20.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 73 AO
Die Aufwendungen der Organgesellschaft für die Haftung von Steuerschulden des Organträgers fallen nicht unter das Abzugsverbot des § 10 Nr. 2 KStG. Sie sind jedoch als verdeckte Gewinnausschüttungen zu qualifizieren.
> lesen
20.05.2019 · Nachricht aus AStW · § 20 EStG
Die Gewährung eines zinslosen Darlehens führt nicht zu einer steuerschädlichen Verwendung der Darlehensvaluta eines mit einer Lebensversicherung besicherten Darlehens i. S. v. § 20 Abs. 1 Nr. 6 S. 2 i. V. m. § 10 Abs. 2 S. 2 EStG in der bis zum 31.12.2004 geltenden Fassung, die die Steuerpflicht der außerrechnungsmäßigen und rechnungsmäßigen Zinsen aus den Sparanteilen der Lebensversicherung zur Folge hat.
> lesen
20.05.2019 · Nachricht aus AStW · § 21 EStG
Laufende Zahlungen aufgrund eines mit Vermietungseinkünften in Zusammenhang stehenden Swaps sind bei den Einkünften aus VuV als Einnahmen bzw. Werbungskosten zu berücksichtigen.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Die Finanzverwaltung erläutert in einem Ländererlass, wann nachträgliche Anschaffungskosten in Fällen des § 17 EStG vorliegen. Dabei geht es in der Hauptsache um die Anwendung und Auswirkungen der aktuellen BFH-Urteile aus 2017 und 2018 (BFH 11.7.17, IX R 36/15; 6.12.17, IX R 7/17; 20.7.18, IX R 5/15). In diesen Urteilen hat der BFH im Wesentlichen Folgendes herausgestellt: Leistet ein Gesellschafter, der sich für Verbindlichkeiten der Gesellschaft verbürgt hat, Einzahlungen in die ...
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Elterngeld
Wechselt der Elterngeldberechtigte die Steuerklasse im Bemessungszeitraum für das Elterngeld mehrmals, kommt es auf die im Bemessungszeitraum relativ am längsten geltende Steuerklasse an.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 13 AO
Organe von juristischen Personen können ständige Vertreter i. S. des
§ 13 AO sein.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Bei geringfügigen Beträgen besteht keine Pflicht zur Bildung eines aktiven RAP.
> lesen
10.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · DSGVO
Telearbeit bzw. Homeoffice funktioniert, das hat bereits die Vergangenheit gezeigt. Doch was muss der Arbeitgeber beachten, wenn er für die Zukunft den Homeoffice-Bereich seiner Arbeitnehmer datenschutzkonform einrichten will? Nachfolgend einige Tipps zu den Bereichen rund um Datenspeicherung, Privatnutzung und Sicherheitsniveau.
> lesen