01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Die Untersuchungspflicht des professionellen Kfz-Händlers schließt stets eine Messung der Lackschichtdicke ein. Das ist der Kernsatz einer Entscheidung des Landgerichts (LG) München I. Es ging um einen gebrauchten Audi A6, gekauft bei einer Peugeot-Werksvertretung. Im Kaufvertrag stand, dass der Verkäuferin Unfallschäden nicht bekannt seien und der Wagen laut Vorbesitzer unfallfrei sei. Außerdem habe der Verkaufsberater die Unfallfreiheit ausdrücklich mündlich zugesichert. In ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Das Finanzgericht (FG) München hat den Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Sachen Privatnutzung betrieblicher Gebäude angerufen (Beschluss vom 1.2.2005, Az: 14 K 2944/04; Abruf-Nr. 050678). Der EuGH soll prüfen, ob die deutsche Finanzverwaltung als Bemessungsgrundlage für die Privatnutzung von Betriebsgebäuden zehn Prozent der anteiligen Anschaffungs- und Herstellungskosten ansetzen darf. Nach Ansicht des FG darf nur die anteilige Abschreibung auf das Gebäude - pro Jahr maximal zwei ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Ein Käufer kann nicht einmal einen Teil der Kosten für die Beseitigung von Mängeln auf den Verkäufer abwälzen, wenn er einen Mangel in einer Drittwerkstatt beheben lässt, ohne dem Verkäufer zuvor die erforderliche Frist zur Nacherfüllung gesetzt zu haben. Das hat der Bundesgerichtshof entschieden und damit ein Urteil des Landgerichts Gießen (Ausgabe 7/2004, Seite 2) in allen zentralen Punkten bestätigt. Damit betonen die Karlsruher Richter das Recht des Verkäufers zur zweiten ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Existenz gefährdendes Risiko
In Autohäusern kommt es vor, dass dem Kunden ein Vorführwagen kostenpflichtig oder kostenlos - das heißt als Miet- oder Leihwagen - als Unfallersatzwagen überlassen wird. In diesem Fall stellen sich zwei Fragen:
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Vermittlung von Gebrauchtwagen
Umsatzsteuerlich hat das Agenturgeschäft kaum noch Vorteile, seit es die Differenzbesteuerung gibt. Deshalb ist die umsatzsteuerliche Behandlung von Agenturgeschäften auch den meisten Kfz-Händlern nicht mehr vertraut. Nachdem aber der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden hat, dass beim Agenturgeschäft den Händler unter bestimmten Voraussetzungen keine Gewährleistungspflicht trifft, steht auch die Frage der umsatzsteuerlichen Behandlung wieder im Raum. Der folgende Beitrag gibt Ihnen eine ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Keine Mängelhaftung für Gebrauchte
In der März-Ausgabe haben wir das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur grundsätzlichen Zulässigkeit des Agenturgeschäfts im GW-Handel anhand der Pressemitteilung vorgestellt (Urteil vom 26.1.2005, Az: VIII ZR 175/04; Abruf-Nr.
050395
). Jetzt liegt die Entscheidung im Volltext vor. Anlass, noch einmal zusammenzufassen, was zu beachten ist, damit Sie für ein im Rahmen eines Agenturgeschäfts verkauftes Fahrzeug keine Mängelhaftung übernehmen müssen.
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Fahrzeug nicht verkaufsfähig
Was zu tun ist, wenn der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten will, weil das ausgelieferte Fahrzeug einen Mangel hat, ist bekannt. Was aber ist, wenn Sie als Händler bereits vor Auslieferung des Fahrzeugs die Mangelhaftigkeit erkennen? Werden Sie dann von der Pflicht, dem Kunden das Fahrzeug zu liefern, frei? Können Sie vom Vertrag zurücktreten?
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Mit Factoring Eigenkapitalbasis erhöhen
Das Kfz-Gewerbe hat mit der Zahlungsmoral der Kunden zu kämpfen - im Werkstattgeschäft und im Verkauf. Die Kunden zahlen zeitlich gestreckt in Raten oder gar nicht. Ein Ausweg: Das Factoring. Lesen Sie im Folgenden, wie Factoring funktioniert, welche Vorteile es Ihnen bringt, wie Sie einen mit den Besonderheiten des Kfz-Gewerbes vertrautes Factoring-Unternehmen (Factor) finden und welche umsatzsteuerlichen Konsequenzen Sie beachten müssen.
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Motivation der Mitarbeiter
Ein Autohaus kann nur erfolgreich sein, wenn die Mitarbeiter motiviert sind und den Geschäftserfolg als gemeinsames Ziel sehen. Eine wichtige Rolle bei der Mitarbeitermotivation spielt die leistungs- und anforderungsgerechte, das heißt variable Vergütung. Sie schafft Anreiz zu Engagement und sie schafft Mitarbeiterzufriedenheit, die sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirkt.
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Werkstattrecht
Baut ein Kfz-Betrieb in einen Pkw einen Austauschmotor ein, können Schäden am Motor oder an sonstigen Teilen des Pkw, die erst durch den fehlerhaften Einbau verursacht worden sind, nicht nachgebessert werden. Der Kunde muss den Kfz-Betrieb nicht zur Nachbesserung auffordern, bevor er weitere Rechte, zum Beispiel Schadenersatz, geltend macht. Das entschied das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg zu Lasten einer Werkstatt. Sie muss jetzt rund 6.000 Euro Schadenersatz an ihren Kunden zahlen. Zu den ...
> lesen