10.01.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetz über die Zertifizierung von Altersvorsorge- und Basisrentenverträgen
Verbraucher können sich zukünftig vor Abschluss eines Riester- oder Basisrentenvertrags besser über das Preis-Leistungs-Verhältnis der auf dem Markt angebotenen zertifizierten Produkte informieren.
> lesen
10.01.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen
Der Bundesrat stimmte dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen am 16.12.16 zu (s. Mitteilung vom Bundesrat mit gleichem Datum). Es sieht die Umstellung von elektronischen Registrierkassen auf ein fälschungssicheres System vor. Die Aufzeichnungssysteme müssen ab 2020 durch eine zertifizierte Sicherheitseinrichtung geschützt werden, sodass eine Löschung von Umsätzen nicht mehr möglich ist.
> lesen
10.01.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Kassenführung
Bei der Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) müssen Geschäftsvorfälle fortlaufend, vollständig und richtig verzeichnet werden. Im bargeldintensiven Bereich ist dafür die Führung von Aufzeichnungen ähnlich einem Kassenbuch/Kassenbericht notwendig. Eine veränderbare Excel-Tabelle genügt diesen Anforderungen nicht (FG Hamburg 1.8.16, 2 V 115/16, Beschwerde nicht zugelassen, Abruf-Nr. 190584 ).
> lesen
10.01.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Umwandlung
Bei Einbringungsfällen bestand zuletzt Unsicherheit, bis zu welchem Zeitpunkt ein Antrag auf Buchwertfortführung gestellt werden muss. Der BFH (15.6.16, I R 69/15, Abruf-Nr. 189531 ) hat nun für Klarheit gesorgt und entschieden, dass der Antrag nur bis zur erstmaligen Abgabe der steuerlichen Schlussbilanz beim FA gestellt werden kann.
> lesen
10.01.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Kassenführung ab 1.1.17
Wird ein Kassensystem verwendet, bei dem eine dauerhafte Datenspeicherung technisch nachweislich nicht möglich ist, durfte die Kasse längstens bis zum 31.12.16 eingesetzt werden (Härtefallregelung, BMF 26.11.10, BStBl I 10, 1342). Mit dem Beitrag „Kassenführung ab dem 1.1.17: Der Stand der Dinge“ (Abruf-Nr. 44300685 ) stellten wir die gesetzlichen Regelungen dar, die ab dem 1.1.17 zu beachten sind. Auf diesen Artikel hin erreichten die Redaktion viele Anfragen von Beratern, welche Kasse ...
> lesen
10.01.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Hilfsmittel der Betriebsprüfung
In der Rechtsprechung herrscht – offenbar ungeprüft – die Vorstellung, dass der Richtsatzsammlung (RSS) eine repräsentative Ermittlung von branchentypischen steuerlich bzw. wirtschaftlich ermittelten Werten zugrunde liege und diese ein verlässliches Bild der Realität widerspiegelt. Dies prädestiniert die RSS als seriöses Vergleichsparameter z. B. für Betriebsprüfungen. Ob diese Meinung Hand und Fuß hat, scheint bedenklich.
> lesen
10.01.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Sozialversicherung
Hat ein Minderheitsgesellschafter mit einem Anteil von 12,5 % nicht die Rechtsmacht, ihm nicht genehme Gesellschafterbeschlüsse zu verhindern, und verfügt er weder über ein Vetorecht noch über eine gesellschaftsrechtliche Stimmbindungsvereinbarung, die ihm eine solche Rechtsmacht einräumt, steht er in einem abhängigen Beschäftigungsverhältnis.
> lesen
14.12.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Grundschulden als Kreditsicherheit
Der Mandant braucht einen Kredit, die Bank will Sicherheiten. Das Übliche. Aber dies ist nur der Anfang einer meist komplexen Geschichte. Welche und wie viele Sicherheiten will die Bank? Gehen Sie davon aus: Die Bank nimmt so viele Sicherheiten wie sie bekommen kann. Wenn es bei den Sicherheiten um Grundschulden, also die Haftung von Immobilien/Grundstücken geht, gilt es aber wichtige Punkte zu bedenken.
> lesen
13.12.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Hilfsmittel der Betriebsprüfung
In der Rechtsprechung herrscht – offenbar ungeprüft – die Vorstellung, dass der Richtsatzsammlung (RSS) eine repräsentative Ermittlung von branchentypischen steuerlich bzw. wirtschaftlich ermittelten Werten zugrunde liege und diese ein verlässliches Bild der Realität widerspiegelt. Dies prädestiniert die RSS als seriöses Vergleichsparameter z. B. für Betriebsprüfungen. Ob diese Meinung Hand und Fuß hat, scheint bedenklich.
> lesen
12.12.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Widerrufbarkeit von Darlehensverträgen
Sind die Voraussetzungen für den Widerruf eines Kredits aufgrund fehlerhafter Widerrufsbelehrung gegeben („Widerrufsjoker“), so kann dieses Darlehen rückabgewickelt werden. Sowohl der Kreditnehmer als auch das Kreditinstitut haben dann die jeweils bezogenen Leistungen einander zurückzugewähren – zuzüglich einer Verzinsung. Im Folgenden werden verschiedene Varianten der Rückabwicklungsrechnung dargestellt, um das Entstehen von Erstattungsansprüchen zu systematisieren.
> lesen