15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Befristete Absenkung des Umsatzsteuersatzes
Mit dem „Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz“ (BGBl. I 2022, 1743) wird der Umsatzsteuersatz auf Gaslieferungen rückwirkend ab dem
1.10.2022 bis Ende März 2024 von 19 auf 7 % reduziert. Diese Maßnahme ist Teil des dritten Entlastungspakets. Während der parlamentarischen Beratungen wurde die Umsatzsteuersenkung auf die Fernwärme ausgeweitet.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 4, 9 EStG
Auch der Partner einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft kann für das ausschließlich von ihm genutzte Arbeitszimmer in einer gemeinsam angemieteten Wohnung den Werbungskostenabzug bis zur Höhe der von ihm selbst getragenen Aufwendungen geltend machen.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Das häusliche Arbeitszimmer eines u. a. von Gerichten beauftragten psychologischen Gutachters kann den Mittelpunkt der beruflichen Tätigkeit darstellen. Entsprechend können dann die hierauf entfallenden Aufwendungen ohne betragsmäßige Begrenzung als Betriebsausgaben abziehbar sein.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 6 EStG
Der für die Privatnutzung eines betrieblichen Pkw sprechende Anscheinsbeweis kann auch auf andere Weise als durch das Vorhandensein eines in Status und Gebrauchswert vergleichbaren Pkw im Privatvermögen erschüttert werden.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 6b EStG
Gegen die Höhe des Gewinnzuschlags nach § 6b Abs. 7 EStG von jährlich 6 % bestehen keine verfassungsrechtlichen Bedenken.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Nutzt der Arbeitnehmer ein ihm von seinem Arbeitgeber auch zur außerdienstlichen Nutzung überlassenes Kfz für Familienheimfahrten im Rahmen einer doppelten Haushaltsführung, so scheidet ein Werbungskostenabzug auch dann aus, wenn der Arbeitnehmer hierfür ein Nutzungsentgelt leisten muss oder individuelle Kfz-Kosten zu tragen hat.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Allein der Umstand, dass der Arbeitnehmer ohne seine berufliche Tätigkeit weder die Gesellschafter der Arbeitgeberin kennengelernt noch die Anteile übertragen bekommen hätte, reicht für die Annahme von steuerpflichtigem Arbeitslohn nicht aus.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Von einem nahen Angehörigen erhaltene Zinsen sind nicht steuerpflichtig, wenn der zugrunde liegende Darlehensvertrag steuerlich nicht anzuerkennen ist. Unabhängig davon fehlt es an einer Überschusserzielungsabsicht, wenn ein hingegebenes Darlehen dieselben Konditionen enthält wie das Refinanzierungsdarlehen.
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Wenn ein Kind eine Berufsausbildung zum Technischen Produktionsdesigner mit der Fachrichtung „Produktgestaltung und -konstruktion“ von drei Jahren Dauer beginnt und gleichzeitig ein berufs- oder ausbildungsbegleitendes Verbundstudium „Maschinenbau (Bachelor)“ an einer Fachhochschule mit einer Dauer von neun Semestern aufnimmt, wobei das Studium zu rund 70 % im Selbststudium durch Lernbriefe und zu rund 30 % in Präsenzveranstaltungen alle zwei Wochen samstags durchgeführt wird, ist ...
> lesen
15.11.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
Betreibt ein Altersheim mit umfassender Verpflegung der Heimbewohner auch eine Cafeteria, die zusätzlich entgeltlich Getränke und Speisen an Heimbewohner und deren Besucher abgibt, sind die Umsätze aus dem Betrieb der Cafeteria nicht gemäß § 4 Nr. 16 Satz 1 UStG steuerfrei. Der Betrieb der Cafeteria ist in einem solchen Fall für die Pflege und Versorgung der Heimbewohner nicht unerlässlich.
> lesen