01.06.2021 · Fachbeitrag aus AK · Streitwertecke Teil 6 (6/2021)
Hat der Gesetzgeber mit dem KostRÄG 2021 die gesetzlichen Gebühren des Rechtsanwalts um linear 10 Prozent an der Grenze des noch Hinnehmbaren nach fast acht Jahren erhöht, hat er sie für die Inkassodienstleistungen ab dem 1.10.21 um 20 bis 75 Prozent gesenkt. Vor diesem Hintergrund muss die Optimierung aller Gebühren wieder verstärkt in den Fokus rücken. Die Berechnung jeder Vergütung beginnt beim Gegenstands- oder Streitwert. Der folgende Teil 6 zeigt zwölf aktuelle Entscheidungen ...
> lesen
31.05.2021 · Nachricht aus AK · Rechtsmittel
Der (postulationsfähige) Rechtsanwalt muss nach dem BGH die Berufungsbegründungsschrift inhaltlich eigenverantwortlich prüfen, bevor er sie unterschreibt.
> lesen
30.05.2021 · Fachbeitrag aus AK · Editorial
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die deutsche Anwaltschaft schrumpft, die Veränderung ist deutlich: Die Zahl der niedergelassenen Rechtsanwälte in Deutschland ist erstmals deutlich zurückgegangen. Netto sind es 2.022 Kolleginnen und Kollegen weniger, die zum 1.1.21 gegenüber dem 1.1.20 zugelassen waren. Dies bedeutet einen Rückgang von 1,38 Prozent. Dies geht aus den jetzt veröffentlichten Zahlen der Bundesrechtsanwaltskammer ( iww.de/s4954 ) hervor. Und dies ist nur das Ergebnis einer ...
> lesen
29.05.2021 · Nachricht aus AK · Terminsverlegung
Zwei Anwälte, die eine „reine Bürogemeinschaft“ betonen, können trotzdem vertretungsweise für den jeweiligen Kollegen Termine wahrnehmen (VGH München 8.11.19, 5 ZB 19.33789, Abruf-Nr. 222580 ).
> lesen
28.05.2021 · Fachbeitrag aus AK · Rechtschreibung – hätten Sie es gewusst?
Die Getrennt- und Zusammenschreibung ist im Deutschen so eine Sache. Schon die Gründerväter der deutschen Rechtschreibung haben diesen Punkt in ihrem Regelwerk im Jahr 1901 schlicht ausgelassen und bis heute gibt es einzelne Regelungslücken. Doch der Duden führt inzwischen eine sehr lange Reihe an Regeln und noch mehr Ausnahmen zur Getrennt- und Zusammenschreibung.
> lesen
28.05.2021 · Fachbeitrag aus AK · Rechtschreibung – hätten Sie es gewusst?
Die Getrennt- und Zusammenschreibung ist im Deutschen so eine Sache. Schon die Gründerväter der deutschen Rechtschreibung haben diesen Punkt in ihrem Regelwerk im Jahr 1901 schlicht ausgelassen und bis heute gibt es einzelne Regelungslücken. Doch der Duden führt inzwischen eine sehr lange Reihe an Regeln und noch mehr Ausnahmen zur Getrennt- und Zusammenschreibung. Der folgende Beitrag erläutert viele wichtige Regeln.
> lesen
26.05.2021 · Fachbeitrag aus AK · Rechtsform der Anwaltskanzlei Teil 1
Mit einer Reform des Personengesellschaftsrechts schickt sich der Gesetzgeber an, für die Praxisfähigkeit des Gesellschaftsrechts zu einschneidenden Maßnahmen zu greifen (AK 20, 209). Was davon tatsächlich umgesetzt wird, gilt abzuwarten. Doch klar ist bereits jetzt: Die herkömmlichen Gesellschaftsrechtsformen für Kanzleien – also GbR, Partnerschaft und GmbH – werden weiterhin zur Verfügung stehen. Das ist ein guter Grund, sich mit ihrem jeweiligen Charakter und ihren Vor- und ...
> lesen
26.05.2021 · Nachricht aus AK · Digitalisierung
Eine ausgedruckte Bilddatei ist einem Telefax gleichzustellen. Daher ist auch eine Vollmacht in dieser Form zulässig und wahrt die Schriftform (OLG Karlsruhe 7.4.21, 2 Ws 73/21, 31 Ss 155/21, Abruf-Nr. 221767 ; in Abgrenzung zu OLG Karlsruhe – Senat – 18.11.20, Abruf-Nr. 219717 ). Trotzdem erspart sich ein Anwalt Konflikte dieser Art, wenn er eine unterschriebene Vollmacht im Original vorlegt.
> lesen
25.05.2021 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Mit einem Sondernewsletter vom 20.4.21 hatte die BRAK die neue beA-Version 3.4.2 für zwei Tage später angekündigt (inzwischen gibt es durch Fehlerbehebungen bereits die Version 3.5). Damit man das beA weiterhin nutzen konnte, ist auch ein Update der beA Client-Security 3.6.0.2 erforderlich gewesen. Denn damit ist ein Austausch der Java-Software auf die Java-Version 11 verbunden. Mit den Updates sind die folgenden Änderungen und Neuerungen verbunden:
> lesen
21.05.2021 · Fachbeitrag aus AK · Mandatsverhältnis
Wie ein Fernabsatzvertrag (AK 21, 21) begründet der Außergeschäftsraumvertrag (AGV) ein Widerrufsrecht für den Verbraucher. Davon kann auch ein Anwaltsvertrag betroffen sein. Der folgende Beitrag skizziert die wesentlichen Voraussetzungen des anwaltlichen AGV und die Auswirkungen eines Widerrufs auf die Vergütung des Anwalts.
> lesen