02.06.2020 · Fachbeitrag aus AK · Wiedereinsetzung
Nutzt ein Anwalt fremde Faxgeräte, setzt er sich einem hohen Risiko aus, da Defekte und Bedienungsfehler nie ausgeschlossen sind, so aktuell das OLG Köln (11.3.20, 6 W 115/19, Abruf-Nr. 215311 ). Fremde technische Geräte sind darüber hinaus datenschutzrechtlich problematisch.
> lesen
02.06.2020 · Fachbeitrag aus AK · Cyberrisiken
Zwar ist auch bei digitalen Angriffen die Berufshaftpflicht des Anwalts eintrittspflichtig, dies aber nur begrenzt. Jurist Daniel Treskow betreut das Projekt DJP Deutsche Juristen Police und berät Anwälte, die sich vor Cyberrisiken schützen wollen. Im Interview mit AK erläutert er, warum Cyberpolicen sinnvoll sind und was es dabei zu beachten gilt.
> lesen
01.06.2020 · Fachbeitrag aus AK · Einkommensteuer
Dem Pflichtverteidiger steht in besonders umfangreichen oder besonders schwierigen Verfahren nach § 51 RVG ggf. eine Pauschgebühr zu. Diese wird von den OLG auf Antrag gewährt. Mit der Frage, ob es sich bei dieser Pauschgebühr um außerordentliche Einkünfte handelt, die nur nach § 34 Abs. 2 Nr. 4 EStG besteuert werden, hat sich jetzt der BFH befassen müssen. Er hat die Frage verneint (BFH 20.1.20, VIII B 121/19, Abruf-Nr. 214710 ).
> lesen
29.05.2020 · Fachbeitrag aus AK · Auskunftsanspruch
Leistet der Rechtsschutzversicherer Kostenvorschüsse zur Durchführung eines Schadenersatzprozesses, steht dem Unternehmen gegenüber dem mandatierten Rechtsanwalt ein Auskunftsanspruch zum Stand des Verfahrens zu.
> lesen
25.05.2020 · Fachbeitrag aus AK · Geldwäsche
Ein Rechtsanwalt, der auf seinem Geschäftskonto eingegangene Geldbeträge unbekannter Herkunft unter Abzug einer Provision und ohne nähere Prüfung an einen Dritten auskehrt, obwohl ihm bekannt ist, dass dieser in der Vergangenheit in vergleichbare Vorfälle verwickelt war, handelt leichtfertig i. S. d. § 261 StGB (OLG Dresden 5.2.20, 4 U 418/19, Abruf-Nr. 215036 ).
> lesen
22.05.2020 · Fachbeitrag aus AK · Honorar
Die Zulässigkeit einer Mindestvergütung und einer Zeittaktklausel in einer Vergütungsvereinbarung war in der Rechtsprechung der Obergerichte umstritten. Jetzt nahm der BGH Stellung (13.2.20, IX ZR 140/19, Abruf-Nr. 215025 ).
> lesen
20.05.2020 · Fachbeitrag aus AK · Anwaltsmarketing
Rund 90 Prozent der Menschen in Deutschland nutzen das Internet. Um ihre Zielgruppen online zu erreichen, betreiben daher viele Kanzleien eine eigene Website. Oft ist diese aber bei einer Google-Suche schlecht zu finden. Mithilfe der folgenden Maßnahmen können Sie Ihre Sichtbarkeit im Netz erheblich steigern.
> lesen
18.05.2020 · Fachbeitrag aus AK · Elektronischer Rechtsverkehr
Die Redaktion von AK erreichte folgende Leserfrage: „Wenn ich einen gerichtlich geschlossenen Vergleich von Anwalt zu Anwalt per beA zustellen möchte, muss dann trotzdem noch ein Empfangsbekenntnis beigefügt sowie von der Gegenseite ausgedruckt und unterschrieben werden oder reicht es, wenn ein elektronisches Empfangsbekenntnis von dem gegnerischen RA per beA abgegeben wird, das ich dann ausdrucke und an den Vergleich hefte?“ AK gibt die Antwort und erläutert hilfreiche Details
> lesen
11.05.2020 · Fachbeitrag aus AK · Fachanwaltsfortbildung
Nicht nur der normale Geschäftsbetrieb von Rechtsanwälten ist durch die Corona-Krise beeinträchtigt, auch die eine oder andere berufsrechtliche Verpflichtung lässt sich nicht so einfach erfüllen. Das betrifft u. a. die Fortbildungspflicht für Fachanwälte. Hier dominiert nach wie vor die Teilnahme an Präsenzveranstaltungen. Zurzeit ist nicht absehbar, wann überhaupt wieder die Möglichkeit besteht, Fortbildungsseminare durchzuführen. Um nicht auf den letzten Drücker in Zeitnot zu ...
> lesen
30.04.2020 · Fachbeitrag aus AK · Teammanagement
Das Coronavirus, ein unsichtbarer Gegner, veränderte quasi von heute auf morgen alles. Die gute Nachricht ist: Jede Krise, auch die Corona-Krise, folgt sieben Phasen. Mit der Zeit entsteht aus Chaos eine neue Ordnung. Die ersten Etappen liegen schon hinter den Kanzleiteams. Jetzt gilt es für Kanzleiinhaber, die Motivation der Mitarbeiter zu erhalten und den Fokus auf Lösungen zu richten. Mit dem entsprechenden Führungsverhalten ist es möglich, gemeinsam mit den Mitarbeitern auf Erfolgskurs ...
> lesen