.
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Tankstellen bieten für Betriebsprüfer vielfältige Prüfungspunkte. Das Zusatzgeschäft (z. B. Waschanlagen, Snacks, Backbetrieb) hat oft einen hohen Anteil am Gesamtumsatz und weckt das zusätzliche Interesse des Prüfers. Zudem ergeben sich abhängig von der Betriebsart als freie oder gebundene Tankstelle unterschiedliche steuerliche Konsequenzen. Dieser Beitrag zeigt häufige Praxisfragen auf, mit denen Tankstellenbetreiber und deren Steuerberater rechnen müssen.
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Anwendungsbeispiele und Handlungsempfehlungen
Das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) muss erstmals für das Geschäftsjahr 2016 verbindlich angewendet werden. Mit dem BilRUG ergeben sich nicht nur zahlreiche allgemeine Änderungen des HGB.
Die Ausweitung der Umsatzerlöse oder der Wegfall des außerordentlichen Ergebnisses haben u. a. zur Folge, dass sich verschiedene Kennzahlen
ändern. Im Beitrag wird an ausgewählten Sachverhalten gezeigt, welche
Folgen sich bei den Kennzahlen ergeben und was Unternehmen tun können, um evtl.
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Ein Steuerpflichtiger hat keinen Anspruch auf Überlassung von Kalkulationen des Betriebsprüfers in elektronischer Form. Eine Vorlage in Papierform ist ausreichend (BFH 25.7.16, X B 213/15, X B 4/16, Abruf-Nr. 189066).
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmen
Die Insolvenzgeldumlage sinkt ab dem 1.1.17 von bisher 0,12 % auf dann 0,09 %. Der Bundesrat hat der Reduzierung am 23.9.16 zugestimmt.
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Tricks der Banken
Die Zinssätze sind gefallen. Die Banken tun sich mit traditionellen Geschäftsmodellen immer schwerer. Es bleiben nur wenige profitable Geschäfte. Dazu gehören insbesondere die Kredite mit Privathaushalten. Neben den Überziehungskrediten mit häufig unverschämten Zinssätzen sind auch die Konsumentenkredite zu nennen. Da diese im Internetzeitalter vergleichbar geworden sind, müssen die Banken besondere Tricks anwenden, um hohe Gewinne aus diesen Geschäften zu ziehen. Dies gelingt häufig ...
> lesen
11.11.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen, zu der das Unternehmen verpflichtet ist, ist eine Rückstellung zu bilden. Beim Ansatz und der Bewertung dieser Pflichtrückstellung bestehen in der Praxis jedoch oftmals Unsicherheiten – nicht zuletzt, weil die steuer- und handelsrechtlichen Vorgaben unterschiedlich sind. Ferner stellt sich vor dem Hintergrund der Digitalisierung der Geschäftswelt vermehrt die Frage, inwiefern eine Rückstellung für die Aufbewahrung von Unterlagen in ...
> lesen
10.10.2016 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Finanzierung
Das Excel-Tool gibt einen Überblick, wie die Finanzierungskosten spürbar verringert werden können.
> lesen
10.10.2016 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Finanzierung
Ein Großteil kleiner und mittelständischer Unternehmen ist nach wie vor klassisch mit Eigen- und Fremdkapital von Banken finanziert. Abhilfe lässt sich schaffen, wenn man zusätzlich oder alternativ einige der inzwischen vorhandenen zahlreichen alternativen Finanzierungsmöglichkeiten nutzt, die auch für mittelständische Unternehmen zugänglich sind. Der Beitrag gibt einen Überblick über Finanzierungsalternativen und zeigt, auf was Unternehmen achten müssen, wenn sie ihre ...
> lesen