01.12.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Finanzierungsdarlehen an Kunden
Ein Leser hat folgende Frage an die Redaktion gerichtet: Sind Zinsen, die sich aus einem dem Kunden durch uns gewährten Darlehen ergeben, mit oder ohne Umsatzsteuer zu berechnen? Der Darlehensvertrag wird nicht über eine Finanzierungsbank abgewickelt.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Steueränderungen
Union und SPD haben am 11. November 2005 ihren „Koalitionsvertrag“ vorgelegt. Darin haben sich die Koalitionsparteien explizit auf die Abschaffung der Eigenheimzulage mit Ablauf des Jahres 2005 verständigt. Ansonsten gibt der Vertrag wenig Konkretes her. Es kursieren verschiedene „Streichlisten“ für die Jahre 2006 und 2007 mit Vorschlägen wie diesen:
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Freigrenzen beachten
Weihnachten steht vor der Tür. Wir sagen Ihnen, was steuerlich zu berücksichtigen ist, wenn Sie Ihren Geschäftspartnern und/oder Mitarbeitern Weihnachtsgeschenke zukommen lassen wollen.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Garantieversicherung
Das Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg lässt den Vorsteuerabzug aus Garantiereparaturen bei „gemischten Garantiezusagen“ (Mischmodell) zu (Urteil vom 21.9.2005, Az: 2 K 109/03; Abruf-Nr.
053305
). Das heißt: Auch in Fällen, in denen der Garantie gebende Händler die Reparatur selbst durchführt, steht ihm der Vorsteuerabzug aus den für die Reparatur aufgewendeten Eingangsleistungen zu.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Steuertermine 2006
Clevere Steuerzahler begleichen ihre Steuern nicht, wenn sie eigentlich fällig sind (Steuertermin), sondern nutzen die gesetzlich gewährte dreitägige Zahlungs-Schonfrist. Fallen die Termine auf einen Samstag, Sonn- oder Feiertag, darf die Zahlung sogar am nächsten Werktag erfolgen. Damit Sie Ihre Zahlungstermine im Griff haben, haben wir für Sie die wichtigsten Termine in einem Steuerkalender zusammengefasst.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Änderungen beachten
Zum 1. Januar 2006 ändern sich die Beitragsbemessungsgrenzen und andere maßgebende Rechengrößen für die Sozialversicherung. Nachfolgend finden Sie die neuen Werte übersichtlich aufgelistet.
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Umsatzsteuer
Seit 1. Januar 2004 muss auf einer Rechnung der Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung stehen, damit sie zum Vorsteuerabzug berechtigt (§ 14 Absatz 4 Satz 1 Nummer 6 Umsatzsteuergesetz). Das Bundesfinanzministerium hat hierzu ein Schreiben veröffentlicht. Danach gilt Folgendes:
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Ein Fahrzeug darf nicht mehr als EU-Neufahrzeug verkauft werden, wenn es rund 16 Monate vor Vertragsschluss produziert worden ist. Das hat das Landgericht (LG) Essen entschieden. Die Käuferin hatte mit Vertrag vom 6. März 2004 einen Daewoo Kalos als „neues EU-Kfz“ gekauft. Als sie einige Zeit später das COC-Papier erhielt, wurde sie misstrauisch. Ihre Recherche ergab, dass der Wagen bereits am 28. Oktober 2002 - also rund 16 Monate vor Vertragsschluss - produziert worden war. Die ...
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Wenn Sie an einen Verbraucher ein Fahrzeug verkaufen und der Käufer innerhalb der Sechsmonatsfrist geltend macht, dass die Reifen schadhaft sind, sollten Sie Entgegenkommen zeigen. Dass der Käufer in einem solchen Fall „gute Karten“ hat, lässt sich aus einem Urteil des Landgerichts (LG) Braunschweig schließen: Ein Händler hatte einem Verbraucher einen Pkw verkauft, dessen Reifen sich innerhalb der Sechsmonatsfrist (Beweislastumkehr!) als schadhaft („porös“) herausstellten. Der ...
> lesen
01.12.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Niederlassungsfreiheit und Arbeitsrecht
Am 1. Oktober 2005 ist die so genannte Niederlassungsklausel in Kraft getreten. Viele Vertragshändler denken seither verstärkt über Kooperationen mit Vertragswerkstätten nach: Sie wollen deren Ausstellungsräume nutzen und gegebenenfalls deren Personal im Verkauf einsetzen. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob zu diesem Zweck Verkaufspersonal für den Vertragshändler eingesetzt werden sollte und - wenn ja - in welcher Form.
> lesen