25.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Streitig war, ob die Einziehung einer von dritter Seite unter dem Nominalwert erworbenen Forderung auf Erstattung eines Körperschaftsteuerguthabens zu Einkünften aus Kapitalvermögen führt. Das FG Düsseldorf hat entschieden, dass ein Steuerpflichtiger, der einen Anspruch auf Auszahlung eines Körperschaftsteuerguthabens zu einem unter dem Nominalwert der Forderung liegenden Preis erwirbt, im Auszahlungszeitpunkt einen Gewinn aus einer – der Veräußerung einer Forderung gleichgestellten ...
> lesen
25.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Die im Rahmen einer sog. Aufbauversicherung vereinbarten „laufenden Einmalbeiträge in variabler Höhe“ sind als „laufende Beitragsleistungen“ i. S. d. § 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b Doppelbuchst. dd EStG 2004 anzusehen, wenn sie jährlich nach einer im ursprünglichen Vertrag vereinbarten Berechnungsmethode geleistet werden.
> lesen
18.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
Die entgeltliche Garantiezusage des Kfz-Händlers ist keine unselbstständige Nebenleistung zur Fahrzeuglieferung, sondern eine eigenständige Leistung. Mit einer Garantiezusage, durch die der Kfz-Verkäufer als Garantiegeber im Garantiefall eine Geldleistung verspricht, liegt eine Leistung aufgrund eines Versicherungsverhältnisses im Sinne des Versicherungssteuergesetzes vor, die umsatzsteuerfrei erfolgt.
> lesen
18.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
Nach § 32a Abs. 2 S. 1 KStG kann, soweit gegenüber dem Gesellschafter ein Steuerbescheid oder ein Feststellungsbescheid hinsichtlich der Berücksichtigung einer verdeckten Einlage erlassen, aufgehoben oder geändert wird, ein Steuerbescheid gegenüber der Körperschaft, aufgehoben, erlassen oder geändert werden. Erforderlich ist, dass gegenüber dem Gesellschafter ein Steuer- oder Feststellungsbescheid mit Rücksicht auf das Vorliegen einer verdeckten Einlage ergeht. Streitig war, ob die ...
> lesen
18.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Die gesamten Anschaffungskosten, die einem Gesellschafter einer vermögensverwaltend tätigen Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) für den Erwerb der Gesellschafterstellung entstehen, sind in einer Ergänzungsrechnung zu erfassen und auf die Wirtschaftsgüter des Gesamthandsvermögens zu verteilen. Die erfolgswirksame Auflösung der in einer solchen Ergänzungsrechnung ausgewiesenen Anschaffungskosten ist nicht von der Handhabung in der Gesamthandsbilanz abhängig.
> lesen
13.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Grundstücksgemeinschaften/Praxis- und Bürogemeinschaften
Aufgepasst, es besteht Handlungsbedarf bei gemeinsam betriebenen Fotovoltaikanlagen, Solaranlagen, Wasserkraftwerken, aber auch Praxis- oder Bürogemeinschaften sowie bei Landwirten, die den Hof in Gütergemeinschaft betreiben. Der BFH hat nämlich seine Rechtsprechung zur Bruchteilsgemeinschaft im Umsatzsteuerrecht geändert und nunmehr entschieden, dass eine Bruchteilsgemeinschaft nicht Unternehmer sein kann. Stattdessen erbringen die Gemeinschafter als jeweilige Unternehmer anteilig von ...
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Einkünfte aus Kapitalvermögen
„Wer den Schaden hat, spottet oft jeglicher Beschreibung“ – rund
65 Milliarden US-Dollar an Schäden soll das Schneeballsystem des
Finanz- und Börsenmaklers Bernard L. Madoff verursacht haben. Anstatt die versprochene Rendite zu erwirtschaften, verwendeten die Fonds die Einzahlungen, um durch Ausschüttungen eine solche vorzuspiegeln. Die Schadenersatzprozesse laufen, werden laut Zeitungsberichten aber nicht von Erfolg gekrönt sein. Zum wirtschaftlichen Verlust der geleisteten ...
> lesen
12.03.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer im Internethandel
Bisher war der Handel mit Waren im Internet einfach: auf der Plattform eines Marktplatzbetreibers registrieren, Altes und Neues verkaufen. Oft gingen die Umsätze auch am steuerlichen Berater und dem Fiskus vorbei. Doch mit der Verschärfung der Aufzeichnungspflichten bei den Marktplatzbetreibern sind Fragen von Mandanten vorprogrammiert.
> lesen